Wolfgang Klimanek

 

 

Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen

und ihrer Siglen

 

© Copyright: 2005 by Wolfgang Klimanek,
Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters, Universität Eichstätt
Vervielfältigung jeder Art ist untersagt.

Verzeichnis der Handschriften (Hyperlinks)

Einführung. 4

AT       Augsburger Taulerdruck, Johann Otmar, 29.—31. Mai 1508. 6

B1       Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 8° 12. 7

B2       Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 8° 65. 8

B4       Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 191. 8

B6       Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 1084. 9

B7       Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 8° 4. 10

B8       Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 1486 (olim Cheltenham Phill. 21155) 10

B9       Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 1132. 11

B10     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 1079. 11

B33     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 430 I 12

B34     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 246. 12

B35     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 1257. 13

B36     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 599. 13

B37     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 242. 13

B38     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 986. 14

B39     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Hdschr. 411. 15

B40     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 736. 15

B41     Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 866. 15

Ba1      Basel, Öffentl. Bibl. der Universität Cod. B XI 10. 16

Ba2      Basel, Öffentl. Bibl. der Universität Cod. B IX 15. 16

Ba3      Basel, Öffentl. Bibl. der Universität Cod. A X 117. 17

Ba4      Basel, Öffentl. Bibl. der Universität Cod. A V 41. 18

Br2      Bruxelles, Bibliothèque Royale Cod. 643-44 (Kat. Nr. 1992) 19

Br5      Bruxelles, Bibliothèque Royale Cod. 888-90 (Kat. Nr. 2357) 19

Br11        Bruxelles, Bibliothèque Royale Cod. IV 432. 20

Bra1    Heidelberg, Sammlung Eis Hs. 106 (olim Braunau [Tschechien], Langersche Bibl. Cod. 702) 20

Bra2    Reading (GB), University Library Ms. 137 (olim Braunau [Tschechien], Langersche Bibl. Cod. 466) 20

Bra3    Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana Cod. Bodmer 59 (olim Langersche Bibl. Cod. 467) 21

Bre1    Bremen, Staatsbibl. Cod. c. 18 Perg. 21

Brs1    Breslau, Erzbischöfliches Diözesan-Archiv (jetzt Biblioteka kapitula) Cod. 21 (olim 231) 22

BT       Baseler Taulerdruck, Adam Petri, August 1521. 22

D2       Dillingen, Kreis- u. Studienbibl. Cod. 125. 25

Dau     Dessau, Stadtbibl. Hs. Georg. 44. 8°. 25

De       Deventer, Athenaeum-Bibl. Cod. I 57 (10 W7) 25

Do1     Karlsruhe, Badische Landesbibl. Cod. DON 144 (olim Donaueschingen, Fürstl. Fürstenberg. Hofbibl., Cod. 144 [L 192]) 26

E1        Einsiedeln, Stiftsbibl. Cod. 277. 26

E2        Einsiedeln, Stiftsbibl. Cod. 278. 27

Eb        Ebstorf, Klosterbibl. Cod. IV 12. 28

Eg        Eger (Tschechische Republik), Bibl. d. Franziskanerklosters Cod. 45/330 (die Hss. der Franziskanerbibl. wurden im Jahr 2004 in das Prämonstratenserkloster Tepla verlegt) 28

Ei1      Eichstätt, Bibl. der Benediktinerinnenabtei St. Walburg Cod. germ. 4. 28

Em      Egmond-Binnen, Bibliothek der St. Adelbertsabdij Cod. H. IV.. 29

Fl     St. Florian, Bibl. d. Augustiner Chorherrenstifts Cod. XI 123. 29

Fr1      Freiburg i. Br., Univ.-Bibl. Cod. 189. 29

G1       St. Gallen, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 972a. 29

G2       St. Gallen, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1066. 30

G5       St. Gallen, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1033. 30

G9       St. Gallen, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1917. 31

Ga       Gaesdonck, Bibl. des Bischöfl. Gymnasiums Collegium Augustinianum Cod. 16. 31

Go1     Gotha, Forschungsbibl. Cod. Chart. A 13. 32

Gö1     Göttingen, Niedersächsische Staats- und Univ.-Bibl. Cod. Theol. 292. 32

H2       Hamburg, Staats- und Univ.-Bibl. Cod. theol. 2057. 33

Ha1     Den Haag, Koninklijke Bibl. Cod. 73 H 21. 33

Ha3     Den Haag, Koninklijke Bibl. Cod. 70 H 29. 34

Ha4     Den Haag, Koninklijke Bibl. Cod. 73 E 24. 34

I1     Innsbruck, Univ.-Bibl., Pergamentstreifen aus der Inkunabel 175/8 B.. 35

K1a     Kassel, Landesbibl. u. Murhardsche Bibl. Cod. theol. 11. 35

K1b     Kassel, Landesbibl. u. Murhardsche Bibl. Cod. theol. 12. 35

K2       Kassel, Landesbibl. u. Murhardsche Bibl. Cod. theol. 94. 36

Ka1     Karlsruhe, Badische Landesbibl. Cod. St. Peter perg. 85. 36

Ka2     Karlsruhe, Badische Landesbibl. Cod. St. Peter perg. 102. 37

Ka8     Karlsruhe, Badische Landesbibl. Cod. St. Blasien 75. 38

Kl1      Klosterneuburg, Bibl. des Augustiner Chorherrenstifts Cod. 251. 39

Kla      Klagenfurt, Bischöfliche Bibl. Cod. XXX e 7. 39

Ko       Koblenz, Landeshauptarchiv Best. 701 Nr. 149 (olim No. 43) 39

Kp       Kopenhagen, Kongelige Bibl. Cod. NKS 19 8°. 40

KT       Kölner Taulerdruck, Jaspar von Gennep, 4. Juni 1543. 40

Kn4     Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln Cod. W* 329. 41

L1        Leipzig, Univ.-Bibl. Cod. 559. 42

Lo1      London, Library of University College Ms. germ. 11 (olim Phillipps MS 643) 42

Lo2      London, Library of University College Ms. germ. 14. 43

Lo4      London, Victoria and Albert Museum Cod. L 1810—1955. 43

LT       Leipziger Taulerdruck, Konrad Kachelofen, 17. März 1498. 43

M7      München, Bayerische Staatsbibl. cgm 5233. 44

M27    München, Bayerische Staatsbibl. cgm 627. 45

M28    München, Bayerische Staatsbibl. cgm 628. 45

M35    München, Univ.-Bibl. 8° Cod. ms. 279. 46

M36    München, Univ.-Bibl. 4° Cod. ms. 479. 46

M38    München, Bayerische Staatsbibl. cgm 629. 46

M39    München, Bayerische Staatsbibl. cgm 282. 47

M40    München, Bayerische Staatsbibl. cgm 408. 47

M41    München, Bayerische Staatsbibl. cgm 413. 47

M42    München, Bayerische Staatsbibl. cgm 5153m.. 47

M43    München, Bayerische Staatsbibl. clm 8987. 48

Mai1       Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 33. 48

Mai2       Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 32. 49

Mai3       Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 37. 49

Mai4       Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 41. 49

Mai7       Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 34. 50

Mai8       Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 29. 50

Me1     Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1865 (olim 586 / L 5) 50

Me2     Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 705 (olim 371 / G 33) 51

Me3     Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1569 (olim 615 / L 27) 51

Me5     Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 235 (olim 639 / L 67) 52

Me8     Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 856 (olim 881 / Q 10) 52

Mz1     Mainz, Stadtbibl. Cod. 221. 52

N1       Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. IV 40. 53

N2       Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. VI 46h. 53

N4       Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. VI 55. 54

N9       Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. VI 91. 55

N10     Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. IV 29. 55

N20     Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Hs. 7090/1. 55

N21     Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Hs. 8° 18537. 56

O     Oxford, Bodleian Library Cod. Laud. Misc. 479. 56

P2        Paris, Bibliothèque Nationale Cod. allem. 125. 56

Pv        Pavia, Biblioteca Universitaria Cod. Aldini 155. 57

S1        Salzburg, Univ.-Bibl. Cod. M I 476 (olim V 3 H 148) 57

S3        Salzburg, Bibl. der Benediktiner-Erzabtei St. Peter Cod. b VI 15. 58

S8        Salzburg, Bibl. der Benediktiner-Erzabtei St. Peter Cod. b IV 19. 58

S9        Salzburg, Bibl. der Benediktiner-Erzabtei St. Peter Cod. b V 40. 59

Sa        Sarnen, Professorenbibl. des Benediktinerkollegs Cod. 238 Nr. 170. 59

St1       Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. ascet. HB I 6. 59

St2       Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. brev. 4° 88. 59

St3       Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. theol. et philos. 2° 155. 60

St5       Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. ascet. HB I 203. 60

St6       Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. theol. et philos. 4° 88. 61

St7       Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. theol. et philos. 2° 283. 61

St9       Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. theol. et philos. 8° 18. 62

Str1     Straßburg, Bibliothèque de la ville Cod. A 98 Perg. 4°. 62

Str2     Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire Cod. germ. 2715 (zuvor L germ. 618) 63

Str3     Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire Cod. germ. 2795 (zuvor L germ. 662) 63

Str9     Straßburg, Bibliothèque de la ville Cod. germ. 287 4° (olim M 810 N. 75) 64

Tr    Trier, Stadtbibl. Hs. 303. 64

U1       Utrecht, Bibl. der Rijksuniversiteit Cod. 9 B 8. 64

W1      Wien, Österreichische Nationalbibl. Cod. 15383 (Suppl. 2783) 65

W5      Wien, Österreichische Nationalbibl. Cod. 2757. 65

W6      Wien, Österreichische Nationalbibl. Cod. 2926. 65

Wo1    Wolfenbüttel, Herzog August-Bibl. Cod. Helmst. 1066. 66

Wo4    Wolfenbüttel, Herzog August-Bibl. Cod. Guelf. 37.25 Aug. 2°. 66

Wü2    Würzburg, Univ.-Bibl. Cod. M. ch. f. 66. 66

Z2        Zürich, Zentralbibl. Cod. C 127. 67

Z4        Zürich, Zentralbibl. Cod. C 108b. 67

 

 
 


Einführung

 

          Die folgende Liste bietet Kurzbeschreibungen aller Textzeugen, die für die Herausgabe der in Band IV der Deutschen Werke Meister Eckharts edierten Predigten herangezogen wurden. Es handelt sich dabei um rund 125 Handschriften und 4 Drucke (AT, BT, KT, LT). Die Reihenfolge entspricht den von Josef Quint vorgelegten Handschriftenlisten; die alphabetische Ordnung richtet sich nach den Siglen, die den einzelnen Textzeugen in DW I—V zugewiesen wurden. Sie bestehen aus einem Buchstabenkürzel, das den Aufbewahrungsort anzeigt, und einem Exponenten, der zur Unterscheidung mehrerer Überlieferungszeugen an einem Ort dient. Berliner Handschriften mit dem Kennbuchstaben B stehen demnach vor Handschriften aus Basel (Ba), Münchner Handschriften (M) vor solchen aus Melk (Me) und Mainz (Mz). Die mitgeteilten Informationen basieren zum einen auf den Handschriftenkopien aus dem Nachlaß Josef Quints (jetzt in der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt), zum anderen sind sie aus der am Schluß jeder Beschreibung angegebenen Literatur geschöpft. Auf Autopsie beruht nur die Darstellung der Drucke.

          Die Beschreibungen folgen einem einheitlichen Muster. Die Kopfzeile enthält neben der Sigle, die der jeweilige Textzeuge in DW trägt (Fettdruck), Angaben zum Aufbewahrungsort mit der entsprechenden Bibliothekssignatur. Die eigentliche Beschreibung bietet — in dieser Reihenfolge — Angaben zum Beschreibstoff und Format, zur Blattzahl und Datierung. Es folgen Hinweise zur Einrichtung der Handschrift: Anzahl der Spalten, Schriftraum, Zeilenzahl, Schriftart. Ferner werden mitgeteilt die Zahl der Schreiberhände, die Schreibsprache und, falls bekannt, die Namen der in der jeweiligen Handschrift tätigen Schreiber. Den Abschluß bilden Angaben zur Herkunft des Textzeugen. Verzichtet wurde auf Informationen zur Mitüberlieferung. Die Vielfalt der Kontexte, in denen die deutschen Werke Meister Eckharts überliefert sind, entzieht sich einer eher rubrizierenden Erfassung von Überlieferungsdaten, wie sie hier angestrebt wurde. Im übrigen bedürfte es zunächst einmal grundlegender methodischer Überlegungen, inwiefern überhaupt der herkömmliche Begriff der ‘Mitüberlieferung’ auf den Komplex der deutschsprachigen Eckhartüberlieferung noch sinnvoll angewendet werden kann.

          Nach den Mitteilungen, die den jeweiligen Textzeugen insgesamt betreffen, folgt in einem zweiten, spezielleren Teil das Verzeichnis der in DW I—V edierten Texte, die die Handschrift oder der Druck enthält. Sie werden mit Nennung der Predigtnummer und des Traktattitels (Fettdruck) sowie der Folioangabe in der Reihenfolge angeführt, die der entsprechende Überlieferungsträger aufweist. Die Klassifizierung einer Angabe als ‘fragmentarisch’ (fragm.) beinhaltet pauschal alle Formen unvollständiger Textüberlieferung und umfaßt so unterschiedliche Phänomene wie mechanische Fragmentierung, Zitate, Exzerpte und Einarbeitung von Eckharttexten in Kompilationen. Da die Publikation der letzten sieben Predigten von DW IV noch aussteht, seien hier zur vorläufigen Orientierung die Texte benannt, die unter den entsprechenden Predigtnummern für die Herausgabe vorgesehen sind:

Pr. 111         = Pfeiffer Nr. CIX

Pr. 112         = Lo4 fol. 154ra—158ra (Alliu diu schare)

Pr. 113         = Lo4 fol. 131vb—133vb (Sant Pêter sprichet)

Pr. 114         = Quint, Untersuchungen I S. 187—190 (S1 fol. 223v—224v)

Pr. 115         = Par. an. Nr. 56

Pr. 116         = Par. an. Nr. 60

Pr. 117         = Jostes Nr. 82 (‘Reich Gottes-Predigt’).s

          Den Abschluß einer jeden Beschreibung bildet das Literaturverzeichnis. Es enthält Publikationen, in denen über eine bloße Erwähnung der Handschrift oder des Drucks hinaus substantielle Informationen über den jeweiligen Textzeugen geboten werden. Von hier führt auch ein Weg zur ‘Mitüberlieferung’ der Eckharttexte, der aus den oben genannten Gründen kein Platz in den Kurzbeschreibungen eingeräumt werden konnte. Die Literaturhinweise sind in chronologischer Reihenfolge angeführt und beschränken sich auf die Angabe des Verfassernamens und eines Kurztitels bzw. des Jahrgangs einer Zeitschrift. Mit Hilfe computergestützter Literaturrecherche dürften die einzelnen Titel indes leicht zu eruieren sein. Ein ausführliches und vollständiges Literaturverzeichnis wird im Rahmen des Registerteils von DW IV erscheinen.

          „Die Überlieferungsgeschichte der Eckharttexte ist noch weitgehend Desiderat“. Am Wahrheitsgehalt dieses Diktums von Kurt Ruh (vgl. VL 2, Sp. 333) ändert sich durch die Bereitstellung der folgenden Handschriftenliste nichts. Sie kann höchstens einen Eindruck von der zerklüfteten und außerordentlich komplexen Textüberlieferung vermitteln, auf der die Herausgabe der Deutschen Werke Meister Eckharts basiert, und dadurch den Umgang mit dieser Ausgabe ein wenig erleichtern und übersichtlicher gestalten. Als nützlich kann sich dabei die vorliegende Form der Liste als frei beweglicher Datensatz erweisen, denn anders als bei einer gedruckten Fassung, in der die Informationen separiert von einander auf einzelnen Seiten fixiert sind, ergibt sich hier durch geeignete Suchanfragen die Möglichkeit synoptischer ‘Durchblicke’, etwa im Hinblick auf einzelne Predigttexte, bestimmte Orte oder die Formate der Handschriften. Zugleich mag diese offene Form von den Benutzern als Einladung begriffen werden, Ergänzungen beizusteuern und auf Irrtümer hinzuweisen. Als Bausteine einer „Überlieferungsgeschichte der Eckharttexte“ sind solche Beiträge stets willkommen und ausdrücklich erbeten.

 

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang
AT     Augsburger Taulerdruck, Johann Otmar, 29.—31. Mai 1508

Pap., 2° (27,5 : 19,8 cm), VI ungez. + 221 gez. Bll., zweispaltig, Schriftraum: 21 : 14,5 cm (39 Zeilen).

VD 16, Bd. 10, S. 197 Nr. J 783; Panzer, Annalen I S. 286f. Nr. 602.

Verwendetes Exemplar: München BSB 2 P. lat. 1450.

Ir Titelbl. Sermones: des hochgeleerten in gnaden erleüchten doctoris Johannis Thaulerii sannt dominici ordens die da weiszend auff den na#chesten waren weg im gaist zu° wanderen durch u#berswebendenn syn. von latein in teütsch gewendt manchem menschenn zu° saliger fruchtbarkaitt. Iva Register Dis seind etlich gar andechtig gu°tt fruchtbar predig des erleüchten begnadten leerers doctoris Johannis Thaulerij sant Dominici ordens mit ainer vorgeenden taffel ... Endet VIvb ... Die hystoria des hochwirdigen doctoris Johannis Thaulerij ... mit vill andern gu°ten ermanungen leeren vnd exempeln. Am .ccviij. blat. Darüber Holzschnitt (11,5 : 14,5 cm) mit kreuztragendem Christus (Abb. bei Ficker S. 65, Gnädinger S. 415, Hasse S. 228). 1ra Predigtteil Sermo primus De natiuitate domini M[Initiale, Höhe 10 Z.]An begeett heüt dreyerlay geburde in der hailigen christenhayt (= Vetter Nr. 1) ... Endet 207rb ... Das wir hie durch besiczen daz ewig leben. Das verleihe vnns der hoch go#tlich gewalt des vaters. Vnd die edel weishait gotes sunes. Vnd die über treflichen mildte su#ssikait des hailigen gaistes nun vnd jmmer ewigklichen Amen (= Vetter Nr. 71). 207va ‘Meisterbuch’ Hye nach volget die hystorien des erwirdigen doctors Johannis Thaulerij. I[Initiale, Höhe 12 Z.]n dem iar als man zalt nach cristi geburt m. ccc. xl. iar ... Endet 221rb ... das wir nach disem ellenden leben diser vergenglichenn welt kommen zu° der ymmer ewigenn werende frewd zu° gott vnd seinen lieben auszerwelten freünden. Darzu° helffe vns got der vater vnd got der sun. vnd got der hailig gaist. Amen. Folgt Nachwort ¶ Ain end hat daz bu°ch von den andechtigen vnd gnadenreichen predigen vnd leeren des beschaulichen lebens des erleüchten vnd begnadten doctors Johannis Thaulerij. die da neülich corrigiert vnnd gezogen seind zu° dem merern tail auff gu°t verstentlich Augspurger sprach die da vnder andern teütschen zungen gemainiglich für die versteentlichste genommen vnnd gehalten wirt ... Endet 221v ... Durch vnsern herren iesum christum. dem sey glori eer vnd wirdigkait mit got dem vater vnd mit dem hailigen gaist von welt zu° weltt Amen. Folgt Kolophon Gedruckt in der kaiserlichen stat Augspurg / durch Maister Hannsen Otmar in kosten des fürsichtigen. weiszen herren Johann Rynnman von O#ringen Vnd vollendet in der wochen rogationum. Jn dem .1508. Jar. Folgen Worterklärungen Dise wort loffen gar offt in disem bu°ch. die nit aim yglichen verstentlich sind. darumb hab ich sy ain wenig erkla#rt. Darben das ist. mangeln ... Endet ... Gefa#rlikait das ist. sorglikait künfftigs schadens.

 

Predigten: 101 (3rb—6va), 102 (11va—13vb), 103 (15va—18ra), 104 B (18ra—22va).

Lit.: Schmidt, Johannes Tauler v. Straßburg S. 68f.; Preger, Gesch. d. dt. Mystik III S. 58f.; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 19, 22, 80; Corin (Hrsg.), Sermons de J. Tauler I S. XV—XIX; Ficker, Theol. Studien u. Kritiken 107 (1936), S. 46—65; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 474; Steer, Merswin, Rulman, VL 6 Sp. 435—437; Curschmann, Otmar, Johann, VL 7 Sp. 193—196; Gnädinger, Johannes Tauler S. 413—415; Hasse, Karlstadt u. Tauler S. 28—30 u. 228—246 (Abb.); Künast, ‘Getruckt zu Augspurg’ S. 8f. u. 229f.; ders., Entwicklungslinien, in: Gier / Janota (Hrsg.), Augsburger Buchdruck S. 5; ders., Augsburger Buchdrucker, in: Gier / Janota S. 1213f; ders. / Schürmann, Johannes Rynmann, in: Gier / Janota S. 23—29; Otto, ZfdA 128 (1999), S. 434—443; Amelung, Otmar, Johann, Lex. d. ges. Buchwesens V S. 484; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 264, 267, 273; Otto, Tauler-Rezeption S. 34—41, 301—320 (Exemplarnachweis), 331—338; Harthausen, Rynmann, Johann, Lex. d. ges. Buchwesens VI S. 437f.

 

B1      Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 8° 12

Perg., 8° (16 : 12 cm), I + 121 Bll., 14. Jh., auf dem vorderen Deckblatt die Jahreszahl 1345, die Hs. besteht aus 4 Teilen, die erst später zusammengebunden wurden.

Alle Eckharttexte in Teil I (am Beginn fehlen mehrere Bll.), einspaltig, Schriftraum: 12,5 : 8,5 cm (30 Zeilen), Textura von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: elsässisch, Herkunft der Hs.: Es ist zu° wiszende daz dis bu°ch der fro˘wen zu° sancte Katterinen der Johanserin zu° Hagenu°we ist noch claweses dode in dem riuthoue der do ist lon bere der stette zu° Hagenu°we anno domini M° CCCC° XII° (Hagenau im Elsaß 1412, Besitzeintrag 120v, unten auf der Seite von Sudermann noch einmal wiederholt), später die Hs. offenbar in Köln, wo sie Daniel Sudermann erwarb: Disz búch hab ich Daniel Súdermann von Cöln wider gen Straszburg bracht (120v oben), Daniel Sudermans (1r unten), weiterhin zahlreiche Marginalien von seiner Hand, z. B. auf dem Vorsatzblatt: alle predige so hie vorn am büchlin stehn, sind M. Eckhards. wor dabey stehet. vnd keine dess Taúlers. sie sind vil ältere vnd kommen aúss seim closter vor jaren.

 

Predigten: 1 (1r—2r fragm.), 2 (2r—2v fragm.), 5b (2v—3v fragm.), 2 (3v—4v fragm.), 26 (7r—9r), 25 (9r—11v), 44 (14r—16v), 13 (17v—18r fragm.), 105 A (30r—33r), 83 (34r fragm.), 80 (34r—34v fragm.).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII Nr. 4; Spamer, PBB 34 (1909), S. 318 u. 409; ders., Diss. S. 306 (Register Nr. 24); Degering III S. 5f.; Quint, Überl. S. 927; Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler S. 196—199; Hillenbrand, Nikolaus v. Straßburg S. 19f.; Rüther / Schiewer, St. Nikolaus in undis, in: Mertens / Schiewer (Hrsg.), Die deutsche Predigt im MA S. 183, 191, 193; Mertens / Schiewer (Hrsg.), Repertorium S. 436—439.

 

B2      Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 8° 65

Perg., 8° (14,5 : 10 cm), 118 Bll. (am Anfang u. Schluß fehlt je eine Lage von 6 Bll.), 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 10—11 : 7,5 cm (23—27 Zeilen), Textualis von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: vermutlich das Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, später (16.—17. Jh.) im Besitz Daniel Sudermanns: O mensch disz büchlin alt. Solt nit verwerffen balt. \ Dú findest drin fürwar. Vil hochwürdige lähr. \ Ob schon vnder dem geist fleisch Jrrthúm aüch beweist. \ Daniel Sudermann \ Magister oder Doctor Eckhart der von Gott hocherleucht man ein münch ist a° 1300. zü heydelberg verbrant worden (1r), weiterhin zahlreiche Marginalien von seiner Hand.

 

Predigten: 55 (8v—11r), 100 (12v—14v + 42v fragm.), 26 (48r—51r), 25 (51r—54r), 79 (54r—56r), 27 (56r—59r), 16b (59r—62v), 76 (62v—66v), 116 B (74r fragm.), 23 (79v—80v fragm.), 71 (114r—118v, der Pr.-schluß verloren).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII Nr. 5; Spamer, PBB 34 (1909), S. 319 u. 408; ders., Diss. S. 306 (Register Nr. 26); Degering III S. 31—34; Quint, Überl. S. 927; Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler S. 53*f. u. 199—202; Quint, PBB 82 (1960), S. 355—376; Ladisch-Grube, Hartmann v. Kronenberg, VL 3 Sp. 525f. mit weiterer Lit.; Rüther / Schiewer, St. Nikolaus in undis, in: Mertens / Schiewer (Hrsg.), Die deutsche Predigt im MA S. 183 u. 193; Mertens / Schiewer (Hrsg.), Repertorium S. 508—514.

Abdruck: Spamer (Hrsg.), Texte S. 145.

 

B4      Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 191

Pap. u. Perg. (Bl. 205—216), 4° (21,7 : 14,7 cm), 398 Bll.; die Hs. besteht aus 9 Teilen des 14. u. 15. Jh.s, die im 15. Jh. (möglicherweise im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis [s. u.]) zusammengebunden und mit einem Register (Bl. 1—10) versehen wurden.

Die Eckharttexte zumeist in Teil III (Bl. 132—197), Ende 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 16 : 11,5 cm (35 Zeilen), Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: Nicolaus in vndis zu Stroßburg brediger ordens (ausradierter, mit Quarzlampe noch lesbarer Besitzvermerk im hinteren Buchdeckel), später (16.—17. Jh.) im Besitz Daniel Sudermanns: Dis búch gehort Sudermann zú \ wer es het der geb es weder. \ oder got werd im straffen (im hinteren Buchdeckel), vgl. weiterhin Sudermanns Exlibris (1r) und zahlreiche Marginalien von seiner Hand, so die Einleitung zu Teil III 131v: Dise folgenden schrifften sind etliche deß J. Taulerij vnd Brúder Eckharts. \ Anno 1300. sind vil hohe sachen, vnd die rechte vralten exemplaren. \ wz getruckt, ist gezeichnet. wa diss zeichen .j. stehet, daz hab ich abgeschrieben.

 

Predigten u. Traktat: 81 (27r—30r fragm.), 1 (132r—134v), 101 (134v—138r), 102 (138r—141v), 104 A (142r—147v), 103 (147v—151v), 105 B (151v—153v), 2 (165v—168v), Vab (356r—356v fragm.).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 21; ders., Germania 3 (1858), S. 225—243 (Abdrucke); Bihlmeyer (Hrsg.), Seuse S. 18*f. mit weiterer Lit.; Spamer, PBB 34 (1909), S. 323f., 387, 408f.; ders., Diss. S. 306 (Register Nr. 16); Pahncke, Eckehartstudien S. 11—22 (mit Abdruck); Helander, Johann Tauler als Prediger S. 90; Degering II S. 35f.; Quint, Überl. S. 927; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 35; Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler S. 93—102; Steer, Gnadenlehre S. 18; Hillenbrand, Nikolaus v. Straßburg S. 25f.; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 53 u. 65; Ladisch-Grube, Fabri, Heinrich (v. Schönensteinbach), VL 2 Sp. 689—691; Schmidtke, ZfdA 108 (1979), S. 139f.; ders., Erbauungslit. S. 35f. mit weiterer Lit. u. 474 (Abdruck); ders., Konrad v. Weißenburg, VL 5 Sp. 270f.; Williams-Krapp, Die dt. u. ndl. Legendare des MA S. 197; Ruh, Nikolaus v. Straßburg, VL 6 Sp. 1158 (+ Korr. VL 11 Sp. 1055); Kuhlmann, Heinrich Seuses ‘Buch der Wahrheit’, Diss. masch. Würzburg 1987, S. 31; Williams-Krapp, Bilderbogen-Mystik, in: Kunze / Mayer / Schnell (Hrsg.), Editionen u. Studien S. 353; Rüther / Schiewer, St. Nikolaus in undis, in: Mertens / Schiewer (Hrsg.), Die deutsche Predigt im MA S. 169—193; Schiewer, Zitatensammlung der Berliner Hs. mgq 191, VL 10 Sp. 1564—1569 (+ Korr. VL 11 Sp. 1697); Meckelnborg, Landeshauptarchiv Koblenz S. 259f. (zu Ko u. B4); Wer ist Meister Eckhart, Erfurt o. J. (2003) S. 40.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

B6      Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 1084

Pap., 4°, 212 Bll., 15. Jh., der Predigtteil fol. 1r—70r von einer Hand, Schreibsprache: niederdeutsch, Herkunft: Besitzeintrag auf dem Vorsatzblatt Dit boec hoert tot gelre in dat beslaten nonnen cloester geheiten nazareth (= Geldern, Kloster Nazareth der Schwestern vom gemeinsamen Leben).

 

Predigten: 116 B (5r fragm.), 4 (5r—6r), 52 (6r fragm. + 7v—11v), 109 (18v—20v), 9 (25v—29v), 83 (32r—32v fragm.), 36b (44v fragm.), 45 (45r—46r fragm.), 31 (46r—47v), 20b (47v—50v), 106 A (50v—52r), 96 (53r fragm.), 95 B (53r—53v fragm.), 81 (53v—55v fragm.), 60 (55v—58r), 112 (58r—58v fragm.), 107 (59v—60v), 93 (63v—66v), 2 (66v—70r).

Lit.: Langenberg, Quellen und Forschungen S. 185—188; Lotze, Krit. Beiträge S. 4—6; Pahncke, Kl. Beiträge S. 2—4 u. 20f.; ders., Eckehartstudien S. 3—11 u. 14—22 (Abdruck); Spamer, Diss. S. 306 (Register Nr. 20); Degering II S. 182; Quint, Überl. S. 927; Lüders, Studia Neophilologica 32 (1960), S. 128, 133, 139, 141, 147, 151, 155, 159, 161, 165f., 180f., 182; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 120—129, 132f., 217f., Anhang mit Abb. u. ö.; Costard, Geldern, in: Mertens / Schiewer (Hrsg.), Die deutsche Predigt im MA, S. 194—222; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 133 mit weiterer Lit.; Wer ist Meister Eckhart?, Erfurt o. J. (2003), S. 61.

 

B7      Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 8° 4

Perg., 8° (12,8 : 9,5 cm), II + 295 Bll., Ende 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 9,5 : 6,5 cm (20 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: mitteldeutsch mit rheinfränkischem Einschlag, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 112 (22v—23v fragm.), 95 B (50v—58v), 36b (142r—146v), 54a (146v—152v), 45 (152v—159r), 37 (159v—164r), 31 (164r—169r), 20b (169r—176v), 106 A (176v—180r), 107 (196v—199r), 61 (204r—209v), 96 (209v—213v), 82 (213v—219v), 81 (219v—228v), 93 (235r—243r), 60 (248r—253v), 34 (254v—257v), 70 (257v—262v), 18 (262v—268r).

Lit.: Strauch, PBB 49 (1925), S. 355—402 (mit Abdrucken); ders., PBB 50 (1927), S. 214—241; Degering III S. 2—4; Quint, Überl. S. 928; Lüders, Studia Neophilologica 32 (1960), S. 151, 154, 159, 161, 165f., 182; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 440f.; Löser, ZfdA 115 (1986), S. 211—213 u. 224f.; ders., Nachlese, in: Mertens / Schiewer (Hrsg.), Die deutsche Predigt im MA S. 131—134; Mayer, Vulgata S. 212.

 

B8      Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 1486 (olim Cheltenham Phill. 21155)

Pap., 4 ° (21 : 15 cm), I + 148 Bll., Anno ab incarnacione domini nostri ihesu christi M. ccc. xxiij° indictione completus est liber iste. In quo continentur sermones et passiones sanctorum In theotunica lingua scripta (Ira), die Datierung 1323 zu Beginn des Registers ist aus der Vorlage übernommen, tatsächliche Entstehung der Hs. um 1385 (Wasserzeichen), Register (Ir—Iv) zweispaltig, dann einspaltig, Schriftraum: 17,5 : 12 cm (33—44 Zeilen), gotische Kursive von 2 (oder 3) unbekannten Händen: 1. 1r—82r + 116r—133v, 2. 82r—91v + 134r—147v, Bl. 92r—115v ebenfalls von der 2., vielleicht auch von einer 3. Hand, Schreibsprache: ostfränkisch mit bairischem Einschlag, Herkunft: Carthusio Sulcs (Juls, Duls ?, Besitzvermerk im Vorderdeckel), die Schreibsprache weist in den nordbairischen Raum, wo aber eine Kartause mit passendem Namen nicht existierte; erwogen wird daher die Kartause Snals (Schnals) im Schnalstal, Südtirol.

 

Predigten: 3 (94r—95v), 23 (95r—95v fragm.), 60 (104r—105v), 107 (106r—106v), 57 (106v—107v), 58 (110r—110v), 9 (112v—113v).

Lit.: Priebsch, Deutsche Hss. in England I S. 128—139 u. 303—311 (Abdruck); Spamer, PBB 34 (1909), S. 371; Degering, Mitteilungen aus der königlichen Bibl. III S. 102—125; ders., Verz. der germanischen Hss. II S. 245f.; Skutella, ZfdA 67 (1930), S. 105f. (Abdruck); Brethauer, ZfdA 69 (1932), S. 241f.; Quint, Überl. S. 928; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 25; Mertens, Das Predigtbuch des Priesters Konrad S. 12—14; Fechter, ZfdA 105 (1976), S. 70; Schmidtke, Erbauungslit. S. 33; Worstbrock, Konrad v. Brundelsheim, VL 5 Sp. 148; Mertens, ‘Tiroler Predigtsammlung’, VL 9 Sp. 936—939; Löser, Melk S. 587 (Register); Eisermann, ‘Stimulus amoris’ S. 482; Stange, Tiroler Predigtsammlung, in: Becker / Overgraauw (Hrsg.), Aderlaß u. Seelentrost S. 255—257.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

B9      Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 1132

Pap., 4° (21,8 : 15 cm), 212 Bll., 1. Hälfte 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14,5 : 9,8 cm (21—24 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: ostalemannisch, Herkunft: Cartusianorum in Buxheim (Besitzvermerk 1r).

 

Predigten: 54a (2v—6v), 106 C (15r—16v), 36b (18v—21v), 77 (21v—25r), 23 (25r—26r fragm.), 35 (30r—32v), 45 (33v—37v), 37 (37v—41r), 6 (43r—48v), 39 (66r fragm.), 59 (66r—66v fragm.), 100 (67r fragm., vgl. DW IV Nachträge), 78 (67v fragm.; B9 nicht in DW III, vgl. Vogl S. 375), 116 B (69r—69v fragm.), 110 (69v fragm., vgl. DW IV Nachträge), 19 (73v fragm.), 17 (74r fragm.), 8 (74r fragm.), 107 (74r fragm., vgl. DW IV Nachträge), 115 B (74r—74v fragm.), 81 (74v fragm.; B9 nicht in DW III, vgl. Eis / Vermeer S. 386), 90 B (75r fragm., vgl. DW IV Nachträge), 116 B (76v—77v fragm.), 80 (78v fragm.; B9 nicht in DW III, vgl. Eis / Vermeer S. 387), 9 (90r—90v fragm.), 6 (90v fragm.; B9 nicht in DW I, vgl. Eis / Vermeer S. 390), 27 (91r fragm.; B9 nicht in DW II, vgl. Eis / Vermeer S. 390), 83 (172v fragm.), 1 (178v—184v), 105 A (184v—189r), 116 B (192v fragm.), 31 (192v fragm.; B9 nicht in DW II, vgl. Vogl S. 373), 83 (198r fragm.), 9 (200r fragm.; B9 nicht in DW I, vgl. Vogl S. 374).

Lit.: Degering II S. 193—195; Strauch, ZfdPh 54 (1929), S. 290f.; Skutella, ZfdA 67 (1930), S. 106f.; Quint, Überl. S. 928; Skutella, ZfdA 71 (1934), S. 65—79; Fechter, ZfdA 103 (1974), S. 331; Eis / Vermeer, Eckhart-Hs. Bra1, in: Creytens / Künzle (Hrsg.), Xenia oblata Thomae Kaeppeli I S. 383—391; Sexauer, Kartäuserbibliotheken S. 148 Nr. 2377; Ruh, Nikolaus v. Straßburg, VL 6 Sp. 1160f.; Wetzel, Deutsche Hss. des MA in der Bodmeriana S. 47f.; Ruh, Gesch. d. abendländischen Mystik III S. 358; Löser, Melk S. 76 u. 213 Anm. 366; Witte, ‘Vorsmak des êwigen lebennes’, VL 10 Sp. 533f.; Palmer, Schwäbische Mystikhss., in: Haug / Schneider-Lastin (Hrsg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang S. 610; Heidemarie Vogl, Der ‘Spiegel der Seele’, Eine spätmittelalterliche mystisch-theologische Kompilation, Diss. masch. Eichstätt 2004, S. 372—376.

 

B10    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 1079

Pap., 4° (21,7 : 14,5 cm), 187 Bll., 3. Viertel 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 15 : 10 cm (24—30 Zeilen), Bastarda von mehreren Händen, die Eckharttexte wohl von einer Hand, Een Aue maria voer die schriuersche (197v, so auch 167r), Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: Kloster Nazareth der Schwestern vom gemeinsamen Leben in Geldern.

 

Predigten: 84 (171v—173r), 80 (177v—179r), 90 B (196r—197v).

Lit.: Langenberg, Quellen u. Forschungen S. 184; Spamer, Diss. S. 306 (Register Nr. 19); Helander, Johann Tauler als Prediger S. 90; Degering II S. 180f.; Quint, Überl. S. 928; Lieftinck, De middelnederlandsche Taulerhandschriften S. 144 (Be. 3); Lüders, Studia Neophilologica 32 (1960), S. 123—155; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 442; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 99—109 (Abdruck), 129—133 u. ö.; Costard, Geldern, in: Mertens / Schiewer (Hrsg.), Die deutsche Predigt im MA S. 194—222; Löser, Melk S. 587 (Register); Mayer, Vulgata S. 211; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 26—28.

 

 

B33    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 430 I

Pap., 2° (33 : 21 cm), das Blatt (gekennzeichnet durch 6 u. littera i) ist Bestandteil des Konvoluts mgf 430 mit Aufzeichnungen unterschiedlichen Inhalts von der Hand Daniel Sudermanns, oben auf der recto-Seite eine Federzeichnung (5,5 : 11 cm) : zwei disputierende Männer unter Bäumen, im linken Hintergrund eine Kirche, darunter ein Gedicht über die Hl. Dreifaltigkeit, zweispaltig (a: 20 Zeilen, b: 19 Zeilen): Der Vatter, ausz Göttlicher krafft \ Vnd seiner Person Eigenschafft ... Disen Ein vnd auszgang, soln wir \ An vns haben aúch, für vnd fúr; dann das Exzerpt aus Pr. 101, einspaltig, Schriftraum 6r: 14,5 : 16 cm (35 Zeilen), Schriftraum 6v: 12 : 17 cm (27 Zeilen), gezeichnet unten rechts mit D. S, der Rest von Bl. 6v leer; beide Seiten zudem am linken u. rechten Rand mit Marginalien versehen.

 

Predigt: 101 (6r—6v fragm.), Abschrift von BT.

Lit.: Degering I S. 48.

 

B34    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 246

Pap. u. Perg. (Bl. 48), 2° (29 : 21,5 cm), III + 306 + II Bll., Explicit Liber Anno domini Millesimo quingentesimo tricesimo tercio In mense Septembris (= September 1533) Orate pro Scriptrice huius libri In gracia dei (306va), zweispaltig, Schriftraum: 19,2 : 13,7 cm (24—25 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Schreiberin (s. o.), Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: das Birgittenkloster Marienbaum nordwestlich von Xanten.

 

Predigten: 101 (69rb—77va), 102 (88va—93vb), 103 (97ra—103rb), 104 B (103rb—112rb), 116 B (183ra—185vb), Abschriften von BT.

Lit.: Strauch, PBB 44 (1920), S. 7; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 92; Degering I S. 35; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 443; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 243; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 143f.; Mayer, Vulgata S. 204.

 

B35    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 1257

Pap., 2° (30,3 : 20 cm), 283 Bll. (ursprünglicher Umfang laut Register mehr als 332 Bll.), um 1470, von einer unbekannten Hand in nordbairischer Schreibsprache, die Eckharttexte auf 10 Blättern (Bl. 10—19), die nach dem Register und vor Beginn der Taulerpredigten nachträglich in die Hs. eingebunden wurden, zweispaltig, Schriftraum: 22,5 : 15 cm (36—41 Zeilen), Schrift des frühen 16. Jh.s (nach 1498) von einer 2. unbekannten Hand, Schreibsprache: mitteldeutsch, die beiden äußeren Doppelblätter dieser Lage nur schwer lesbar (Wasserschaden), Herkunft der Hs.: hic liber est quidem scriptus in Nurenbergia. sed solutus et emptus de substancia domus Erffordensis et non datus quasi in elemosinam. sicut prescriptum notabile videtur dicere, darunter: Disz buche ist der Karthuser vor Erffurdt (= Kartause Salvatorberg bei Erfurt, 1r; zu weiteren Einträgen hier u. an anderen Stellen der Hs. vgl. Mayer S. 32f.).

 

Predigten: 104 B (9rb, Registereintrag, die Pr. selbst zusammen mit anderen Texten aus der Hs. herausgeschnitten), 101 (10ra—12vb), 102 (13ra—15rb), 103 (15rb—18rb, 18v—19v leer), Abschriften von LT (1498).

Lit.: Strauch, PBB 44 (1920), S. 9; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 91f.; Degering I S. 169; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 443; Mayer, Vulgata S. 20—23, 32—34, 205f.; Otto, Tauler-Rezeption S. 24f.

 

B36    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 599

Pap., 4° (21,1 : 15,1 cm), VIII + 332 Bll., 15. / 16. Jh., einspaltig, Schriftraum: 15 : 9,5 cm (24 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: Vrsel Waltherin, darunter: Kloster Kirchberg ordinis St. Dominici (= Dominikanerinnenkloster Kirchberg in Sulz am Neckar [Landkreis Rottweil], Besitzeintrag im vorderen Buchdeckel).

 

Predigt: 104 B (310r—323r).

Lit.: Strauch, PBB 44 (1920), S. 9; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 88f.; Degering II S. 109; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 442; Mayer, Vulgata S. 39 u. 209.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

B37    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 242

Enthält zusammen mit Ms. germ. 2° 243 der selben Bibl. eine Abschrift des KT von 1543, Pap., 2° (41,2 : 28 cm), 262 Bll., 1550, zweispaltig, Schriftraum: 31 : 20 cm (51 Zeilen), von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: Convent van sunte Agneten bynnen Arnhem (Exlibris des Klosters St. Agnes Arnheim), im 17. Jh. Kloster Gaesdonk.

 

Predigten: 101 (30va—33ra), 104 B (34rb—37ra), 102 (40va—42rb), 103 (43rb—45rb), Abschriften von KT.

Lit.: Strauch, PBB 44 (1920), S. 7; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 92; Degering I S. 35; Hofmann,Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 443; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 142 u. 243; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 144; Mayer, Vulgata S. 204.

 

B38    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 986

Pap., 2° (28,2 : 20,2 cm), 217 Bll., Diss bu°ch ward ze tútsch gemachet uon bru°der marquarten uon lindow do man zalt von der geburt cristi drúzehen hundert iar vnd jm nún vnd achzigosten iar vnd gedenkent sin durch got. Diss bu°ch ward uss geschriben do man zalt uon Christus geburt uierzechen hundert [132va] jar vnd jn dem xlviij iar. do ward es ussgeschriben jn der grossen wochen (= Karwoche 18.—23. März 1448). Vnd sind sus dennocht viij bredynen. die da zu° geho#rend die vindt man in andren bu°chern (132rb—132va), Et sic finis 1448. Diss bredye (= Tauler, Vetter Nr. 39) ward geschriben an dem hindresten tag in dem mertzen nach der geburt cristi do man zalt uierzehen hundert jar vnd in dem acht vnd vierzogesten jar (= 31. März 1448, 144rb), zweispaltig, Schriftraum: 21 : 14,5 cm (30—37 Zeilen), Bastarda von 4 unbekannten Händen: 1. 1ra—144rb, 144v leer, 2. 145ra—180vb, 181r—182r leer, 3. 182va—196ra, 4. 196ra—214ra, Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: Kartause Buxheim.

 

Eckharttexte: Exzerpte in deutscher Sprache aus In Eccli. n. 51 (197vb, vgl. LW II, S. 280 Anm. 4), In Sap. n. 4, 6, 8 (200ra—200va, vgl. LW II, S. 330 Anm. 2), In Sap. n. 23, 24, 26, 34, 28 (202ra—202va, vgl. LW II, S. 362 Anm. 1), Pr. 109 (209vb fragm.).

Lit.: Strauch, PBB 44 (1920), S. 8; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 91; Degering I S. 138; Strauch, PBB 54 (1930), S. 162—168; Quint, Unters. I S. 7—10; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 443; Koch, Meister Eckharts Weiterwirken, in: La Mystique Rhénane S. 148—150; Sexauer, Kartäuserbibliotheken S. 146 Nr. 2760; Blumrich (Hrsg.), Marquard v. Lindau: Deutsche Predigten S. 17*—19*; Mayer, Vulgata S. 205; Palmer, Schwäbische Mystik-Hss., in: Haug / Schneider-Lastin (Hrsg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang S. 606—608 u. 612; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA, S. 281.

 

B39    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Hdschr. 411

Pap., 2° (27,8 : 19 cm), 230 Bll., um 1475, zweispaltig, Schriftraum: 22 : 15 cm (38 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: nordbairisch, Herkunft: Nürnberg, weiteres unbekannt.

 

Predigt: 115 B (168rb—168vb).

Lit.: Catalogue of the Famous Chess Library ... Sotheby & Co., London 27.—28. Feb. 1928, S. 31 Nr. 277; Catalogue of Important Autograph Letters, Literary, Historical & Mediaeval manuscripts ... Sotheby & Co., London 17.—20. Dec. 1928, Third Day Nr. 610; A Catalogue of Rare and Valuable Works relating to History and Theory of the Game of Chess ... Quaritch Ltd., London 1929, S. 17 Nr. 275; Schwob, ‘Schachzabelbücher’, VL 8 Sp. 591 letzte Zeile; Brinkhus, ‘Sermo de matrimonio’, VL 8 Sp. 1106 unten; Becker / Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Hss., in: Jahrbuch Preuß. Kulturbesitz 30 (1993 / 94), S. 250; Preuß. Kulturbesitz: Altdeutsche Hss., hrsg. von der Kulturstiftung der Länder (Patrimonia 87), Berlin 1995, S. 13; Palmer, ‘Tundalus’ (dt. Prosaübersetzungen), VL 9 Sp. 1143 unten; ders., ‘Visio Sancti Pauli’ I, VL 10 Sp. 422 oben; Brandis, Mittelalterliche deutsche Hss., in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Die Präsenz des MA S. 315 Nr. 34 u. 331.

 

B40    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 2° 736

Obere Hälfte eines Pergamentdoppelblatts, gezählt als Bl. 16—17 der Sammlung mgf 736 mit Fragmenten mittelalterlicher deutscher Prosahss. aus dem Besitz des Hoffmann v. Fallersleben; zwischen Bl. 16 u. 17 mit der alten Zählung ii bzw. 5 fehlen 2 Bll., es handelt sich also um das zweitinnerste Bl. einer Lage; Seitenformat: 8 : 12 cm, 14. Jh., zweispaltig, Breite des Schriftraums: 9,5 cm, erhalten 18—20 Zeilen pro Spalte, Textualis von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: mitteldeutsch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigt: 115 B (16va—16vb fragm.).

Lit.: H. Hoffmann, Altdeutsche Blätter II (1840), S. 97—99 (mit Abdruck); Degering I S. 98f.; Honemann, Kraft von Boyberg, VL 5 Sp. 328—330.

 

B41    Berlin, Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz Ms. germ. 4° 866

Pap., 4° (20,5 : 14,5 cm), 311 Bll., 14. u. 15. Jh., Jtem an dem puch stet zum ersten. \ Von dem namen Jhesus. Vnd von dem \ pater noster. Vnd von der lieb gocz. \ Dar nach ein predig von dem reich gotz \ Vnd wie die stat zu rom gepawet \ wart. Vnd von wem vnd auch von den \ kirchen vnd aplas zu rom. \ Vnd von sant Dominicus leben oder legent. \ Vnd von der heiligen langmanyn zu Engeltag (!) vnd wie sie ir heiliges leben gefürt hat \ Vnd ein andechtigs gepet mit \ xv. pater noster / Vnd von sant franciscus leben. \ Vnd von sant Claren leben (Inhaltsangabe auf eingeklebtem Zettel im vorderen Buchdeckel, vgl. MBK III,3 S. 626,1—9), die Hs. besteht aus 6 Teilen unterschiedlichen Alters u. von verschiedenen Händen, die im 15. Jh. zusammengebunden wurden: I. Bl. 1—22, II. 23—30, III. 31—85, IV. 86—216, V. 217—226, VI. 227—311.

Das Fragment von Pr. 117 bildet Teil II, eine selbständige Lage aus 4 Doppelbll., der Text bricht auf 29v nach der ersten Zeile ab, der Rest von 29v u. Bl. 30 leer, um 1360, einspaltig, Schriftraum: 15 : 11 cm (25—26 Zeilen), Textualis von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: nordbairisch, die eine Zeile auf Bl. 29v von anderer Hand in mitteldeutscher Schreibsprache, Herkunft der Hs.: Das puch geho#rt in das closter zu sant Katherein prediger orden in nu#r. (= Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg, im Vorderdeckel; gleichlautende Besitzeinträge 1r unten u. 311v oben, von derselben Hand wie die Inhaltsangabe im Vorderdeckel).

 

Predigt: 117 (23r—29v fragm.).

Lit.: Strauch (Hrsg.), Die Offenbarungen der Adelheid Langmann S. IX—XII; Degering II S. 150; Ruh, Bonaventura dt. S. 239f.; ders. (Hrsg.), Franziskanisches Schrifttum I S. 19—26 (mit Abdruck); Jostes (Hrsg.), Meister Eckhart (Nachwort Ruh) S. 211; Ringler, Viten- u. Offenbarungslit. S. 65—79; Ruh, ZfdA 111 (1982), S. 221 Anm. 2; Williams-Krapp, Die dt. u. ndl. Legendare S. 284, 297f.,403.

 

Ba1    Basel, Öffentl. Bibl. der Universität Cod. B XI 10

Perg., 8° (12 : 8,5 cm), 383 Bll., 2. Hälfte 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 6,6—7,2 : 5,5—5,9 cm (12 Zeilen), Textualis von 2 unbekannten Händen: 1. 1r—379r (Swer nút scriben kan der enwent nit dz es kein arbeit si \ Drie vinger scribent aber doch der lip arbeit mit an ander [379r]), 2. 379v—383v, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: Carthüser zu° Basel (Besitzvermerk von anderer Hand, 1r).

 

Predigten: 71 (9v—25r), 44 (25r—36r), 17 (36r—43v), 53 (111r—118r), 47 (118r—126r), 13a (126r—129v), 3 (183r—190r), 83 (215r fragm.), 80 (215r—215v fragm.), 116 B (229v—240r), 82 (282r—284r fragm.), 36b (290r fragm.), 54a (290v—291r fragm.), 36b (291r fragm.), 37 (291r—291v fragm.), 116 B (292v—293v fragm.), 36b (306v fragm.), 54a (307r—307v fragm.), 4 (313v fragm.), 31 (314v—315r fragm.), 19 (315r fragm.), 31 (315v + 316r—316v fragm.), 115 B (333v—335r fragm.), 42 (337v—338r fragm.).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII Nr. 2; Wackernagel, Altdeutsche Hss. S. 58f.; ders., Altdeutsche Pred. S. 272—277; Preger, Gesch. d. dt. Mystik I S. 318f., II S. 85f.; Spamer, PBB 34 (1909), S. 316—318, 334—336, 409; ders., Diss. S. 305 (Register Nr. 11); Quint, Überl. S. 928; ders., Unters. I S. 241—254; Meyer / Burckhardt, UB Basel, Abt. B II S. 934—958 mit weiterer Lit.; Sexauer, Kartäuserbibliotheken S. 170; Abdrucke nach dieser Hs.: Pfeiffer, ZfdA 8 (1851), S. 238—243; Preger, ZfhistTheol. 36 (1866), S. 463—475.

 

Ba2    Basel, Öffentl. Bibl. der Universität Cod. B IX 15

Perg., 4° (17,5 : 13 cm), I + 286 + I Bll., die Lagen der Hs. sind falsch gebunden, richtige Reihenfolge: Bl. 1—33, 46—57, 34—45, 58—145, 200—211, 186—199, 172—185, 158—171, 146—157, 212—287, Mitte 14. Jh., Disz kostlich bu°ch jnnhalt vsz der massen vil trostung wider aller hant betrübpnisz so den menschen anfallent. an sinem gu°t an sinen fründen. vnd an jm selber an schmacheit. an vngemach. vnd an schmertzen des libs. vnd hertzleid. Gezogen vsz vilerlei sprúch der götlichen lerer vnd der heiligen exempel. geteilt in drij teil etc. (= BgT, DW V, S. 8,4—9,2), Ti das bu°ch der gotlichen trostung (Inhaltsangaben von späterer Hand, Ir), zweispaltig, Schriftraum: 14 : 8,8 cm (29 Zeilen), Textura von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: südalemannisch, Herkunft: liber cartusziensium baszilee (Ir), Jste liber est fratrum Cartusiensium basilee (1r), Besitzvermerke des Basler Kartäuserklosters, gestiftet 1401; woher die Hs. in die Kartause kam, ist unbekannt.

 

Traktate u. Predigten: BgT (1ra—23va), VeM (23va—29ra), 95 (92rb fragm.), 5b (208va—208vb fragm.), 19 (209vb fragm.), 73 (209vb—210ra), 69 (210ra—210rb fragm.), 29 (210va—210vb fragm.), 28 (210vb—211ra fragm.), 11 (211ra—211rb fragm.), 49 (211rb—211va fragm.), 20a (236vb—237ra fragm.), 63 (238rb fragm.), 116 B (238va—238vb fragm.), 98 (238vb—239ra fragm.), 76 (244rb—244va fragm.), 79 (244va fragm.), 26 (244va—244vb fragm.), 23 (246vb—247rb fragm.), 27 (247rb—248rb fragm.), 9 (248rb—248va fragm.), 5b (248va—249va fragm.), 70 (250vb fragm.), 19 (251rb—251va fragm.), 71 (252rb—252vb fragm.), 21 (252vb—253ra fragm.), 25 (253ra—253vb fragm.), 30 (253vb—254vb fragm.), 72 (254vb—255rb fragm.), 44 (255vb—256ra fragm.), 59 (256ra—256rb fragm.) 106 A (257ra fragm.), 34 (257ra—257rb fragm.), 45 (257rb—258ra fragm.), 35 (258ra—258va fragm.), 60 (258va—258vb fragm.), 77 (260rb—260va fragm.), 75 (260va—262vb), 80 (262vb—263ra fragm.), 71 (278va fragm.), Vab (280rb—281rb fragm.).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII Nr. 12; Wackernagel, Altdeutsche Hss. S. 59f.; ders., Altdeutsche Pred. S. 277—283; Preger, Gesch. d. dt. Mystik I S. 320f., II S. 85 f.; Spamer, PBB 34 (1909), S. 320f. u. 409; ders., Diss. S. 305 (Register Nr. 10); Quint, Überl. S. 928; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 36f.; Meyer / Burckhardt, UB Basel, Abt. B II S. 219—270 mit weiterer Lit.; Richter, Berthold v. Regensburg S. 178 u. 182; Fechter, ZfdA 105 (1976), S. 69f.; Schmidtke, Erbauungsliteratur S. 34; Schneider, UB Augsburg S. 329f.; Williams, Vatter ler mich, in: Blumrich / Kaiser (Hrsg.), Heinrich Seuses Philosophia spiritualis S. 180—184; dies. (Hrsg.), Die ‘Alemannischen Vitaspatrum’ S. 22* mit weiterer Lit.; Ochsenbein, Seneca-Dicta, in: Elm (Hrsg.), Florilegien S. 30—37; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 49—54 mit weiterer Lit.; Wer ist Meister Eckhart?, Erfurt o. J. (2003) S. 60; Abdruck aus dieser Hs.: Spamer (Hrsg.), Texte S. 185—187.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

Ba3    Basel, Öffentl. Bibl. der Universität Cod. A X 117

Pap., 2° (22 : 15,2 cm), 261 Bll., 1. Jahrzehnt 16. Jh.: Also endet sich hie das migral von bewarung vff eyn selig ende. doctor wilhelmus von Auch (= Wilhelm Tzewers; vgl. VL 9, Sp. 1199f.) Anno dominj m° vc primo xviij die Junij (= 18. Juni 1501, 149v), Anno 1511 (168r), Ti. Migrale et Excerpta ex heinrico Sussz et Johanne Tallerij, Disz Bu°ch ist der Cartüser jn Basel vnd halt jn \ Das Migral von bewarüng einesz seligen ends. Doctor wilhelms von Ach. \ Von ynnerlicher gelaszenheit. vnd von güten vnderscheide jn vernufftikeit genommen vssz dem bu°ch des andechtigen heinrich Susszen \ Etliche ler geczogen vsz dem andechtigen heinrich Susszen nutzbarlich. nit allein anfachenden Sünder ouch volkomen mönschen \ Ein tractat wie mann gott sol lieb haben \ Ein kostliche lere von dem Crutz christj vnd der zwey schecher. mit vil anderen leren. genommen vsz dem Doctor Johannes Tallery genempt (Inhaltsverzeichnis, 1r, von der Hand des letzten Priors der Basler Kartause Hieronymus Zscheckenbürlin), einspaltig, mit dem jeweiligen Schreiber wechselnder Schriftraum: 2r—149v 14,5 : 8,5 cm (34—40 Zeilen), 150r—168r 15,5 : 10,5 cm (28 Zeilen), 172r—185v 16,5 : 11,2 cm (35—39 Zeilen), 186r—208v 15,5 : 10,7 cm (37—39 Zeilen), 210r—260v 17,5 : 10,7 cm (25 Zeilen), Bastarda von 5 verschiedenen Händen: 1. 2r—149v Ludwig Moser (bruder ludwigen moser Carthuser ordens jn sant Margreten tal [2r unten von anderer Hand]), 2. 150r—168r Johannes Loy von Lindau, 3. 172r—185v, 4. 186r—208v Thomas Kreß de Thann, 5. 210r—260v (die namentlich bekannten Schreiber alle Angehörige der Kartause in Basel), Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: die Basler Kartause St. Margarethental (siehe oben).

 

Predigten: 4 (213v—215v), 5a (215v—218r fragm.), 66 (221r—223r), 109 (232r—235r), 62 (236r—237v fragm.), 2 (237v fragm.; Ba3 nicht in DW I, vgl. aber Quint, Überl. S. 126 Anm. 1), 101 (251v—252r fragm.).

Lit.: Binz, UB Basel I S. 152—156; Spamer, PBB 34 (1909), S. 332 u. 419f.; Strauch, PBB 44 (1920), S. 4; Quint, Überl. S. 929; ders., ZfdPh 60 (1935), S. 173—192; Scarpatetti, Katalog der datierten Hss. I,1 (Aarau, Appenzell, Basel) S. 105, 256, 266, 269 mit weiterer Lit.; Schnell, Thomas Peuntner S. 152—155 mit weiterer Lit.; Kuhlmann, Heinrich Seuses ‘Buch der Wahrheit’, Diss. masch. Würzburg 1987, S. 39 u. 244—246; Kraume, Moser, Ludwig O Cart, VL 6 Sp. 705—710 mit weiterer Lit.; Mayer, Vulgata S. 203.

 

Ba4    Basel, Öffentl. Bibl. der Universität Cod. A V 41

Pap. u. Perg. (Bll. 1, 14, 71, 82), 2° (28,3 : 19,3 cm), 94 Bll., 2. Hälfte 14. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 21,5 : 13,5 cm (32—33 Zeilen), gotische Buchschrift von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: westliches Südalemannisch, Herkunft: vermutlich Basel, Johannes de Prisaco episcopi Basiliensis anno domini millesimo (Federprobe des 15. Jh.s Vorderdeckel innen; ein Johannes von Breisach ist im Basler Dominikanerkloster 1402 als Regens, 1416—1419 als Prior bezeugt), wir gra˘f nibele von zellenberg geboren von brestenberg (hinterer Buchdeckel, Pfarrei Zellenberg bei Ribeauville, Elsaß, südwestlich von Schlettstadt), Item hansz Kesler hat geben IIII [Gulden] minder 1 d. (Eintrag 82v).

 

Predigt: 106 C (87vb—88va).

Lit.: Binz, UB Basel I S. 54f.; Spamer, PBB 34 (1909), S. 359; ders., Diss. S. 58 u. 299; Quint, Überl. S. 929; Williams (Hrsg.), Die ‘Alemannischen Vitaspatrum’ S. 22* u. 125*—128* mit weiterer Lit.; Löser, Melk S. 213.

 

Br2    Bruxelles, Bibliothèque Royale Cod. 643-44 (Kat. Nr. 1992)

Pap. mit einzelnen Perg.-bll., 2° (29,2 : 21 cm), 228 Bll., die Hs. besteht aus 2 Teilen, die Eckharttexte alle in Teil II Bl. 114—228, Bidt voer diet maecte ende heeft gescreuen \ want zij arm door gode es bleuen \ Doe men M. vienhondert (!) screef \ na dat ihesus ant tcruce bleef \ en .xlvj. ofte daer omtrent \ soe was dit eerst ghemaect te ghent \ van zuster alijt der priorinnen \ van galileen god wille haer ziele gewinnen (= 1446, 198va), Dit siin sermoene ende leeringhen eens werdeghe vander predickeeren ordene gheheeten broeder Jan de tauweleere vander geesteliker gheborten gods (114ra—114rb), zweispaltig, Schriftraum: 21,5 : 15 cm (52—62 Zeilen), Bastarda von 2 Schreiberinnen: 1. 114ra—198va Hand der Priorin Alijt Bake (s. o. 198va), 2. 198vb—227rb unbekannte Hand, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: geschrieben im Kloster Galilea in Gent (s. o. 198va), De liberije (1r).

 

Predigten u. Traktat: 102 (114ra—115va), 1 (117rb—118vb), 69 (118vb—119vb), RdU (136rb—136va fragm.).

Lit.: van den Gheyn, Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique III S. 230 Nr. 1992; Quint, Überl. S. 929; Lieftinck, De middelnederlandsche Tauler-handschriften S. 11—26, 149, 211—244 (Abdrucke), Abb. VII; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 444; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 138, 142f., 244; Deschamps, Middelnederlandse handschriften S. 241—243; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 135—140 u. 158—160; Mayer, Vulgata S. 217 mit weiterer Lit.

 

Br5    Bruxelles, Bibliothèque Royale Cod. 888-90 (Kat. Nr. 2357)

Perg., 2° (28,3 : 20,5 cm), II + 285 + II Bll., Dit boec was volscreuen Jnt Jaer ons heren M d ende xliij op den yersten dach van aprile des smerghen Enen Aue maria voer die dit boec heeft ghescreuen de swettere (= 1. April 1543, 188rb), Volindt int Jaer ons heeren M v hondert ende xlvij den deerden dach in meert bij mij bruer willem winters (= 3. März 1547, 285vb), zweispaltig, Schriftraum: 19—19,7 : 14,2—15,5 cm (35—37 Zeilen), gotische ‘littera bastarda’ von 2 Schreibern: 1. 4ra—252vb von der Hand des Jan de Swetter („der Schwärzere“, s. o.), Konversbruder im Kloster Bethlehem bei Löwen und dort von 1500 bis zu seinem Todesjahr 1544 als Kopist erwähnt), 2. 253ra—285vb von der Hand des Willem Winters (s. o.), Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: Bethleem, tot behoef van de leeke brueders (9ra), Kloster Bethlehem zu Herent in der Nähe von Löwen.

 

Predigt: 105 A (134ra—134vb fragm.).

Lit.: van den Gheyn, Manuscrits de la Bibliothèque Royale III S. 430f. Nr. 2357; Quint, Überl. S. 212; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 145 u. 156f. mit weiterer Lit.; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 200f.; Schweitzer (Hrsg.), ‘Meister Eckhart u. der Laie’ S. LXXXI—LXXXIII mit weiterer Lit.; Abdrucke aus dieser Hs.: de Vooys, Tijdschrift vor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 22 (1903), S. 138—157; Kok, OGE 47 (1973), S. 152—172; Schweitzer (s. o.) S. 1—183.

 

Br11  Bruxelles, Bibliothèque Royale Cod. IV 432

Pap., 8° (14 : 10,2 cm), 134 Bll., 16. Jh., einspaltig, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: unbekannt.

 

Traktat u. Predigt: RdU (9r—49v; Br11 nicht in DW V, der Text ist nahe verwandt mit De Bl. 135r—159r), 95 (49v fragm.).

Lit.: Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 139; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 134, 166—169, 176, 180.

 

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang
Bra1  Heidelberg, Sammlung Eis Hs. 106 (olim Braunau [Tschechien], Langersche Bibl. Cod. 702)

Pap., 8° (13,8 : 9,8 cm), 20 Bll., Bl. 1 (= 67) nicht foliiert, dann Blattzählung 68—86 (diese Foliierung bildet die Fortsetzung zu Hs. 117 der Sammlung Eis [olim Braunau, Langersche Bibl. Cod. 704, enthält keine Eckharttexte], mit der Bra1 ursprünglich verbunden war), Anfang 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 11,5 : 7,1 cm (32—35 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand (andere Hand als in Hs. 117), Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: keine Besitzeinträge, vielleicht Schönensteinbach (Oberelsaß).

 

Predigten (Bra1 mit Ausnahme von Pr. 24 nicht in DW I u. DW II, vgl. Eis / Vermeer S. 386—390): 17 (67r fragm.), 8 (67r fragm.), 107 (67r fragm.), 115 B (67r fragm.), 81 (67r fragm., vgl. DW III S. 416), 90 B (67v fragm.), 116 B (68r—68v fragm.), 80 (69r fragm.), 23 (75r—75v fragm.), 9 (75v fragm.), 6 (75v—76r fragm.), 27 (76r fragm.), 24 (79v—81v).

Lit.: Quint, Überl. S. 929; Eis / Vermeer, Eckhart-Handschrift Bra1, in: Creytens / Künzle (Hrsg.), Xenia oblata Thomae Kaeppeli I S. 379—399.

 

Bra2  Reading (GB), University Library Ms. 137 (olim Braunau [Tschechien], Langersche Bibl. Cod. 466)

Pap., 4° (21,8 : 15,5 cm), 189 Bll., Hie hat dis bu°ch ain end 1435 \ bittend got dem schriber vmb ain gu°t end \ Exsplissit ain buch von der ler amen etc. (184r), einspaltig, Schriftraum u. Zeilenzahl je nach Schreiber wechselnd, 138r—184r (Eckhartpredigten) Schriftraum: 17,5 : 12 cm (28—32 Zeilen), 12r—16v u. 184v—189r (Vab) Schriftraum: 16,8 : 11,5 cm (25—29 Zeilen), Bastarda bzw. Kursive (138r—184r) von 3 unbekannten Händen: 1. 17r—58v, 2. 59r—134r, Bl. 136—137 leer, 3. 138r—184r, daneben Zusätze von 3 weiteren Händen: 4. 2r—12r, 5. 12r—16v (su°ch hinden im bu°ch disz nachgeschriben ding das zu° dem geho#rt [16v unten]) u. 184v—189r, 6. 134v—135v, Schreibsprache: ostalemannisch, Herkunft: Cartusianorum in Buxheim (Besitzvermerk 2r).

 

Traktat u. Predigten: Vab (12r—16v), 73 (138r—140r), 5b (140r—142v), 11 (142v—145r), 12 (145r—148r), 22 (148r—151v), 29 (151v—154r), 109 (154r—155v), 67 (159r—161r), 13 (161r—163v), 28 (163v—166r), 1 (166r—169v), 4 (169v—172v), 69 (172v—175r), 59 (175r—178r), 49 (178r—183v), Vab (184v—189v).

Lit.: Strauch, ZfdPh 54 (1929), S. 283—290; Quint, Überl. S. 929; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 37; Sexauer, Kartäuserbibliotheken S. 147 Nr. 2427; Blumrich (Hrsg.), Marquard v. Lindau ‘Predigten’ S. 20*—22*; Palmer, Schwäbische Mystikhss., in: Haug / Schneider-Lastin (Hrsg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang S. 605—652 (mit Abdruck).

 

Bra3  Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana Cod. Bodmer 59 (olim Langersche Bibl. Cod. 467)

Pap., 4° (20,2 : 14,7 cm), 194 + I Bll., 2. und 3. Drittel 15. Jahrhundert, aus 3 verschiedenen Teilen zusammengebunden: I. Bl. 1—54, II. 55—185, III. 186—194, einspaltig, Schriftraum u. Zeilenzahl je nach Schreiber wechselnd: 15—17 : 10—12 cm (20—34 Zeilen), Bastarda von 8 unbekannten Händen: 1r—2v leer, 1. 3r—34r, 2. 34r—48v, 3. 49r—51v, 52r—54v leer, 4. 55r—162r, 5. 162r—171r, 6. 171v—184v, 7. 184v—185v, 186r—186v leer, 8. 187r—189v, 190r—194r leer, Schreibsprache: alemannisch- schwäbisch, Herkunft: Cartusianorum in Buxheim (Besitzeintrag 3r), Schloß Buxheim, Grafen von Waldbott-Bassenheim / Braunau, Eduard Langer (Cod. 467 Pap. 4°).

 

Predigten: 101 (3r—11r), 102 (11r—17r), 104 A (17v—26v), 103 (26v—33v), 52 (35v—40v), 116 B (42r fragm.), 78 (42r fragm.), 110 (44r fragm.), 45 (44r fragm.), 23 (44r fragm.), 100 (44r—44v fragm.), 17 (44v fragm.), 7 (44v—45r fragm.), 23 (45r fragm.), 19 (45r fragm.), 9 (45r fragm.), 6 (45r—45v fragm.), 23 (45v—46r fragm.), 78 (46r fragm.), 19 (47r fragm.), 80 (47r—47v), 76 (55r—61v), 1 (62r—69r), 66 (69r—75r), 5b (75r—80r), 16b (80r—85v), 39 (85v—89r), 30 (89r—94v), 72 (126v—130v), 90 B (131r—135r), 62 (135r—138r), 6 (138r—145r), 23 (157v—162r), 81 Anhang (163v—164v).

Lit.: Strauch, ZfdPh 54 (1929), S. 290—293; Wetzel, Deutsche Hss. des Mittelalters in der Bodmeriana S. 47—63; Palmer, Schwäbische Mystikhss., in: Haug / Schneider-Lastin (Hrsg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang S. 609—612.

 

Bre1  Bremen, Staatsbibl. Cod. c. 18 Perg.

Perg., 8° (12 : 8 cm), 175 Bll. (alte und neue Foliierung, alle Angaben nach der neuen Foliierung), 2. Hälfte 14. Jh., D. Ioannis Thauleri opuscula aliquot germanice scripta (Inhaltsangabe des 16. Jh.s im Vorderdeckel), einspaltig, Schriftraum: 9,3—9,7 : 6—6,3 cm (21—24 Zeilen), Textura von 2 unbekannten Händen: 1. 3r—12v, 2. 13r—175v, daneben mit Sicherheit erkennbare Ergänzungen von 2 weiteren Händen: 3. 118r—118v, 4. 154r—154v, Schreibsprache: mitteldeutsch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 87 (47v fragm.), 90 B (88r—91r), 111 (91r—95r), 34 (105r—106v).

Lit.: Brethauer, ZfdA 69 (1932), S. 251—276 (mit Abdrucken); ders., ZfdA 70 (1933), S. 68—70 (mit Abdruck); Ruh (Hrsg.), ‘Die Blume der Schauung’ S. 13 u. ö.

 

Brs1  Breslau, Erzbischöfliches Diözesan-Archiv (jetzt Biblioteka kapitula) Cod. 21 (olim 231)

Pap., 8° (15 : 10,5 cm), 157 Bll., 15. Jh., nicht vor 1459 (Anno u° lviiij [67r]), Jtem an dem puchlein stet wie dz ewig wort gehort wirt vnd wa es geporn wirt vnd von dem sacrament Jtem ein epistel czu den brudern auf dem perg vnd noch ein gut vermanung vnd von einem schawenden leben hat Meister michel denseissen Prediger orden (= Michael Tenteysen; vgl. Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum III S. 136f.) gepredigt (Inhaltsangabe 1v), einspaltig, Schriftraum je nach Schreiber stark wechselnd, die Eckharttexte: 10,5 : 7,5 cm (19 Zeilen), verschiedene Schriften von 8 unbekannten Händen (darunter wohl Schwestern des Katharinenklosters Nürnberg): 1. 2r—31v (Kursive), 2. 31v—57v (Bastarda), 58r—59v leer, 3. 60r—62v, 4. 62v—66r, 66v leer, 5. 67r—96r, 96v leer, 6. 97r—100v, 101r—103v leer, 7. 104r—111v, 8. 112r—146v, Schreibsprache: nordbairisch, Herkunft: Das puchlein gehort in dz Closter zu Sant kathrein Prediger orden nurnberg (1v), Disz v sextern gehoren in daz closter zu sant kathrin (58v, Besitzvermerke des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Nürnberg), 2r oben mit roter Tinte XXXIX L, die Signatur des alten Bibliothekskatalogs von St. Katharina; vgl. MBK III,3 S. 574 u. 623, wo zu unserer Hs. vermerkt ist: Haben die von Regensburk hin (S. 623,18; gemeint ist wohl das Dominikanerinnenkloster Zum Hl. Kreuz in Regensburg), 2r unten der Bibliotheksstempel des Melchior v. Diepenbrock, der die Hs. während der Zeit seiner Tätigkeit in Regensburg (1830—44) erwarb und bei Antritt des Amts als Fürstbischof von Breslau 1845 dorthin mitnahm.

Predigten: 101 (21v—35v), 102 (35v—46r), 103 (46r—57v).

Lit.: Quint, Unters. I S. 11f.; Honemann, Wilhelm v. Saint-Thierry S. 120 Anm. 72; ders., Eine neue Hs., in: Kunze / Mayer / Schnell (Hrsg.), Editionen u. Studien S. 332 Anm. 1.

 

BT     Baseler Taulerdruck, Adam Petri, August 1521

Pap., 2° (28,5 : 20 cm), XX ungez. + 318 gez. Bll., zweispaltig, Schriftraum: 23 : 15 cm (47 Zeilen).

VD 16, Bd. 10, S. 197 Nr. J 784; Panzer, Annalen II S. 5f. Nr. 1050.

Verwendetes Exemplar: München BSB 2 P. lat. 1451.

Ir Titelbl. mit Schmuckrahmen: in den Ecken die Symbole der vier Evangelisten, dazwischen Petrus u. Paulus (oben u. unten) sowie die Kirchenväter Gregor, Ambrosius (links) u. Hieronymus, Augustinus (rechts). Joannis Tauleri des heiligen lerers Predig / fast fruchtbar zu° eim recht christlichen leben. ¶ Deren Predigen garnah hie in disem bu°ch des halbteyls meer seind dann in andern vorgetruckten bu#cheren / die man sydhar mit der hilff gots funden hat / Der seyn wort yetzt wider erweckt vnnd aller welt verkündt. Getruckt zu° Basel Anno M. D. XXI. Iv Vorrede Adam Petri dem Christlichen Leser S. A[Initiale, Höhe 9 Z.]Ls dann min sondere neygung biszhar allzytt gewesen vnnd noch / der heiligen gschrifft liebhabern nutz vnd fürderung ho#her zu° schetzen ... du vnd andere / werden dise myn arbeit vnnd trüwlich angekerten flysz / danckbarlich vnd im besten vffnemmen. Datum zu° Basel. Anno M. D. xxj. Mense Augusto. IIra Register E[Initiale, Höhe 5 Z.]Jn register vnd anzeigen aller predigen des erleüchten lerers Joan. Tauleri ... Endet VIrb ... Das guldin A. B. C. finstu in der hystori. Endt des Registers. VIva ‘Meisterbuch’ ¶ Hye nach volget die hystoria vnnd das lebenn des erwürdigenn doctors Johannis Tauleri ... Endet XXvb ... .das wir nach disem elenden leben diser vergenglichen welt kommen zu° der ymmer ewigen werende freüd zu° got vnd seinen lieben vszerwelten freünden / Dar zu° helff vns got der vatter vnd got der sun / vnd got der heilig geist / Amen. Endet sich die Historia vnd das leben desz erleüchten lerers Johannis Tauler. 1ra Predigten Teil I ¶ Der erst teil der predig / des hochgelerten vnd wyrdigen vatters / erlüchten lerers der heiligen geschryfft / doctor Joannis Taulerij ... Endet 164vb ... ¶ Hie endet sich das erst teyl der sermon oder predig / des andechtigen lerers Johannis Tauleri / von der zeyt vnd festen der heyligen / mit sampt ander seiner leren vnd vnderweysungen. Der Rest der Seite leer. 165ra Predigten Teil II ¶ Hie volget das ander teyl der predigen so newlich funden / vnd mit fleissiger arbeit zu°samen gelesen send / des obbedachten hochgelerten Joan. Tauleri. Wie wol an etlichenn eyn zweifel mo#cht sein ... Endet 242rb ... ¶ Hie enden sich die Sermon vnd predigen / die man gemeinlich dem hochgelerten andechtigen vatter Doctor Johanni Tauler zu°schreibt. 242va Predigten Teil III Folgen hernach etlich gar subtil vnd trefflich kostlich predigen / etlicher vast gelertter andechtiger va#tter vnd lerern / ausz denen man achtet Doctorem Tauler etwas seins grundes genommen haben. Namlich vnd in sonders meister Eckarts (den er vnder weylen in seinen predigen meldet) ... Endet 318r ... ¶ Hie endent sich die lere vnd predigen desz erleüchten vnd hochgelerten lerers Johannis Tauleri / mit grosser arbeit zu°samen gelesen / vnd mit dem besten corrigiert ... Folgt Kolophon Nüwlich durch angebung desz fürsichtigen weisen herren Johann Rynman / gedruckt vnd volendet in der loblichen statt Basel durch Adam Petri / im Augstmonat / nach der geburt vnsers erlo#sers M. D. xxj. iar. 318v leer.

 

In gleicher Ausstattung u. annähernd textgleich Neuaufl. dieses Drucks Basel 1522.

VD 16, Bd. 10, S. 197 Nr. J 785.

Verwendetes Exemplar: Johannes Tauler, Predigten, Basel 1522. Unveränderter Nachdruck Frankfurt/Main 1966.

Ir Titelbl. Getruckt zu° Basel Anno M. D. XXII. Iv Vorrede Datum zu° Basel / Anno M. D. xxij. 318r ¶ Hie endent sicht (!) die lere vnd predigen desz erleüchten vnd hochgelerten Lerers Joannis Tauleri. Wiewol vns nitt vnwissent ist / das etlich frembde predig / vnd sunderlich in den letsten / die nit Tauleri / doch vnder seinem namen vszgangen / sunder eines andern gelerten hierinn seind vermischet / haben wir so#lliche nit wol yetz herusz ko#nnen lassen / etlicher sachen halb / sunderlich vmb der kleinmu#tigen willen / die do gewonlich mer vff sehen haben vff die vile denn gu#te ... Folgt Kolophon neülich durch angebung des erberen herren Joan. Rynman / gedruckt vnd volendet in der loblichen statt Basel / durch Adam Petri / im jar nach der geburt vnsers erlo#sers M. D. XXij. gezalt.

 

Predigten: 101 (2vb—5va), 102 (9va—11rb), 103 (12vb—14va), 104 B (14vb—17vb), 101 (169vb fragm.), 1 (186ra—187vb), 71 (242va—244va), 39 (244va—246ra), 44 (246ra—247va), 116 B (247va—248vb), 51 (248vb—250rb), 25 (250rb—251vb), 26 (251vb—252vb), 79 (252vb—253vb), 73 (253vb—254vb), 22 (255rb—256vb), 70 (257ra—258ra), 69 (258ra—259va), 4 (259va—261ra), 29 (262va—264ra), 47 (264ra—265ra), 5b (266rb—267va), 42 (267va—268va), 43 (268va—269va), 18 (270vb—271vb), 28 (273va—274va), 53 (274va—275va), 11 (275va—277ra), 8 (278rb—279va), 55 (280rb—281va), 27 (282vb—284rb), 10 (284rb—285rb), 3 (285va—286rb), 9 (286va—288rb), 49 (288rb—291vb), 60 (291vb—292va), 2 (296ra—297vb), 75 (297vb—299ra), 16b (299ra—300rb), 48 (300va—301rb), 109 (301rb—302rb), 74 (302rb—303vb), 6 (303vb—305rb), 72 (305va—306va), 52 (306va—308rb), 41 (308rb—309va), 66 (309va—311rb), 95 B (311rb—312vb), 12 (312vb—314ra), 76 (314ra—315vb).

Lit.: Schmidt, Johannes Tauler v. Straßburg S. 68—70; Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 20; Preger, Gesch. d. dt. Mystik III S. 58—69; Spamer, PBB 34 (1909), S. 322f., 329—332, 415; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 80; Corin (Hrsg.), Sermons de J. Tauler II S. XVII—XXIII; Quint, Überl. S. 929f.; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 474; Zeller, Der Baseler Taulerdruck von 1522, in: Jaspert (Hrsg.), Theologie u. Frömmigkeit S. 32—38; Sexauer, Kartäuserbibliotheken S. 161 u. 196 f.; Honemann, Laienbibl. der Basler Kartause, Habil. masch. Berlin 1982, S. 268f. u. 274; Benzing, Buchdrucker S. 33 Nr. 8; Gottschall, Eckhart-Predigten u. unidentifizierte Predigten im Leipziger, Basler u. Kölner Taulerdruck, Zulassungsarbeit Würzburg 1984, S. 10—14, 23—26, 29f. u. ö.; Hieronymus, Basler Buchillustration S. 90—93, 200, 435,1 (Abb.); Steer / Klimanek / Kuhlmann / Löser / Südekum (Hrsg.), Die ‘Rechtssumme’ Bruder Bertholds Bd. I S. 53*—55*; Gnädinger, Johannes Tauler S. 413—417; Künast, Augsburger Buchdrucker u. Verleger, in: Gier / Janota (Hrsg.), Augsburger Buchdruck S. 1213; ders. / Schürmann, Johannes Rynmann, in: Gier / Janota S. 23—29; Maier, Petri, Adam, Lex. d. ges. Buchwesens V S. 612; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 264—268; Otto, Tauler-Rezeption S. 40f. u. 341; Harthausen, Rynmann, Johann, Lex. d. ges. Buchwesens VI S. 437f.; Weigand, Predigen u. Sammeln, in: Bok / Williams / Williams-Krapp (Hrsg.), Studien zur dt. Sprache u. Lit. S. 137.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

 

D2     Dillingen, Kreis- u. Studienbibl. Cod. 125

Pap., 4° (20,8 : 14,4 cm), 182 Bll., Hie ist die rede usz got sij in mynem huse Anno domini M° cccc° xxxiij° feria 2a ante festum marie magdalene hora vesperarum etc. Amen (181v durchgestrichen, = 21. Juli 1433), einspaltig, Schriftraum: 15,5 : 9 cm (24 Zeilen), Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: Ex Bibliotheca Reverendissimi Episcopi Augustani (Besitzvermerk des 18. Jh.s, 2r), weiteres unbekannt.

 

Predigten: 5b (7r fragm.; D2 nicht in DW I, vgl. aber Unters. I S. 16), 116 B (7r—8r fragm.).

Lit.: Quint, Unters. I S. 15—18; Schweitzer (Hrsg.), ‘Schwester Katrei’ S. 308.

 

Dau   Dessau, Stadtbibl. Hs. Georg. 44. 8°

Pap., 4° (21,5 : 16 cm), 280 Bll., 1477 (86v u. 112v), 1478 (113v), einspaltig, Schriftraum: 16,5 : 10,5 cm (27—29 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Bl. 113 Nachtrag von einer zweiten Hand, Schreibsprache: mitteldeutsch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten u. Traktat: Vab (76r—86v), 101 (114r—121r), 102 (121r—126v), 103 (126v—133r), 104 (133r—142r), Vab (267v fragm.).

Lit.: Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 41—43; Pahncke, ZfdA 89 (1959), S. 275—280; Pensel, Stadtbibl. Dessau S. 39—51; von Hinten (Hrsg.), Der Franckforter S. 10 u. 39f.; Mayer, Vulgata S. 222; Otto, ZfdA 128 (1999), S. 438.

 

De      Deventer, Athenaeum-Bibl. Cod. I 57 (10 W7)

Pap., 4° (21,6 : 14,4 cm), 162 Bll., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 17 : 10,5 cm (24—33 Zeilen), Bl. 135r—159r mit den Eckharttexten von der Hand eines eigenen unbekannten Schreibers, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: Dit boec heft gegeuen jonfrou van steenbergen saligen Johans ... (radiert) weduwe den susters toe dyepenveen (Augustinerinnenkloster in Diepenveen nördlich von Deventer) ende behoert in die librien int gemeen (Besitzvermerk vom Ende des 15. Jh.s, 2r).

 

Traktat u. Predigt: RdU (135r—159r), 95 (159r fragm.).

Lit.: Van Slee, Catalogus Athenaeum-Bibliotheek te Deventer S. 27; Verschueren (Hrsg.), Hendrik Herp ‘Spieghel der volcomenheit I S. 40f.; Quint, PBB 82 (1960), S. 377; ders., DW V S. 139f. u. 184 (Abdruck); Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 139; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 165—167, 176, 180f.

 

Do1   Karlsruhe, Badische Landesbibl. Cod. DON 144 (olim Donaueschingen, Fürstl. Fürstenberg. Hofbibl., Cod. 144 [L 192])

Pap., 2° (29,3 : 21,4 cm), 224 Bll., paginiert, 1457—1460, zweispaltig, Schriftraum: 19,5—20,5 : 15 cm (25—30 Zeilen), Buchkursive von der Hand des Wilhelm Kaiser (Got sey gelopt Wilhelm Kaiser schreiber [S. 90], Got sey alczeit gelobt. .14.58. Wilhalm kaiser Schr. [S. 200]), Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: Entstehungsort und Erstbesitzer unbekannt. Die Hs. wurde 1829 aus dem Besitz des Pfarrers O. F. H. Schönhuth von Laßberg in Tübingen erworben.

 

Predigten u. Traktat: 31 (S. 91a—92a fragm.), 37 (S. 92a—93a fragm.), 44 (S. 94a—95a fragm.), 78 (S. 95a—95b fragm.), 19 (S. 95b—96a fragm.), 32 (S. 98a—100a fragm.), Vab (S. 103a—103b fragm., vgl. DW V Nachträge S. 624), 23 (S. 107a fragm.), 116 B (S. 119b—120b fragm.), 43 (S. 121a—121b fragm.), 72 (S. 121b—122a fragm.), 105 A (S. 123a—123b fragm.), 30 (S. 124b—125a fragm.), 76 (S. 125a fragm.), 109 (S. 125a—126a fragm.), 67 (S. 126a—127a fragm.), 69 (S. 127a fragm.), 59 (S. 127a—128a fragm.), 49 (S. 128a fragm.), 116 B (S. 141b fragm.), 31 (S. 141b—142a fragm.), 9 (S. 143a—143b fragm.), 39 (S. 144a—144b fragm.), 100 (S. 145b fragm.), 78 (S. 145b—146a fragm.), 116 B (S. 147a fragm.), 45 (S. 147a—148a fragm.), 31 (S. 148a—148b fragm.), 115 B (S. 299a—301a).

Lit.: Barack, Die Hss. der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibl. zu Donaueschingen S. 146—148; Quint, Unters. I S. 20; Brinkhus, Fürstenspiegelkompilation S. 28—31; Klaus Klein, ‘Vitaspatrum’. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu den Prosaübersetzungen im deutschen Mittelalter, Diss. masch. Würzburg 1984, S. 71—73; Angus Alastair Graham, The German Melibeus and other vernacular versions of the works of Albertano da Brescia, Diss. masch. Stirling 1985, S. 52—54; Ruh, ‘Spiegel der Seele’, VL 9 Sp. 124f.; Williams (Hrg.), Die ‘Alemannischen Vitaspatrum’ S. 30*; Heidemarie Vogl, Der „Spiegel der Seele“. Eine spätmittelalterliche mystisch-theologische Kompilation, Diss. masch. Eichstätt 2004.

 

E1      Einsiedeln, Stiftsbibl. Cod. 277

Perg., 4° (19,3 : 14,3 cm), 221 Bll., 2. Hälfte 14. Jh., einspaltig bis 24v, dann zweispaltig, Schriftraum: 14,3 : 9,5 cm (32—33 Zeilen), gotische Buchschrift von 6 unbekannten Händen: 1. 2r—167r (Mechthild v. Magdeburg ‘Das fließende Licht der Gottheit’), 2. 169ra—182vb u. 221ra—221va (identisch mit Hand 1 von E2), 3. 183ra—183rb, 4. 183va—184ra, 5. 184rb—220ra, 6. 220rb—220vb, Basler Schreibsprache des ausgehenden Mittelalters, Herkunft: Den swesteren in der vorderen o˘we / Ir so#nt wissen / das das bu°ch / das úch wart / von der zem Guldin Ringe / das do heist / das liecht der Gotheit / des so#nt ir wol war nemen / also das es sol dienen in alle húser des waldes / und sol us dem walde niemer kommen / und sol ie ein monat in eim huse sin / also das es umb sol gan / von eim in das ander / wenne man sin bedarf und so#nt ir sin sunderlich behu°t sin / wand si sunderlich trúwe zu° úch hatte / bittent o˘ch fúr mich / der ir bichter was / leider unwirdig / Von mir Heinrich von Rumershein von Basel ze sant Peter (lose beiliegender Papierzettel, der die Hs. als Vermächtnis ausweist, das die nach ihrem Wohnsitz benannte Basler Bürgerin Margaretha zum Goldenen Ring durch Vermittlung ihres Beichtvaters Heinrich v. Rumersheim [1377—1425 Chorherr von St. Peter in Basel, gest. 1434] den Schwesternhäusern im Einsiedler Hochtal zukommen ließ; auf der Rückseite der Bestimmungsort wiederholt: In der vorderen owe. Margaretha dürfte um 1400 gestorben sein; ob sie neben Besitzerin auch Auftraggeberin der Hs. war, bleibt ungewiß), Disz Bu°ch geho#rtt in dasz Schwesterhusz zu° Einsidlen, Anthony Mathiae Caplan zu° Attighausen (Besitzvermerke des 16. Jh.s, 1r). Vgl. dazu auch E2.

 

Predigten: 116 B (184rb—186va), 38 (189vb—190va fragm.), 77 (190va—191vb), 49 (191vb—195vb), 22 (195vb—197va), 11 (197va—199va), 4 (199va—201vb), 60 (201vb—202va), 39 (202vb—204rb), 24 (204rb—205va), 109 (205va—206vb), 12 (206vb—208vb), 48 (208vb—209vb), 69 (221ra fragm.; E1 nicht in DW III, vgl. Mechthild II S. 183).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII Nr. 3; Meier, Bibliotheca Monasterii Einsiedlensis S. 246—248; Spamer, PBB 34 (1909), S. 318 u. 409f.; ders., Diss. S. 307 (Register Nr. 36); Quint, Überl. S. 930; Muschg, Die Mystik in der Schweiz S. 303—306; Ruh (Hrsg.), Altdt. Mystik S. 6—25 u. 39—44; Schmidt (Hrsg.), Rudolf v. Biberach ‘Die siben strassen zu got’ S. 54*—66* u. 101*—103*; Neumann / Vollmann-Profe, Mechthild I S. XIVf., II S. 175—232; Schmidt (Übers.), Mechthild 1995, S. IXf.; Vollmann-Profe (Hrsg.), Mechthild 2003, S. 672f.

 

E2      Einsiedeln, Stiftsbibl. Cod. 278

Perg., 4° (18,4 : 12,8 cm), 416 S., 2. Hälfte 14. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 14 : 10 cm (32—33 Zeilen), gotische Textura von 3 unbekannten Händen: 1. S. 3—233 (identisch mit Hand 2 von E1), 2. S. 234—344, 3. S. 345—416, Basler Schreibsprache des ausgehenden Mittelalters, Herkunft: Den swestern in alleg (Alpegg) Ir so#nt wissen daz das bu°ch daz v´ch ward von jungfrovg Greten zem Guldin Ring von daz kûngunt har antwurnte des so#nt ir wol warnemen ir swesteren in albeg as so das es dienen sol in die IIII hûser im wald ir so#nt wissen daz irs nût vsser dem walde nût so#nt leng vnd sol ie ein Manat in eim huse sin vnd sol mans ie wider antwirten in albeg von mir H. Heinrich von Rumershein ze sant Peter ze Basel der ir bichter was bittent ovch fur mich (Widmung der Hs. an die Waldschwestern an der Alpegg in Einsiedeln, S. 1; vgl. dazu E1), Dis bu°ch ho#ret in die vier huser in dem walde (Besitzvermerk S. 1).

 

Predigten: 65 (S. 164a—167a), 41 (S. 171a—176b), 111 (S. 177b—178a fragm.), 50 (S. 206b—208b), 3 (S. 209a—211b), 78 (S. 215b—216b), 100 (S. 222b—225a + S. 250a fragm., vgl. DW IV Nachträge), 107 (S. 250b fragm., vgl. DW IV Nachträge), 62 (S. 275b—279a), 66 (S. 311a—318b), 69 (S. 339a—345a), 105 A (S. 394b—399b), 5b (S. 407a—411b), 83 (S. 411b—416a).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII Nr. 7; Meier, Bibliotheca Monasterii Einsiedlensis S. 249—253; Spamer, PBB 34 (1909), S. 319 u. 410; ders., Diss. S. 307 (Register Nr. 37); Quint, Überl. S. 930; Muschg, Die Mystik in der Schweiz S. 303—306; Ruh, Bonaventura dt. S. 280; Schmidt (Hrsg.), Rudolf v. Biberach ‘Die siben strassen zu got’ S. 54*—66* u. 77*—103*; dies., Rudolf v. Biberach, VL 8 Sp. 319f.; Neumann / Vollmann-Profe, Mechthild II S. 184—187.

 

Eb     Ebstorf, Klosterbibl. Cod. IV 12

Pap., 4° (15 : 10,8 cm), 492 Bll., 3. Viertel 15. Jh., einspaltig, Schriftraum 10,5—11,5 : 8 cm (25—30 Zeilen), Bastarda von verschiedenen Händen, alle deutschen Texte (187r, 279r—359v) von einem unbekannten Schreiber, Schreibsprache: niederdeutsch, zu Herkunft und Besitzern keine Einträge.

 

Predigten u. Traktat: 116 B (281v—282r), RdU (300r—332r), 52 (351v—357r).

Lit.: Stammler, ZfdA 59 (1922), S. 181—216; Giermann / Härtel, Hss. des Klosters Ebstorf S. 49—60.

 

Eg      Eger (Tschechische Republik), Bibl. d. Franziskanerklosters Cod. 45/330 (die Hss. der Franziskanerbibl. wurden im Jahr 2004 in das Prämonstratenserkloster Tepla verlegt)

Pap., 8°, 388 Bll., finitum est huius libelli in Sabatho ante resurrectio (!) christi anno etc. lxv (= 13. April 1465, 387r), einspaltig, 24 Zeilen, Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: nordbairisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten u. Traktate: Vab (194r—210r, vgl. DW V Nachträge S. 624), 101 (233r—245r), 102 (245r—253v), 103 (254r—263v), 104 (263v—278r), RdU (295r—350r, vgl. DW V Nachträge S. 623).

Lit.: Ruh, ZfdA 98 (1969), S. 204—209 (Eg beschrieben anhand eines Mikrofilms); von Hinten (Hrsg.), Der Franckforter S. 10 u. 40—43; Otto, ZfdA 128 (1999), S. 438.

 

Ei1     Eichstätt, Bibl. der Benediktinerinnenabtei St. Walburg Cod. germ. 4

Pap., 2° (25,3 : 17 cm), 247 Bll., 1468 (In dem jar vnsers herren ihesu christi taussent fierhundert vnd Lxviij ermant [244v]) bis Ende 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 19,4 : 14 cm (25—32 Zeilen), Kursive von der Hand einer unbekannten Schreiberin, Schreibsprache: nordbairisch, Herkunft: Eichstätt, Benediktinerinnenabtei St. Walburg, gehort Gen Sannt Walpurgen jn das closter (Besitzeintrag im Vorderdeckel).

 

Predigten: 102 (163r—167r), 104 A (167r—175r).

Lit.: Lechner, St. Walburg / Eichstätt S. 29—37; Mayer, Vulgata S. 223f.

 

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang
Em    Egmond-Binnen, Bibliothek der St. Adelbertsabdij Cod. H. IV

Pap., 4° (19,4 : 14,2 cm), IV + 354 Bll., 23 september anno 88 (181r), 1588 (35v, 51r, 220v), zweispaltig, Schriftraum: 14,5—15 : 10,5 cm (26—28 Zeilen), von 2 unbekannten Händen: 1. 1ra—25va, 2. 25va—352ra, 352rb—354v leer, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: unbekannt.

 

Traktat u. Predigten: RdU (201rb—212va, vgl. DW V Nachträge S. 623 und Quint, Unters. II S. 3f.), 95 (212va—212vb fragm.), 2 (218va—219ra fragm.), 69 (228ra—229vb), 73 (281ra fragm.), 5b (281ra—281rb fragm.; hier wie bei Pr. 2 Em nicht in DW I, vgl. aber Unters. II S. 4 u. 7).

Lit.: Quint, Unters. II S. 2—8; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 143 u. 147; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 176, 219—221 u. ö.; Schweitzer (Hrsg.), ‘Meister Eckhart und der Laie’ S. LXXXV; Mayer, Vulgata S. 223.

 

Fl       St. Florian, Bibl. d. Augustiner Chorherrenstifts Cod. XI 123

Perg., 4° (18,6 : 12,6 cm), 146 Bll., ausgehendes 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14,8 : 9 cm (33—38 Zeilen), gotische Kursive von der Hand eines Schreibers namens Johannes: Nu pitt got fur mich Johannem (146v), Schreibsprache: bairisch mit starken mitteldeutschen Einschlägen, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 45 (2r—3v fragm.), 106 C (24r—25r), 23 (25v—26r fragm.), 9 (29v—30v fragm.), 80 (40v—41r fragm.), 95 B (41r fragm.), 5a (62v—63r fragm.), 93 (76v fragm.), 60 (76v fragm.), 9 (87v—88r fragm.; Fl hier wie oben Pr. 23, 9 u. 5a nicht in DW I, vgl. aber Unters. II S. 67f., 69f., 73f., 74f.).

Lit.: Czerny, Stiftsbibl. St. Florian S. 57f.; Ruh (Hrsg.), David v. Augsburg ‘Die sieben Staffeln’ S. 16f.; ders. (Hrsg.), Franziskanisches Schrifttum I S. 221—247; Quint, Unters. II S. 62—76; Richter, Berthold v. Regensburg S. 182; Löser, Melk S. 79f. u. 320; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 143.

 

Fr1    Freiburg i. Br., Univ.-Bibl. Cod. 189

Pap., 4° (20,5 : 15 cm), 268 Bll., 1469 (In dem jor als man czalt M CCCC° LXVIIII jor [102r]), einspaltig, Schriftraum bis 102r: 13—13,5 : 9—9,5 cm (20—26 Zeilen), 104r—126r: 15—17 : 11—12 cm (26—28 Zeilen), 127r—130r: 18,5—19 : 13 cm (31—34 Zeilen), 131r—210v: 14—15 : 9—10,5 cm (20—26 Zeilen), 210v—262r: 15—17 : 10—13 cm (20—26 Zeilen), 262v—268v: 15—17 : 11—12 cm (20—26 Zeilen), in Kursive übergehende Bastarda von 4 unbekannten Händen: 1. 2r—102r u. 131r—210v, 2. 104r—126r u. 262v—268v, 3. 127r—130r, 4. 210v—262r, Schreibsprache: südalemannisch mit schwäbischen Einschlägen, Herkunft: unbekannt.

 

Predigt: 106 C (112v—116r).

Lit.: Quint, Unters. I S. 23f.; Hilg, Marienleben S. 21—23; Hagenmaier, UB Freiburg I,4 S. 38—40.

 

G1     St. Gallen, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 972a

Pap., 4° (19,8 : 14,5 cm), 348 S., vor 1450 (s. u.), einspaltig, Schriftraum: 13 : 10 cm (16—19 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: Jtem den schwo#stren von túffen (Teufen südlich von St. Gallen) han ich fren gelterin (Verena Gelter) gen das bu°ch dar vmb das sy gott für mich biten so#llint vnd sy starb vff zinstag nach v´nser lieben frowen tag ze o˘gsten M cccc vnd .l. jar (= 18. August 1450, Widmungsvermerk von anderer Hand S. 345), Jtem jn dem jar als man zalt von der purt cristi M cccc xxxviiij iar jm atuent vor wiechna#chten do ward geboren schwester grett Arerschwilerin von Costentz (S. 346), Jtem diss büch gehörtt den Swestern im wanenstein jn tüffen gelegen by sant gallen (Kloster Wonnenstein der Kapuzinerinnen vom 3. regulierten Orden, Besitzvermerk im Vorderdeckel).

 

Predigten: 17 (S. 117—123 fragm.), 3 (S. 180—190), 72 (S. 197—199 fragm.), 71 (S. 199 fragm.), 47 (S. 200—201 fragm.), 116 B (S. 206—217), 2 (S. 237 fragm.; G1 nicht in DW I, vgl. aber Überl. S. 126 Anm. 1), 16b (S. 246—260), 76 (S. 260—276), 30 (S. 276—286), 15 (S. 326—339).

Lit.: Scherrer, Stiftsbibl. St. Gallen S. 364f.; Spamer, PBB 34 (1909), S. 410—413; ders., Diss. S. 307 (Register Nr. 43); Pahncke, Kl. Beiträge S. 1f.; Quint, Überl. S. 930; ders., PBB 82 (1960), S. 375f.

 

G2     St. Gallen, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1066

Pap., 2° (30 : 21 cm), VI + 329 Bll., um 1450, zweispaltig, Schriftraum: 22,5 : 15,5 cm (27—36 Zeilen), Kursive von 2 unbekannten Händen, Schreiberwechsel: 243va, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: unbekannt, im 16. Jh. Benediktinerinnenkloster St. Wiborada St. Gallen.

 

Predigten: 103 (83vb—89vb), 46 (164rb—165vb), 4 (237ra—240vb).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Mystiker I S. XXIII; Scherrer, Stiftsbibl. St. Gallen S. 396f.; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 95; Quint, Überl. S. 930; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 447; Hillenbrand, Nikolaus v. Straßburg S. 23f.; Ruh (Hrsg.), David v. Augsburg ‘Die sieben Staffeln’ S. 19—21; ders. (Hrsg.), Franziskanisches Schrifttum I S. 221—247; ders. (Hrsg.), Franziskanisches Schrifttum II S. 159; Mayer, Vulgata S. 228; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 144.

 

G5     St. Gallen, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1033

Pap., 4° (21 : 14,5 cm), 256 Bll., Anfang 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14,2 : 10 cm (29—36 Zeilen), jüngere gotische Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 100 (10r—10v fragm.), 116 B (193r—195v), 81 (196r—198r), 43 (198r—199v), 59 (206r—208v), 111 (208v—209r), 77 (209r—210v), 69 (212r—214v), 16b (216v—218v), 76 (218v—221r), 30 (221r—223r), 39 (223r—224v), 86 (226r—229v), 54b (251v—253r), 31 (256r—256v fragm.).

Lit.: Scherrer, Stiftsbibl. St. Gallen S. 390; Quint, Unters. I S. 43—56; Ruh (Hrsg.), Altdt. Mystik S. 26—32; ders., Bonaventura dt. S. 281f.; ders. (Hrsg.), David v. Augsburg ‘Die sieben Staffeln’ S. 17—19; ders. (Hrsg.), Franziskanisches Schrifttum I S. 210—213 u. 221—247; Honemann, Wilhelm v. Saint-Thierry S. 161; Löser, Melk S. 198 Anm. 325; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 144.

 

G9     St. Gallen, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1917

Pap., 4° (20,5 : 14,5 cm), 342 S., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14—15 : 8 cm (21—25 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten (weiblichen?) Hand, Schreibsprache: oberalemannisch, Herkunft: das Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen, Dis bv°ch geho#rt den schwöstren ze sant katherinen predier orden ze sant gallen (Besitzvermerk des 15. Jh.s im vorderen Buchdeckel).

 

Predigten: 24 (S. 28 fragm.), 26 (S. 29 fragm.), 23 (S. 49 fragm.), 101 (S. 51—53 fragm.), darin eingeschoben: 96 (S. 52 fragm., vgl. DW Nachträge), 31 (S. 67 fragm.), 19 (S. 68 fragm.), 37 (S. 68 fragm.), 45 (S. 68 fragm.), 36b (S. 69—70 fragm.), 31 (S. 77 fragm.), 53 (S. 79 fragm.), 9 (S. 80 fragm.), 116 B (S. 87—88 fragm.), 71 (S. 96 fragm.), 54a (S. 97—98 fragm.), 44 (S. 98 fragm.), 71 (S. 103 fragm.), 115 B (S. 105 fragm.), 44 (S. 121—122 fragm.), 26 (S. 132 fragm.), 101 (S. 143—144 fragm.), 102 (S. 160—161 fragm.), 101 (S. 161—162 fragm.), 63 (S. 169—170 fragm.), 30 (S. 170 fragm.), 86 (S. 173 fragm.), 71 (S. 173 fragm.), 18 (S. 183 fragm.), 19 (S. 183 fragm.), 54a (S. 183—184 fragm.), 21 (S. 184—185 fragm.), 26 (S. 186—187 fragm.), 69 (S. 187—188 fragm.), 9 (S. 188 fragm.), 79 (S. 188 fragm.), 19 (S. 189 fragm.), 45 (S. 189—190 fragm.), 71 (S. 191—192 fragm.), 102 (S. 192—196 fragm.), darin eingeschoben: 103 (S. 195—196 fragm.), 101 (S. 208 fragm.), 79 (S. 217 fragm.), 44 (S. 231 fragm.), 24 (S. 231—232 fragm.), 26 (S. 232 fragm.), 9 (S. 233 fragm.), 44 (S. 234 fragm.), 39 (S. 234—235 fragm.), 37 (S. 255 fragm.), 32 (S. 290 fragm.), 70 (S. 291 fragm.), 18 (S. 292 fragm.), 37 (S. 292 fragm.), 43 (S. 292 fragm.), 100 (S. 308 fragm., vgl. DW IV Nachträge).

Lit.: Greith, Die dt. Mystik im Predigerorden S. 81 Anm. 1 (G9 = Hs. D), S. 96—202 nhd. Übertragung des Texts von G9 unter dem Titel ‘Das Lehrsystem der dt. Mystik’; Pahncke, Unters. zu den dt. Predigten Meister Eckharts S. 6—11; ders., Eckehartstudien S. 36; Muschg, Die Mystik in der Schweiz S. 354 f.; Seitz, Der Traktat des ‘Unbekannten dt. Mystikers’, zu G9 S. 6—9; Cadigan (Hrsg.), The Compilatio Mystica (Greith’s Traktat), Diss. masch. Chapel Hill 1973, zu G 9 S. xii—xvi; Scarpatetti, Die Hss. der Stiftsbibl. St. Gallen S. 197—199; Honemann, ‘Lehrsystem der dt. Mystik’, VL 5 Sp. 676—678; weitere Lit. unter M7 u. Z4.

 

Ga     Gaesdonck, Bibl. des Bischöfl. Gymnasiums Collegium Augustinianum Cod. 16

Pap., 8° (15,4 : 10,6 cm), I + 266 + I Bll., um 1500, einspaltig, Schriftraum: 11 : 7 cm (20 Zeilen), Buchschrift von mehreren Händen, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: Soror fyken van Aerdt (ältere Hand), Soror Anna van Aerdt (jüngere Hand, Besitzvermerke im Vorderdeckel), Gaesdonck 1701 (1r), weiteres unbekannt, Kriegsverlust, Fotokopien der Hs.: UB Nimwegen, Coll. T. Brandsma; Nachlaß Quint, Forschungsstelle für geistliche Literatur des MA Eichstätt.

 

Predigten: 2 (211r—219r), 116 B (219r—225v), 72 (238r—243r), 26 (243r—247v), 52 (253v—259v).

Lit.: Beuken, OGE 8 (1934), S. 310—337 (mit Abdruck); Hövelmann, Gaesdoncker Bll. 21 (1968), S. 44—75 mit weiterer Lit.; Axters, Seuse in nederlandse handschriften, in: Filthaut (Hrsg.), Heinrich Seuse S. 394; ders., Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 312f.; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 143—155, 158—161, 209f. u. ö.; Tax, Gaesdoncksche Traktate, VL 2 Sp. 1099—1101 mit weiterer Lit.; Schweitzer (Hrsg.), ‘Meister Eckhart u. der Laie’ S. 191 u. 214.

 

Go1   Gotha, Forschungsbibl. Cod. Chart. A 13

Pap., 2° (28,5 : 20,5 cm), I + 166 + I Bll., 2. Viertel 15. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 22—24 : 15,5—16,5 cm (30—44 Zeilen), Buchschrift von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: elsässisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten u. Traktat (Go1 mit Ausnahme von Pr. 90 B u. 116 B nicht in DW): 69 (133rb—136ra), 79 (136ra—137va), 26 (137va—139va), 25 (139va—141vb), 27 (141vb—144ra), 116 B (151va—154rb), 90 B (154rb—156rb), Vab (157vb—158ra fragm.).

Lit.: Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 212, 251, 294; Falk Eisermann (Leipzig) danken wir für die freundliche Überlassung seiner noch unveröffentlichten Hs.-Beschreibung.

 

Gö1   Göttingen, Niedersächsische Staats- und Univ.-Bibl. Cod. Theol. 292

Pap., 8° (10 : 7,5 cm), 276 Bll., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum je nach Schreiberin wechselnd: ca. 7,5 : 5,5 cm (12—17 Zeilen), Bastarda von zahlreichen verschiedenen, wohl weiblichen Händen, Schreibsprache: ostfränkisch-nordbairisch, Herkunft: stammt aus einem Frauenkloster, wie folgende Einträge zeigen: Gedenket mein gegen got swester Regina (43v), Pit got für S. Veronica Hoffmanin (170r), Gedenckt in gott swester Justine (275r), Das buechlin gehert muoter Clara layin von S. Appolonia Kastner ewer getrewe S. jn christo (276r).

 

Traktate u. Predigten: Vab (171r—185v fragm.), darin eingeschoben: 2 (175v—176v fragm.; Gö1 nicht in DW I, vgl. aber Quint, Überl. S. 126 Anm. 1), 101 (188r—188v fragm.), 104 A (188v—190v fragm.), RdU (225v—226v + 230r—230v fragm.), 52 (257r—275v).

 

Lit.: Meyer, Verzeichnis der Hss. im Preussischen Staate I,2: UB Göttingen S. 472—474; Bihlmeyer (Hrsg.), Seuse S. 10*, 16*, 25*; Müller, ZfdA 61 (1924), S. 241—244; Brethauer, ZfdA 69 (1932), S. 241; Quint, Überl. S. 126 Anm. 1 u. 753; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 44; Bauer, Imitatio Christi, in: Hogg (Hrsg.), Analecta Cartusiana 106 (1983), S. 131 Nr. 6; Mayer, Vulgata S. 232f.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 256f.

 

H2     Hamburg, Staats- und Univ.-Bibl. Cod. theol. 2057

Perg., 4° (17 : 11,5 cm), 172 Bll., 2. Hälfte 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 13 : 9 cm (23—25 Zeilen), Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: westmitteldeutsch-rheinfränkisch, Titel und Herkunft: Das buch heist das paradiß der sel’n vnd ist gesatz dem conuent zu sant Katherinen (1r), Explicit libellus qui dicitur paradysus anime intelligentis (172r), Edmer (?) pertinet lib. anime intelligentis Sermonem (172v).

 

Predigten: 87 (6v—8v), 38 (13v—18v), 88 (24r—24v), 89 (28v—29v), 90 A (41v—44r), 91 (44r—47v), 7 (54r—56r), 19 (56r—58v), 37 (58v—61r), 43 (61r—63v), 20b (66v—69v), 56 (71v—72v), 92 (72v—74r), 70 (74r—76v), 9 (86v—91v), 32 (91v—95r), 60 (96v—100r), 93 (100r—104r), 94 (111r—114r), 95 A (125v—129r), 96 (129r—131r), 82 (131r—134r), 33 (134r—135v), 97 (135v—138r), 72 (138r—140r), 98 (146r—147v), 115 A (147v—149r), 84 (149v—151r), 85 (151r—152v), 80 (152v—155r), 116 A (155r—156v), 57 (156v—160r).

Lit.: Stammler, ZfdPh 55 (1930), S. 291; Quint, DW I, S. 116; Seppänen, Studien S. 11; Morvay / Grube S. 86; Ruh, ‘Paradisus anime intelligentis’, VL 7 Sp. 298; Krüger, SB u. UB Hamburg II,3 S. 146—152; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 259f. u. 295; Wer ist Meister Eckhart?, Erfurt o. J. (2003), S. 19. Vgl. auch die Angaben zur Oxforder Handschrift des Par. an. intell.

 

Ha1   Den Haag, Koninklijke Bibl. Cod. 73 H 21

Pap., 4° (19,7 : 14,3 cm), 327 Bll., Dit boeck is begonnen op Sinte Laurens dach doen men screef xv c ende xlv (= 10. August 1545) ende is geeynt op Sancte Philippus ende Iacobus dach int iaer xv c xlvii (= 1. Mai 1547). Bidt om gods wil voer die scrijuerse (321v), einspaltig, Schriftraum: 14 : 10 cm (27 Zeilen), von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: Dit boeck behoert te Maeseyck in Sancta Agneten cloester ten besloeten regularissen. Siet wael toe dat gijt bouen niet te seer en snijt. die spade is bouen wat te cleyn geuallen (Besitzvermerk im hinteren Buchdeckel, St. Agneskloster der Augustiner Chorfrauen in Maaseik, nördlich von Maastricht am linken, belgischen Maasufer).

 

Traktat u. Predigten: RdU (44r—46r fragm.), 102 (95v—100r), 104 B (134r—143r), 39 (151r—155r, die drei Predigten sind Abschriften aus BT).

Lit.: Dolch, Mystikerwerke im Niederländischen S. 39 u. 81; Catalogus codicum manuscriptorum I (Den Haag 1922), S. 189—191 Nr. 633; Lieftinck, De middelnederlandsche Tauler-handschriften S. 34; Quint, PBB 82 (1960), S. 381f.; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 450; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 141, 144, 247; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 143 Anm. 98, 171f., 181; Mayer, Vulgata S. 233f. unter Gh2 u. Ha3.

 

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang
Ha3   Den Haag, Koninklijke Bibl. Cod. 70 H 29

Perg., 4° (18,5 : 13 cm), 106 Bll., Mitte 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14 : 9 cm (26 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand (Bidt om gods willen voer den scriuer [106v]), Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: unbekannt.

 

Traktat u. Predigt: RdU (100r—104r fragm.), 95 (104v fragm.), RdU (105v—106v fragm.).

Lit.: Catalogus codicum manuscriptorum I (Den Haag 1922) S. 161 Nr. 596; Quint, PBB 82 (1960), S. 378; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 141; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 134, 169f., 176.

 

Ha4   Den Haag, Koninklijke Bibl. Cod. 73 E 24

Pap. u. Perg., 2° (28,5 : 20,5 cm), 217 Bll., die Hs. besteht aus 2 Teilen, Teil I Bl. 1—102 mit den Eckhartstücken 1455 (101r), Teil II 2. Hälfte 15. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 21 : 17 cm (40 Zeilen), Kursive von 2 unbekannten Händen, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: Dit boeck huert zo Iohan greue zo Nassou zo Vianden und Mari van Loen synre huisvrauwen (Vorsatzblatt, gleichlautende Besitzvermerke auch 101r u. 215r), Johan IV., Graf v. Nassau (1410—1475) u. seine Gemahlin Maria van Loon (1424—1502).

 

Traktat u. Predigt: RdU (66rb—67rb fragm.), 95 (67va fragm.), RdU (67vb—68rb fragm.; die Stücke aus RdU nicht in DW V, der Text ist nahe verwandt mit Ha3 100r—106v).

Lit.: Catalogus codicum manuscriptorum I (Den Haag 1922) S. 201f. Nr. 645; Ruh, Bonaventura dt. S. 145f. u. 260; Quint, PBB 82 (1960), S. 378f.; Brethauer, ZfdA 92 (1963), S. 158f.; Axters, Seuse in nederlandse handschriften, in: Filthaut (Hrsg.), Heinrich Seuse S. 367; ders., Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 67, 148, 209f.; Ubbink, De receptie van Meister Eckhart S. 134, 169f., 176, 181; Honemann, Wilhelm v. Saint-Thierry S. 162 u. ö.; Hoffmann, Die volkssprachliche Rezeption des ‘Horologium sapientiae’, in: Blumrich / Kaiser (Hrsg.), Heinrich Seuses Philosophia spiritualis S. 212 Nr. 12.

 

I1       Innsbruck, Univ.-Bibl., Pergamentstreifen aus der Inkunabel 175/8 B

Pergamentstreifen, aus einem Blatt herausgeschnitten, das ursprünglich 31 cm hoch und mit 31 Zeilen beschrieben war, gotische Buchschrift wohl noch aus der 1. Hälfte des 14. Jh.s, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: abgelöst aus der Inkunabel 175/8 B (früher Kloster Neustift bei Brixen) mit Predigten Johann Ecks, Ingolstadt 1534 u. 1539.

 

Predigt: 116 A (fragm.).

Lit.: Schönbach, ZfdA 35 (1891), S. 215—222 (mit Abdruck); Spamer, Diss. S. 30 u. 50.

 

K1a   Kassel, Landesbibl. u. Murhardsche Bibl. Cod. theol. 11

Perg., 4° (22,5 : 15,7 cm), 149 Bll. mit alter Foliierung in römischen Zahlen (Ir—Cxlixv, Bl. Cl leer), Explicit primus liber Sermonum qui Noui Sermones vocantur. editi a Nycolao Monacho de Ottirburg qui librum compleuit. Anno dominice Jncarnacionis M.° ccc.° xli°. Jn die Phylippi et Jacobi apostolorum (= 1. Mai 1341) gracia diuina largiente (149vb), Jncipit prohemium nouorum Sermonum Nicolai de Landavwe. Monachi in Ottirburg (1ra), zweispaltig, Schriftraum: 17 : 12,5 cm (33—34 Zeilen), Textualis von einer Hand (Autograph des Nikolaus v. Landau ?), Schreibsprache: lateinisch u. mitteldeutsch mit rheinfränkischem Einschlag, Herkunft: Zisterzienserkloster Otterberg bei Kaiserslautern (s. o.), später Zisterzienserkloster Schönau bei Heidelberg (Jste liber est beate Marie virginis in Schonaugia [Besitzeintrag des 15. Jh.s in K1b, 155v]), von wo K1a u. K1b in die Heidelberger Palatina gelangten, seit 1686 in Kassel.

 

Predigten: 87 (4rb—4vb fragm.), 9 (5ra—5rb fragm.), 20b (13va—14ra fragm.), 87 (16vb—17ra + 17vb fragm.), 106 A (18va—18vb fragm.), 107 (35ra—35vb), 80 (48vb—49ra + 55rb—55vb fragm.), 116 B (68vb—69rb + 69va—69vb + 79rb fragm.), 93 (83vb—84rb fragm.), 90 A (112rb—113va fragm.), 45 (118vb—119rb fragm.), 62 (129rb—129va fragm.), 32 (146rb—146vb fragm.).

 

K1b   Kassel, Landesbibl. u. Murhardsche Bibl. Cod. theol. 12

Perg., 4° (22,3 : 16 cm), 157 Bll. mit neuer Foliierung in arabischen Zahlen (1r—157v), daneben Fortsetzung der alten Foliierung von K1a (Clir [= 5r] — CCCv [= 154v]), alle Angaben hier nach der neuen Foliierung, keine Datierung, wohl bald nach 1341 (vgl. K1a) u. vor 1371, Jncipiunt themata nouorum semonum (!) (1ra), in dieser Liste auch Themata tertij libri (1va—2ra) u. Themata quarti libri (2ra—2rb), ob diese Teile des Predigtwerks ausgeführt wurden, bleibt ungewiß, Jncipit liber secundus Nouorum sermonum Nycolai de Landauwe monachi in Ottirbu°rg (5ra), Einrichtung, Schreibsprache u. Herkunft der Hs. wie K1a.

 

Predigten: 58 (18vb—19ra fragm.; K1b nicht in DW II, vgl. Löser, Nachlese S. 129—131), 115 C (19ra—19vb), 111 (20va—21rb + 22va—23ra fragm.), 34 (35rb—35va fragm.), 56 (62rb—62vb fragm.), 37 (70va fragm.), 43 (70va—70vb fragm.), 37 (71ra fragm.), 36b (79vb—80ra fragm.), 82 (91rb fragm. ), 18 (95rb—96ra fragm.), 54a (108vb—109ra fragm., vgl. DW II S. 929), 61 (109ra—109vb + 125va—125vb fragm.).

Lit.: Cruel, Gesch. der dt. Predigt im MA S. 406—414; Zuchhold, Des Nikolaus v. Landau Sermone S. 1—5 (Beschreibung der Hss.) u. weiter mit zahlreichen Abdrucken; Quint, Überl. S. 931; Brethauer, ZfdA 70 (1933), S. 68—80; Quint, Unters. I S. 218—222; Morvay / Grube, Bibliographie der dt. Predigt S. 97; Ruh, Nikolaus v. Landau, VL 6 Sp. 1113—1116; Löser, Nachlese, in: Mertens / Schiewer (Hrsg.), Die dt. Predigt im MA S. 129—131; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 260—262 u. 296—299; vgl. auch St6.

 

K2     Kassel, Landesbibl. u. Murhardsche Bibl. Cod. theol. 94

Pap., 4° (20,5 : 14 cm), 309 Bll., Et sic est finis per me philippum Babinhusen scriptus Anno domini m° cccc° lxx° quarta feria proxima ante festum corporis christi (= Mittwoch vor Fronleichnam 20. Juni 1470) hora vesperarum Deo gracias (309r), einspaltig, Schriftraum: 18 : 11 cm (40—42 Zeilen), Teil I (1r—60v) mit einer Sammlung lateinischer Predigtentwürfe von der Hand des Heinrich Eymbich (Et sic est finis per Hinricum Eymbich [60v]), Teil II mit deutschen Kirchenjahrs- u. Heiligenpredigten eines unbekannten Verfassers (64r—293r, Et sic est finis huius Libri et sermonum etc. [293r]) sowie den durch Sievers publizierten Texten (293r—309r) von der Hand des Philipp Bebenhausen (s. o.), wahrscheinlich Pfarrer an der Peterskirche in Fritzlar, woher die Hs. stammt, Schreibsprache: mitteldeutsch, Herkunft: s. o.

 

Predigten: 87 (298v—300r), 108 (300r—301v), 60 (303r—304v), 61 (306r—307v).

Lit.: Sievers, ZfdA 15 (1872), S. 438 u. 418—435 (Abdruck); Cruel, Gesch. der dt. Predigt im MA S. 529—532; Spamer, PBB 34 (1909), S. 362; Quint, Überl. S. 931 u. 910—915 (mit Abdruck); Ladisch-Grube, Bebenhausen, Philipp, VL 1 Sp. 650f.; Löser, ZfdA 115 (1986), S. 216f.; ders., Melk S. 193—196, 218f., 234, 268; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 258.

 

Ka1   Karlsruhe, Badische Landesbibl. Cod. St. Peter perg. 85

Perg., 4° (22 : 17 cm), 112 Bll., Mitte 14. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 17 : 12 cm (30—31 Zeilen), gotische Buchschrift von einer unbekannten Hand, 110r—111r einspaltig von einer zweiten Hand, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: vermutlich ein Dominikanerkloster im Raum Straßburg.

 

Predigten u. Traktat: 100 (1ra—1vb fragm.), 45 (3ra fragm.), 47 (3ra—3rb fragm.), 81 (3rb + 3va—4ra fragm.), RdU (6rb fragm.), 47 (6va fragm.), 19 (6vb—7ra fragm.), 80 (7ra fragm.), 17 (7rb fragm.), 44 (8rb—8va fragm.), 36a (9vb—10ra fragm.), 20a (10ra fragm.), 100 (10rb fragm.), 95 B (10rb fragm.), 80 (10va—10vb fragm.), 34 (10vb fragm.), 100 (10vb + 10vb—11ra fragm.), 20a (11ra fragm.), 95 B (11ra fragm.), 71 (11ra—11rb fragm.), 95 B (11rb fragm.), 60 (12ra + 12rb fragm.), 73 (12rb fragm.), 17 (12va fragm.), 19 (16ra—16rb fragm.), 34 (16rb fragm.), 106 A (16rb fragm.), 34 (16va fragm.), 44 (16va fragm.), 19 (17ra fragm.), 32 (17vb fragm.), 71 (19ra—19rb fragm.), 45 (21ra—21rb fragm.), 20a (21vb fragm.), 95 B (22rb + 23ra fragm.), 43 (23ra—23rb fragm.), 21 (23rb fragm.), 43 (23rb fragm.), 71 (23rb fragm.), 43 (23va fragm.), 116 B (23va—23vb fragm.), 49 (26rb—26va fragm.), 95 B (28vb—29ra fragm.), 47 (33rb fragm.), 17 (33va fragm.), 44 (33vb fragm.), 31 (33vb fragm.), 19 (33vb fragm.), 95 B (34ra + 34rb fragm.), 36a (34rb—34va fragm.), 44 (35ra fragm.), 81 (35va—35vb fragm.), 37 (35vb fragm.), 21 (38ra fragm.), 100 (38ra—38rb fragm.), 70 (39ra fragm.), 116 B (39va—39vb fragm.), 19 (40vb fragm.), 71 (41rb fragm.), 45 (42rb fragm.), 21 (42rb fragm.), 19 (44va—44vb fragm.), 20a (45rb fragm.), 100 (45rb—45va fragm.), 20a (45va fragm.), 71 (45va fragm.), 95 B (45va fragm.), 9 (45va—45vb fragm.), 100 (48vb fragm.), 53 (50ra fragm.), 107 (54ra fragm.), 65 (55ra—55rb fragm.), 95 B (63vb—64ra fragm.), 100 (64vb fragm.), 45 (66ra fragm.), 107 (66vb fragm.), 7 (67vb—68ra fragm.), 74 (68rb fragm.), 17 (76va—77ra fragm.), 72 (77ra fragm.), 21 (77ra—77rb fragm.), 72 (77rb fragm.), 17 (77rb + 77rb—77va fragm.), 47 (77vb fragm.), 86 (78rb—79rb fragm.), 55 (79va—79vb—79vb + 81ra fragm.), 106 A (83rb—83va fragm.), 110 (83va fragm.), 106 A (83va fragm.), 110 (83va—83vb fragm.), 106 A (83vb fragm.), 31 (83vb + 84ra fragm.), 78 (84ra fragm.), 106 A (84ra—84rb fragm.), 19 (84rb fragm.), 86 (84va—85rb fragm.), RdU (87vb fragm.), 19 (88ra fragm.), 71 (88rb fragm.), 70 (89ra fragm.), 26 (90ra—90rb fragm.), 17 (90rb fragm.), 100 (90rb—90va fragm.), 26 (90va fragm.), 47 (90vb fragm.), 95 B (90vb fragm.), 43 (91ra—91rb fragm.), 81 (91va fragm.), 100 (91vb fragm.), 106 A (95rb—95va fragm.), 2 (101ra—104ra).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIIIf. Nr. 14; Spamer, PBB 34 (1909), S. 321 u. 414; ders., Diss. S. 29 (Beschreibung), 30—83 (Textanalyse), 278—304 (Register zur Textanalyse); Quint, Überl. S. 931; Ruh (Hrsg.), David v. Augsburg ‘Die sieben Staffeln’ S. 16; ders. (Hrsg.), Franziskanisches Schrifttum I S. 221—147; Heinzer / Stamm, Landesbibl. Karlsruhe X,2: St. Peter S. 177f.; Williams, Vatter ler mich, in: Blumrich / Kaiser (Hrsg.), Heinrich Seuses Philosophia spiritualis S. 184—187; Schiewer, ‘Spamers Mosaiktraktate’, VL 9 Sp. 29—31; Hasebrink, Zersetzung?, in: Brinker u. a. (Hrsg.), Contemplata aliis tradere S. 353—369; Williams (Hrsg.), Die ‘Alemannischen Vitaspatrum’ S. 30*; Schiewer, Das Weiterwirken mystischen Gedankenguts, in: Haug / Schneider-Lastin (Hrsg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang S. 595—597; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 275.

 

Ka2   Karlsruhe, Badische Landesbibl. Cod. St. Peter perg. 102

Perg., 4° (17 : 11,5 cm), 184 Bll., 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 12,5 : 9,5 cm (17—21 Zeilen), Textura von 3 unbekannten Händen: 1. 1r—43v u. 57v—166v, 2. 46r—57r, 3. 167r—182v (Bl. 44, 45, 83, 84 leer), Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: wie Ka1. Der Textbestand von Ka2 zeigt gegenüber Ka1 mehrere Lücken: am Beginn fehlt in Ka2 eine Lage, was ungefähr dem Text von 1ra—6vb in Ka1 entspricht; die Abschrift endet 182v mit sin aller liebestes hohestes lop. amen (= Ka1, 92rb); zudem wurden folgende Abschnitte ausgelassen: Ka1, 76rb Nu ist frage — 76vb dz sv´ in ir selber ist (= Spamer, Diss. S. 73 Nr. 97 u. 98; vgl. Ka2, 162r—162v); Ka1, 79rb An den sunnendage — 83rb daz hilf vnz lieber herre Amen (= Spamer S. 74 Nr. 105; vgl. Ka2, 168r); Ka1, 84va Man beget húte — 87vb daz helfe vnz der vater vnd der svn vnd der heiligeist amen (= Spamer S. 75 Nr. 107; vgl. Ka2, 171r).

 

Predigten u. Traktat (mit Ausnahme von Pr. 21 u. 86 Ka2 nicht in DW I—III u. V; zu Pr. 95 B u. 100 vgl. DW IV Nachträge): 19 (1r fragm.), 80 (1r fragm.), 17 (1v fragm.), 44 (4r fragm.), 36a (7r—7v fragm.), 20a (7v fragm.), 100 (8r fragm.), 95 B (8v fragm.), 80 (8v—9r fragm.), 34 (9r fragm.), 100 (9v fragm.), 20a (9v fragm.), 95 B (9v—10r fragm.), 71 (10r fragm.), 95 B (10r fragm.), 60 (11v—12r + 12r fragm.), 73 (12r fragm.), 17 (12v fragm.), 19 (20v fragm.), 34 (20v fragm.), 106 A (20v fragm.), 34 (21r fragm.), 44 (21r fragm.), 19 (22r fragm.), 32 (24r fragm.), 71 (26v—27r fragm.), 45 (31r fragm.), 20a (32r fragm.), 95 B (33r + 34v fragm.), 43 (35r fragm.), 21 (35r fragm.), 43 (35v fragm.), 71 (35v fragm.), 43 (35v fragm.), 116 B (35v—36r fragm.), 49 (42r fragm.), 95 B (50r fragm.), 47 (60r—60v fragm.), 17 (61r fragm.), 44 (61r—61v fragm.), 31 (61v fragm.), 19 (61v fragm.), 95 B (61v—62r fragm.), 36a (62r—62v fragm.), 44 (64r fragm.), 81 (64v—65r fragm.), 37 (65r—65v fragm.), 21 (70v—71r fragm.), 100 (71r fragm.), 70 (73r fragm.), 116 B (74r—74v fragm.), 19 (77r fragm.), 71 (77v fragm.), 45 (80r fragm.), 21 (80r fragm.), 19 (85v—86r fragm.), 20a (87v fragm.), 100 (87v fragm.), 20a (87v fragm.), 71 (87v fragm.), 95 B (87v fragm.), 9 (87v—88v fragm.), 100 (95r fragm.), 53 (98r fragm.), 107 (107v fragm.), 65 (110r—111r fragm.), 95 B (131r fragm.), 100 (133v fragm.), 45 (136v—137r fragm.), 107 (138v—139r fragm.), 7 (141v fragm.), 74 (142v fragm.), 17 (162v fragm.), 72 (163r fragm.), 21 (163r fragm.), 72 (163r fragm.), 17 (163r + 163v—164r fragm.), 47 (164v fragm.), 86 (166r—168r fragm.), 106 A (168r—168v fragm.), 110 (168v fragm.), 106 A (168v fragm.), 110 (168v—169v fragm.), 106 A (169v fragm.), 31 (169v fragm.), 78 (169v—170r fragm.), 106 A (170r fragm.), 19 (170r—170v fragm.), RdU (171r fragm.), 19 (172r fragm.), 71 (172r—172v fragm.), 70 (174r—174v fragm.), 26 (177r fragm.), 17 (177v fragm.), 100 (177v fragm.), 26 (178r fragm.), 47 (178v fragm.), 95 B (179r fragm.), 43 (179v fragm.), 81 (180v—181r fragm.), 100 (181v fragm.).

Lit.: Spamer, Diss. S. 29f. (Beschreibung) u. 241—244 (Abdruck aus Ka2 mit Varianten von Ka1); ders. (Hrsg.), Texte S. 95—99 (Abdruck aus Ka2 mit Varianten von Ka1); Heinzer / Stamm, Landesbibl. Karlsruhe X,2: St. Peter S. 196—198; weitere Lit. unter Ka1.

 

Ka8   Karlsruhe, Badische Landesbibl. Cod. St. Blasien 75

Pap. u. Perg., 4° (21,5 : 14,5 cm), X + 293 Bll., um 1446—1448, einspaltig, Schriftraum: 15 : 10 cm (26—30 Zeilen), Bastarda von 4 unbekannten Haupthänden: 1. IIIr—1r, 175v—182v, 2. 2v—175r, 3. 183r—287r, 4. 287v—288v, daneben noch mehrere andere Schreiber tätig, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: wahrscheinlich im bzw. für das Dominikanerinnenkloster Pforzheim gebunden.

 

Predigt: 104 B (216r—225v).

Lit.: Helander, Johann Tauler als Prediger S. 97f.; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 450f.; Quint, Unters. II S. 17; Höhler / Stamm, Landesbibl. Karlsruhe XII: St. Blasien S. 48—50; Mayer, Vulgata S. 36—40, 151—157, 237f. mit weiterer Lit.

 

Kl1    Klosterneuburg, Bibl. des Augustiner Chorherrenstifts Cod. 251

Pap., 2° (28 : 21 cm), 191 Bll., Texte fast ausschließlich in lateinischer Sprache, zweispaltig von mehreren Händen des 14. Jh.s (anno domini 1°3°7°8° [57r]), die Eckharttexte Teil eines deutschsprachigen Nachtrags Bl. 69v—72v, ebenfalls noch ausgehendes 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 23,5—26,5 : 15,5—19 cm (25—35 Zeilen), Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Liber sancte Marie virginis in Newnburga Claustrali (Vorderdeckel innen, 1r, 103r, Besitzvermerke von einer Hand des 15. Jh.s, Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg).

 

Predigten: 115 B (70r—70v), 81 (71r fragm.).

Lit.: Pfeiffer / C˘ernik, Bibliotheca Canonicorum Regularium S. Augustini Claustroneoburgi I S. 245—249; Steer, Gnadenlehre S. 72; Quint, Unters. II S. 36—38; Honemann, Wilhelm v. Saint-Thierry S. 34.

 

Kla    Klagenfurt, Bischöfliche Bibl. Cod. XXX e 7

Pap., 8° (15,5 : 10,7 cm), 203 Bll., Finitum est anno domini M° CCCC vnd jn dem aunainszwainczigosten jar nach michahelis am donderstag zu° nacht hora septima (= 2. Oktober 1421, 186r), einspaltig, Schriftraum: 12,5 : 7,5 cm (18 Zeilen), Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 106 C (149v—151r fragm.), 43 (151r—152r fragm.), 106 C (152r—153v fragm.), 5b (154v—155r u. 172r—173v fragm.), 60 (173v—174r fragm.), 5b (174r—175r fragm.; die Stücke aus Pr. 5b nicht in DW I, vgl. aber Quint, Unters. II S. 29 u. 32f.).

Lit.: Menhardt, Handschriftenverz. der Kärntner Bibliotheken I S. 58; Steer, Gnadenlehre S. 147 u. 154f.; Quint, Unters. II S. 27—35.

 

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang
Ko     Koblenz, Landeshauptarchiv Best. 701 Nr. 149 (olim No. 43)

Pap., 4° (20,5 : 14 cm), 172 Bll.

Die Handschrift ist aus 2 Teilen zusammengebunden, die Eckharttexte alle in Teil I, Bl. 1—99, Anfang 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 15—18 : 10—11 cm (1r—13v: 30—32 Zeilen, 14r—99r: 21—25 Zeilen), gotische Kursive von 2 unbekannten Händen: 1. 1r—14r, 2. 14r—99r, Schreibsprache: lateinisch (Bl. 3—13), niederalemannisch-südrheinfränkisch (Bl. 14—99), Herkunft: dominikanisch, vielleicht das 1397 reformierte Dominikanerinnenkloster Schönensteinbach (Oberelsaß).

 

Predigten u. Traktat: 52 Anhang I (7v—10v lat. Übers.), 2 (10v—13v lat. Übers.), 104 A (14r—25v), 103 (25v—34v), 105 B (34v—38v), 2 (64r—70r), Vab (86v—98v).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 24; von der Leyen, ZfdPh 38 (1906), S. 177—197 u. 334—358; Neumann / Vollmann-Profe, Mechthild I S. XVIII; Senner, Sterngassen I,2 S. 330f.; Meckelnborg, Landeshauptarchiv Koblenz S. 259—271.

 

Kp     Kopenhagen, Kongelige Bibl. Cod. NKS 19 8°

Pap., 8° (13,5 : 10,4 cm), 34 Bll., Anfang 16. Jh., 2 unbekannte Hände, Schreibsprache: niederdeutsch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigt: 116 B (20r—20v fragm.).

Lit.: Borchling, Reisebericht II S. 31; Stammler, ZfdA 59 (1922), S. 181—184 u. 206; Quint, Unters. I S. 266f.; Ruh, Bonaventura dt. S. 260; Stammler, Mystik in Norddtl., in: Ruh (Hrsg.), Altdt. u. altndl. Mystik S. 403, 417, 421, 433; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 149.

 

KT     Kölner Taulerdruck, Jaspar von Gennep, 4. Juni 1543

Pap., 2° (31,5 : 20,3 cm), VII ungez. + 341 gez. Bll., zweispaltig, Schriftraum: 24 : 15 cm (50—52 Zeilen).

VD 16, Bd. 10, S. 195 Nr. J 777.

Verwendetes Exemplar: München BSB 2 P. lat. 1448.

IIr Titelbl. Des erleuchten D. Johannis Tauleri / von eym waren Euangelischen leben / Go#tliche Predig / Leren / Epistolen / Cantilenen / Prophetien / Alles eyn kostpar Seelen schatz / in alten geschryben Büchern fu°nden / vnd nu° erstmals ins liecht kommen. Auch seynd hier bey die vorgedru°ckte Predigen Thauleri / wo#lche in vorigen Exemplaren dorch ab vnd zu sa#tzung / gekurtzt / gelengt vnd verdunckelt waren / ausz den selben geschriben exemplaren treüwlich gebessert. ... Gedru°ckt zu° Co#llen im jar Vnsers Herren / M. D. xliij. den vierten tag. Junij. IIv Inhaltsangabe Jnhalt disz bu°chs. D. Johannis Thauleri historie / bekerung vnd leben ... Alle suntag / vnd vill Fest tage / die vor ledig stunten / seynd hier mit scho#nen predigen verziert. Also das es zu mall eyn gantz neüw bu°ch wol heischenn mag. IIIra Widmung u. Vorrede des Petrus Canisius Dem hochwerdigen in Got vatter vnd heren heren Georgio von Schotborch / Ertzbuschoff zu° Londen / Primar von Sweden / Geboren legat etc. wunsch ich Petrus Nouiomagus / Gnad von got / mit erbietung meins willigen gehorsamen diensts ... Endet IVrb ... Datum zu° Co#ln des iij. tags Junij / Anno M. D. xliij. Folgt Register Register vnd anzeigen aller predig disz buchs ... Endet VIIvb ... Ende des Registers. Jn die ternen / S. f. g. vnd an etligen mee orten / ist das gezal vff den blatteren / vnrecht gezeichnet / kan der leser selbs / ob er wol / leichtlich corrigeren. 1ra ‘Meisterbuch’ Historia vnd leben des Erwurdigen Doctors Johannis Tauleri / der zu° Co#llen vsz sym vppigen vnd ydelen leben bekeert wart zu° eym heilgen leben ... Endet 13vb ... das wir nach disem ellenden lebenn diser vergenglichen welt kommen zu° der ymmer ewigen werende freüd zu° got vnd seinen lieben vszerwelten freünden / Dar zu° helff vns got der vatter vnd got der sun / vnnd got der heygle (!) geyst / Amen. 14ra Predigtteil de tempore Hier volgen Die Geystliche Predigenn Des erleüchten Lera#rs D. Johannis Thauleri / anzeigende den rechten gru°nt eyns waren Christlichen lebens ... Endet 213rb ... Hie enden die Predig von der zeit. 213va Predigtteil de sanctis Des erleüchten D. Johannis Tauleri predigen / von den festen vnd hochzeitlichen tagen der lieben heiligenn ... Endet 276vb ... Hye enden sich D. Johannis Thauleri predig von den festen vnnd heyligen. Wer mee predig begert / es sey von der zeytt / oder festen / der neme sie ausz disem nachfolgenden buch / da findet er auch gu°ter leren genu°g. 279ra (Foliierung springt von 276 nach 279!) Sammlung von ‘Lehren’ vermischten Inhalts in 77 durchgezählten Kapiteln Des erleüchten D. Johannis Tauleri go#tliche leren / Wie mann durch geystliche übungen vnd tugenden / zu lieblicher vereinung gots kommen sol / neüw gefunden ... Endet 341vb ... Eyn heilig leben macht eyn selig sterben. Dar zu helff vns Got der vatter / got der sunn / vnd got der heilge geyst. Dem sey lob / eer vnd glorie von allen creaturen in ewigkeit. Amen. Folgt Kolophon Gedru°ckt bey Jaspar von Genn<ep>.

 

Predigten: 46 (16ra—16va), 68 (16va—17vb), 101 (27rb fragm. + 29vb—32ra), 104 B (33va—36rb),102 (40rb—42ra), 103 (43rb—45ra), 1 (79vb—81va), 95 (84ra fragm.), 69 (101ra—102va), 4 (221ra—222rb), 31 (223 [eigentlich 224] rb fragm.).

Lit.: Schmidt, Johannes Tauler v. Straßburg S. 70f.; Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 26; Preger, Gesch. d. dt. Mystik III S. 59—69; Spamer, PBB 34 (1909), S. 325f.; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 80f.; Corin (Hrsg.), Sermons de J. Tauler I S. XIX—XXIV; Quint, Überl. S. 931; Streicher, Canisius u. d. Taulerausgabe v. 1543, Zeitschr. f. Aszese u. Mystik 7 (1932), S. 178; de Pelsemaeker, Canisius éditeur de Tauler, Rev. d’ascétique et de mystique 36 (1960), S. 101—108; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 474; Cognet, Gottes Geburt S. 99f.; Benzing, Buchdrucker S. 240 Nr. 31; Gottschall, Eckhart-Predigten u. unidentifizierte Predigten im Leipziger, Basler u. Kölner Taulerdruck, Zulassungsarbeit Würzburg 1984, S. 15—20, 26—28, 31f. u. ö.; Steer, Merswin, Rulman, VL 6 Sp. 435—437; Schmitz, Gennep, Jaspar von, Lex. d. ges. Buchwesens III S. 129f.; Gnädinger, Johannes Tauler S. 417—419; Otto, Tauler-Rezeption S. 341f.; Löser, ‘Sendbrief über das Verhalten in mystischer Begnadung’, VL 11 Sp. 1422f.

 

Kn4   Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln Cod. W* 329

Pap., 2° (30 : 19,5 cm), 421 Bll., Mitte 16. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 23,5 : 14,5 cm (39 Zeilen), gotische Buchschrift von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: mittelniederländisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 101 (51rb—54vb), 104 B (56vb—61ra), 102 (66va—69rb), 103 (70vb—74ra), Abschriften von KT.

Lit.: Menne, Deutsche u. niederländische Hss. (Mitt. aus dem Stadtarchiv von Köln, hrsg. von E. Kuphal, Sonderreihe: Die Hss. des Archivs, Heft X, Abt. I, Teil 2), Köln 1937, S. 601—603; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 451; Mayer, Vulgata S. 241.

 

L1      Leipzig, Univ.-Bibl. Cod. 559

Pap., 4° (21,3 : 16 cm), I + 545 Bll., 1486—1487 (Hye endet sich dy tafele ditz buches etc. Continencia seu signacio sequencium predicacionum wligarinüm. Explicit feliciter etc. Sub anno domini etc. 1486 [50r, s. u. 545r]), Diszes sint etzliche andechtige gute predigen des erluchtenn egenantenn lerersz bru°der Johannes Taülersz Sant Dominicus Ordenn mit einer vorgeendenn taffelen (39v), einspaltig, Schriftraum: 15,5—16 : 9—9,5 cm (33 Zeilen), gotische Kursive von der Hand des Thomas Butzengey von Weißenhorn (Diözese Augsburg, südöstlich von Ulm): Expliciunt sermones illüminatissimi ac deifici doctoris patris et fratris Johannis Taüleri de ordine predicarum (!) quos publice ad populum in magnifica ciuitate Colonie predicauit. Completus uero et conscriptus est liber iste anno domini millesimo quadringentesimo octüagesimo septimo die uero vigesima mensis January per me Thomam Butzengey de Weissenhornn Augustensis diocesis (545r), Schreibsprache: ostmitteldeutsch mit schwäbischen und bairischen Einschlägen, Herkunft: Nicolaus Troster (Besitzeintrag 1v), ab Mitte 16. Jh. in der UB Leipzig.

 

Predigten: 101 (55r—66v), 102 (73v—79r), 103 (82v—88v), 104 B (88v—98r).

Lit.: Helander, Johann Tauler als Prediger S. 98f.; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 452; Pensel / Stahl, UB Leipzig S. 21—31 mit weiterer Lit.; Mayer, Vulgata S. 21—24, 32—34, 142—145, 242f. mit weiterer Lit.; Otto, Tauler-Rezeption S. 23f.

 

Lo1    London, Library of University College Ms. germ. 11 (olim Phillipps MS 643)

Pap., 4° (22,2 : 14,4 cm), 237 Bll., aus 2 Teilen zusammengebunden, Teil I: II + 79 + III Bll., Teil II: 152 + I Bll., 3. Viertel 15. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 15,5 : 10,5 cm (30—32 Zeilen), Bastarda von 2 unbekannten Händen: 1. 1r—79r (= Teil I), 2. 80r—231r (= Teil II), Schreibsprache: ripuarisch, Herkunft: Köln, Kartäuserkloster.

 

Predigten: 68 (91va—94rb), 13 (124vb—126vb), 14 (126vb—127ra fragm.), 107 (208ra—209ra).

Lit.: Priebsch, Deutsche Hss. in England I S. 61—64; Coveney, Library of University College London S. 49—54 (Nr. 52); Quint, Unters. I S. 267f.; Lüders, Studia Neophilologica 32 (1960), S. 155—184; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 452; Löser, Melk S. 232, 268, 550—552 (mit Abdruck); Mayer, Vulgata S. 243; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 91—97.

 

 

Lo2    London, Library of University College Ms. germ. 14

Pap. mit einzelnen Perg.-bll., 4° (20,4 : 14 cm), 84 Bll., frühes 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 17 : 8,3 cm (32—40 Zeilen), gotische Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: rheinfränkisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 36b (54r—54v fragm.), 54a (54v fragm.), 36b (54v fragm.), 37 (54v—55r fragm.), 116 B (55v—56r fragm.), 36b (60v fragm.), 54a (61r fragm.), 31 (63v fragm.), 19 (63v—64r fragm.; Lo2 nicht in DW I, vgl. Ba1 u. Z2), 31 (64r fragm.), 115 B (70v—71r fragm.), 42 (72r fragm.).

Lit.: Coveney, Library of University College London S. 56—58 (Nr. 55); Ruh, ‘Büchlein vom schauenden und vom wirkenden Leben’, VL 1 Sp. 1109.

 

Lo4    London, Victoria and Albert Museum Cod. L 1810—1955

Pap., 2° (29,1 : 20,5 cm), 244 Bll., 2. Hälfte 15. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 21,5 : 13 cm, von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: mitteldeutsch, kein Besitzeintrag.

 

Predigten (Lo4 nicht in DW II u. DW III): 96 (124ra—125rb), 107 (128va—129va), 33 (131ra—131vb), 113 (131vb—133vb), 87 (134rb—136rb), 108 (136rb—138ra), 58 (138ra—139vb), 61 (152rb—154ra), 112 (154ra—158ra), 91 (158ra—160vb), 32 (160vb—162vb), 111 (162vb—165va), 82 (165va—166va), 95 A (166vb—168vb).

Lit.: Ker, Medieval Manuscripts I S. 392; Löser, ZfdA 115 (1986), S. 206—227; ders., Der niht enwil, in: Brinker u. a. (Hrsg.), Contemplata aliis tradere S. 412—421; ders., Melk S. 90—92, 233—235 u. ö.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 250f., 293 u. ö.

 

LT     Leipziger Taulerdruck, Konrad Kachelofen, 17. März 1498

Pap., 4° (21 : 14,5 cm), VIII ungez. + 281 gez. Bll., zweispaltig, Schriftraum: 15,7 : 10,2 cm (36 Zeilen).

Panzer, Annalen I S. 232f. Nr. 450; Hain 15346; BSB-Ink 5 S. 242 Nr. T-62 mit weiteren Nachweisen.

Verwendetes Exemplar: Eichstätt SemB 13/1 Mt 4849.

Ir Titelbl. Sermon des grosz gelarten in gnaden erlauchten doctoris Johannis Thauleri predigerr ordens. weisende auff den nehesten waren wegk. yn geiste czu wandern durch vberschwebenden syn. vnuoracht von geistes ynnigen vorwandelt in deutsch manchen menschen zu selikeit. Iv leer. IIra Register Dis seindt etliche andechtige gute predige des erleuchten begnadten lerers doctoris Johannis Thauleri sant Dominici ordens mit eyner vorgheenden tafeln ... Endet VIIIvb ... ¶ Die hystoria des hochwirdigen doctoris Johannis Thauleri hebet sich an. folio .cclx. Finis Registri. 1ra Predigtteil Sermo primus De natiuitate domini (Initiale M [Höhe 7 Z.] fehlt) Ann begeht heute dreyerley gepurt in der heyligen cristenheyt (= Vetter Nr. 1) ... Endet 260rb ... Dz wir hier durch [260va] besiczen das ewige leben. Das vorleihe vns der hoch gotliche gewalt des vatters. Vnnd die edel weiszheyt gottes des sunes. Vnd dy vbertreflich milde suszigkeit des heiligen geistes nun vnd ymmer vnd ewiglichen Amen (= Vetter Nr. 71). 260va ‘Meisterbuch’ Hier nach volget die historien des erwirdigen docters Johannis Thauleri. (Initiale I [Höhe 3 Z.] fehlt) N dem iare als mann lasz ader czalt nach gotes geburt .M. ccc. xl. iar ... Endet 281rb ... dz wir nach disem elenden leben diser vorgenglichen werlt mussen kommen czu der ymmer ewigen werende frewde czu got vnd seinen lieben auszerwelten freunden. Darczu helff vns got der vater vnd der sun vnnd der heilige geist. Amen. Folgt Kolophon Hie endet sich das buchlein von den andechtigen vnd gnadenreichen predigen vnd leren des beschawlichen lebens. Des begnadten vnd hochgelerten doctoris Johannis Thauleri Des heiligen ordens sancti Dominici Gedruckt in der furstlichen stat Leypczk durch Cunradum Kachelouen vnd vorendet. Am tag Gerdrudis ym acht vnd neunczigisten iar. 281v leer.

 

Predigten: 101 (3vb—8ra), 102 (14ra—16vb), 103 (18vb—22ra), 104 B (22ra—27va).

Lit.: Schmidt, Johannes Tauler v. Straßburg S. 68f.; Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 27; Preger, Gesch. d. dt. Mystik III S. 58—69; Spamer, PBB 34 (1909), S. 326; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 19 u. 79f.; Corin (Hrsg.), Sermons de J. Tauler I S. XIII—XV; Quint, Überl. S. 932; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 474; Gottschall, Eckhart-Predigten u. unidentifizierte Predigten im Leipziger, Basler u. Kölner Taulerdruck, Zulassungsarbeit Würzburg 1984, S. 7—9, 21f., 29 u. ö.; Steer, Merswin, Rulman, VL 6 Sp. 435—437; Gnädinger, Johannes Tauler S. 411f.; Harthausen, Kachelofen, Konrad, Lex. d. ges. Buchwesens IV S. 124 mit weiterer Lit.; Mayer, Vulgata S. 21—24 u. 34; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 266f.; Otto, Tauler-Rezeption S. 26—34, 272—300 (Exemplarnachweis), 331—338.

 

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang
M7    München, Bayerische Staatsbibl. cgm 5233

Pap., 4° (21—22 : 14,2—15,2 cm), 273 Bll., die Hs. ist aus 2 Teilen zusammengebunden. Teil I (Bl. 1—106, Bl. 106 leer, Bl. 105 gehört zwischen Bl. 96 u. 97) das ‘Lehrsystem der dt. Mystik’ mit den Eckhartexzerpten, Et sic est finis deo gracias. Anno domini 14i¯7 (1417 ?) post festum Marie assumpcionis (104v), die Datierung kann nicht diese Hs. betreffen (aus der Vorlage übernommen ?), Schrift u. Papier (Wasserzeichen) weisen in die Mitte des 15. Jh.s, einspaltig, Schriftraum: 16—16,5 : 9,6—10 cm (25—30 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Haupthand, daneben eine 2. Hand (58v, 67v—68r, 70v, 84v, 105v), Schreibsprache: oberalemannisch, Herkunft der Hs.: das Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen, ab 1561 auf dem Nollenberg / Thurgau (St. Katharinenberg), Diß bu°ch gehört dem gotzhu°s S. Catherinenberg (Besitzvermerk 2. Hälfte 16. Jh., 273v).

 

Predigten: 24 (14r—14v fragm.), 26 (14v—15r fragm.), 23 (18v fragm.), 101 (19r—20r fragm.), darin eingeschoben: 96 (19v fragm., vgl. DW IV Nachträge), 19 (23r fragm.), 37 (23r fragm.), 45 (23r fragm.), 36b (23v fragm.), 31 (25v—26r fragm.), 53 (26v fragm.), 9 (27r fragm.), 116 B (29r—29v fragm.), 54a (33r fragm.), 44 (33r—33v fragm.), 115 B (35v fragm.), 101 (38r—38v fragm.), 44 (41v fragm.), 26 (44v—45r fragm.), 101 (48v—49r fragm.), 102 (54r—54v fragm.), 101 (54v fragm.), 30 (57r fragm.), 63 (57r fragm.), 86 (58r fragm.), 18 (61r fragm.), 19 (61r fragm.), 54a (61v fragm.), 21 (61v—62r fragm.), 26 (62r—62v fragm.), 69 (62v fragm.), 9 (63r fragm.), 19 (63r fragm.), 79 (63r fragm.), 45 (63r—63v fragm.), 71 (64r fragm.), 102 (64r—65v fragm.), 103 (65v fragm.), 79 (72r fragm.), 24 (76v fragm.), 44 (76v fragm.), 26 (76v—77r fragm.), 9 (77r fragm.), 44 (77v fragm.), 39 (77v—79r fragm.), 37 (83v fragm.), 32 (102v fragm.), 70 (104r fragm.), 43 (104r fragm.), 18 (104r fragm.), 37 (104r—104v fragm.).

Lit.: Greith, Die dt. Mystik im Predigerorden S. 81 Anm. 1 (M7 = Hs. E); Seitz, Der Traktat des ‘Unbekannten dt. Mystikers’ S. 9f.; Quint, Unters. I S. 144 f.; Cadigan (Hrsg.), The Compilatio Mystica (Greith’s Traktat), Diss. masch. Chapel Hill 1973, S. xvii—xix; Greifenstein (Hrsg.), Der Hiob-Traktat des Marquard v. Lindau S. 69—71; Schneider, BSB München V,7 S. 552—555; weitere Lit. unter G9 u. Z4.

 

M27  München, Bayerische Staatsbibl. cgm 627

Pap., 2° (31,3 : 21,5 cm), 337 Bll., 1458 (s. u.), zweispaltig, Schriftraum: 21—22,5 : 14,3—15,4 cm (30—32 Zeilen), Bastarda von 2 Händen: 1. 1ra—12vb, 2. 13ra—333va Chunrad Welker de Eystet (s. u.), Schreibsprache: nordbairisch, Herkunft: Anno domini millessimo quadringentesimo quinquagesimo octavo finitus est iste liber per manus Chunradi Welker de Eystet et scriptus est venerabili in X° patri et domino domino Johanni priori in Rebdorff conventuique ibidem finitusque in vigilia sancti Jacobi apostoli (= 24. Juli 1458, 333va).

 

Predigten u. Traktat: 80 (244rb fragm.), 3 (244va fragm.), 116 A (244va—245rb + 258vb—259ra fragm.), 23 (259ra—259vb fragm.), Vab (262ra—262vb fragm.), 101 (263ra fragm.), 104 A (263ra—263vb fragm.), 104 B (276ra—282rb).

Lit.: Spamer, Diss. S. 84—113 u. ö.; ders. (Hrsg.), Texte S. 113—116 u. 120—140; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 49f.; Schneider, BSB München V,4 S. 257—265; Mayer, Rebdorf, in: Kunze / Mayer / Schnell (Hrsg.), Editionen u. Studien S. 374f. u. 380—383; ders., Vulgata S. 65—79 u. 253f. mit weiterer Lit.; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 130f. mit weiterer Lit.

 

M28  München, Bayerische Staatsbibl. cgm 628

Pap., 2° (31,3 : 21,2 cm), II + 257 Bll., 1468 (241rb, 250va, 253rb), Der ander tail der predig Johannis Tauler. Das puech von den XXIIII gulden harpfen magistri Johannis Nyder (Schild auf dem Vorderdeckel), zweispaltig, Schriftraum: 23—25 : 14—15,6 cm (36—46 Zeilen), Bastarda von verschiedenen Händen: 1. IIv, 1ra, 2. 1ra—241rb, 3. 242ra—253rb, 4. IIv, 253rb—255ra, Schreibsprache: mittelbairisch, Herkunft: Tegernsee, Attinet Tegernsee (Vorder- u. Rückendeckel), Das pu#ch ist des closters zu Tegernsee (IIv).

 

Predigten u. Traktat: 21 (74ra fragm.), 80 (86vb—87ra fragm.), 3 (87ra fragm.), 116 A (87rb—87va + 96va fragm.), 23 (96va—97ra fragm.), Vab (98va—99ra fragm.), 101 (99ra—99rb fragm.), 104 A (99rb—99va fragm.), 104 B (107va—111vb).

Lit.: Spamer, Diss. S. 93 u. ö.; ders. (Hrsg.), Texte S. 113—116 u. 120—140; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 50; Schneider, BSB München V,4 S. 265—272; Bauer, Tegernsee S. 63 u. 108; Mayer, Vulgata S. 82—85 u. 254f. mit weiterer Lit.; Seidel, ‘Die St. Georgener Predigten’ S. 130f. mit weiterer Lit.

 

M35  München, Univ.-Bibl. 8° Cod. ms. 279

Pap., 8° (15 : 10,5 cm), 189 Bll., 2. Hälfte 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 10,5,—11 : 7 cm (21—25 Zeilen), Bastarda von einer Hand (margret newmerin ?, s. u.) bis 182r, darnach Einträge von mehreren anderen Händen, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Das püechel ist der iunckfrawn margret newmerin an dem Renbeg der erbergen fräwn tachter an dem Renbeg (in Landshut, 182r).

 

Predigt: 106 D (149v—151r).

Lit.: Kornrumpf / Völker (Hrsg.), UB München S. 299—305; Jostes (Hrsg.) Meister Eckhart (Nachwort Ruh) S. 208 zu Nr. 36.

 

M36  München, Univ.-Bibl. 4° Cod. ms. 479

Pap., 4° (21,5 : 15 cm), 194 Bll., 2. Hälfte 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14,5 : 9—9,5 cm (22—23 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: mittelbairisch, Herkunft: wohl in Landshut geschrieben.

 

Predigt: 106 D (150r—151r).

Lit.: Kornrumpf / Völker (Hrsg.), UB München S. 117—130; Jostes (Hrsg.) Meister Eckhart (Nachwort Ruh) S. 208 zu Nr. 36.

 

M38  München, Bayerische Staatsbibl. cgm 629

Pap., 2° (28,7 : 19,8 cm), I + 237 Bll., 1472 (s. u.), Tallers Predigten (Rückentitel), einspaltig, Schriftraum: 20 : 13—13,5 cm (29 Zeilen), Bastarda von der Hand des Jörg Leffelder: Das bu°ch ist auszgeschriben worden an sant Gilgen tag nach Cristus geburd M° CCCC und in dem LXXII iar (= 1. September 1472) von mir Jo#rgen Leffelder (232v), Schreibsprache: ostschwäbisch, Herkunft: Dises buch ist der junckfraw Herbt die Siwile (Vorderdeckel 16. Jh., vielleicht Sibylla Herwart in Augsburg), Collegij S. J. Augustae (1r).

 

Predigt: 104 B (218r—226v).

Lit.: Schneider, BSB München V,4 S. 273f. mit weiterer Lit.; Mayer, Vulgata S. 42 u. 255 mit weiterer Lit.

 

M39  München, Bayerische Staatsbibl. cgm 282

Pap., 2° (29,6 : 20,8 cm), V + 173 Bll., 2. Hälfte 15. Jh., Ditz sind ettlich gütt andächtig predig des erwirdigen lerers prüder Johannes Tallers (Register IIr), einspaltig, Schriftraum: 19,5—20 : 13,5 cm (32 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: ostschwäbisch, Herkunft: Sum ex libris Christophori Agricolae A. 1619 (IIr), Conventus monachiensis Carmelit. discalceat. (IIr).

 

Predigt: 104 B (166r—172v).

Lit.: Schneider, BSB München V,2 S. 234f. mit weiterer Lit.; Mayer, Vulgata S. 41 u. 245f. mit weiterer Lit.

 

M40  München, Bayerische Staatsbibl. cgm 408

Pap., 4° (21 : 14,7 cm), 307 Bll., 1482 (s. u.), Dis seind ettlich gu°tt andechtig predig des erwidigen (!) lerers bru°ders Johannes des Tallers von sant Dominicus orden (Register 1r), einspaltig, Schriftraum: 14,5—15 : 9,8—10 cm (23—28 Zeilen), Bastarda von der Hand des Konrad Vayhinger: Dises bu°ch ist auszgeschriben worden auff den pfingstabet (!) von mir Conradus Vayhinger in Augüsta anno domini M C°C°C°C° LXXXII. (= 25. Mai 1482) Bitten auch gott fu#r in (312r), Schreibsprache: ostschwäbisch, Herkunft: vermutlich Augsburg.

 

Predigt: 104 B (292r—303v).

Lit.: Schneider, BSB München V,3 S. 185f. mit weiterer Lit.; Mayer, Vulgata S. 41 u. 247 mit weiterer Lit.

 

M41  München, Bayerische Staatsbibl. cgm 413

Pap., 4° (21 : 15,5 cm), I + 275 Bll., 1482 (s. u.), einspaltig, Schriftraum: 14—15,5 : 9,5—10,5 cm (23—26 Zeilen), Bastarda von der Hand des Ulrich Tilman von Elchingen: Disz pu°ch ist auszgeschriben am sampstag vor sant Othmars tag da man zalt nach Cristi gepurt M° CCCC° und in dem zwai und achtzigisten jare (= 9. November 1482) von mir U°lrich Tilman von Elchingen und ich beger ain paternoster und ain Avemaria (274v), Schreibsprache: ostschwäbisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigt: 104 B (257r—267r).

Lit.: Schneider, BSB München V,3 S. 201f. mit weiterer Lit.; Mayer, Vulgata S. 42 u. 248 mit weiterer Lit.

 

M42  München, Bayerische Staatsbibl. cgm 5153m

Perg., 2° (29,6—30 : 19—19,2 cm), Doppelblatt (als Aktenumschlag verwendet), Ende 14. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 21,2 : 14,5 cm (29 Zeilen), Textualis von einer unbekannten Hand, rote Überschrift 2vb von anderer Hand, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: Südwestdeutschland, weiteres unbekannt.

 

Predigten: 101 (2ra—2vb fragm.), 102 (2vb fragm.).

Lit.: Schneider, BSB München V,7 S. 509f.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 247 u. 289.

 

M43  München, Bayerische Staatsbibl. clm 8987

Pap., 4° (22 : 15,5 cm), 386 Bll. (alte Foliierung mit roter Tinte oben rechts, neue Foliierung mit Bleistift unten rechts; hier alle Angaben nach der alten Foliierung), per manum fratris fridrici veldner tunc temporis vicegardianus domus lanczhütt in die Dyonisy episcopi et martyris Anno domini M° cccc xxiij (= 9. Oktober 1423, 163r), Fr. Symon Gestaler Anno Mi° cccc° 26 (1426, 187v), lateinische Texte u. a. Marquards v. Lindau u. Heinrichs v. Friemar von mehreren verschiedenen Händen, darunter Friedrich Veldner u. Simon Gestaler (s. o.), das Stück aus Pr. 115 B Teil einer Sammlung lateinischer Sermones Bl. 254r—270v, einspaltig, Schriftraum: 16 : 10 cm (40 Zeilen), Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Franziskanerkloster München.

 

Predigt: 115 B (255r—255v fragm.).

Lit.: Halm / Meyer, Catalogus codicum latinorum bibliothecae regiae Monacensis II,1 S. 72 Nr. 562; Greifenstein, Hiob-Traktat S. 2—4 u. 10; Schmidtke, Erbauungslit. S. 138f. u. 235—237; Palmer, Marquard v. Lindau OFM, VL 6 Sp. 103, 110f., 113—116, 122.

 

Mai1 Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 33

Pap., 4° (21 : 15,5 cm), 241 Bll., Dicz bu°ch ist volbrach da man zalt von Xpi geburt tussend IIII hundert jar und in dem fúnfczgosten jar an dem na#chsten samstag nach sant Jacobs (= 31. Juli 1450). Gedenkend mein durch gotes willen amen, einspaltig, Schriftraum: 14,5—17 : 9,5—11,5 cm (21—25 Zeilen), ab 121r 16—18,5 : 10,2—13,7 cm (24—36 Zeilen), Bastarda von 3 verschiedenen Händen: 1. 1r—14v, 2. 14v—120v (jeweils unbekannt), 3. 121r—240v Albertus Sartoris de Biberach, 1450 Schüler in Augsburg (Per me Albertum Sartoris de Byberacho isto tempore scolaris in Augusta [213r]), Schreibsprache: ostschwäbisch, Herkunft: Kirchheim / Ries (Bleistiftsignatur im Vorderdeckel). Die Lagen sind ab Bl. 145 falsch gebunden; richtige Reihenfolge nach 144v: 193r—204v, 145r—192v, 229r—240v, 217r—228v, 205r—216v; die Predigtfolge ist deshalb ab Pr. 49 gegenüber der ursprünglichen Reihung in der Schwesterhandschrift Str3 teilweise gestört.

 

Predigten: 4 (4v—6r fragm.), 2 (14r—19r), 39 (19r—22v), 10 (26r—32r), 66 (32r—37r), 63 (37r—39v), 64 (39v—41r), 86 (41r—48v), 8 (54r—57v), 59 (64v—69r), 76 (69r—74r), 73 (90r—93r), 5b (93r—97r), 11 (97r—101v), 12 (101v—106r), 22 (106r—112r), 29 (112r—117r), 109 (117r—120r), 67 (123v—125r), 13 (125r—127r), 28 (127r—128v), 1 (128v—132r), 4 (132r—135r), 69 (135r—137v), 59b (137v—140r), 49 (140r—144v, Fortsetzung 193r), 52 (145r—146r, Fortsetzung von 204v), 32 (150v—155r), darin eingeschoben: 107 (152v—153r) und 34 (154r—155r), 20a (155v—159r), 35 (159r—161v), 17 (161v—164v), 83 (173r—173v fragm.; Mai1 nicht in DW III, vgl. aber DW III, S. 434f. zu Str3), 21 (179v—183r), 49 (193r, Fortsetzung von 144v), 116 B (196r fragm.), 52 (201v—204v, Fortsetzung 145r), 71 (217r—221r), 47 (221r—223v), 24 (223v—225v), 106 B (225v—226v), 18 (235v—237v), 43 (238r—240v).

Lit.: Quint, Unters. I S. 85—100; Adam, Vaterunserauslegungen S. 40—42 u. ö.; Schneider, UB Augsburg S. 324—331 mit weiterer Lit.

 

Mai2 Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 32

Pap., 4° (21,1—21,5 : 15,5 cm), 182 Bll., 4. Viertel 15. Jh. Die Hs. ist aus 2 Teilen zusammengebunden.

Die Eckharttexte alle am Beginn von Teil II, Bl. 90—182, einspaltig, Schriftraum: 17—18 : 11,5—12,5 cm (24—40 Zeilen), Bastarda von 2 unbekannten Händen: 1. 90r—114v, 131r—150r, 155r—168v, 2. 119r—130v, 150v—152r, 169r—182v, leer 115—118 u. 152v—154v, Schreibsprache: ostschwäbisch, 1. Hand in Teil II (= Schreiber der Eckharttexte) stark bairisch beeinflußt, Herkunft: Margret von Lichen (Besitzeintrag 1v, Klosterfrau in Kirchheim / Ries, gest. 1563), Kirchheim 89 (Bleistiftsignatur Vorsatzblatt recto).

 

Predigten und Traktat: 101 (90r—95v), 102 (95v—99v), 104 A (99v—105v), Vab (106r—112v).

Lit.: Quint, Unters. I S. 81—85; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 50; Schneider, UB Augsburg S. 321—323; Neumann / Vollmann-Profe, Mechthild I S. XVIII; Freienhagen-Baumgardt, in: Gier / Janota (Hrsg.), Von der Augsburger Bibelhs. zu Bertolt Brecht S. 71f.; Mayer, Vulgata S. 200.

 

Mai3 Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 37

Pap., 4° (20,8 : 13,8 cm), 296 Bll., 1. Hälfte 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14—15 : 8—9 cm (22—25 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: ostschwäbisch, Herkunft: Item das büchlen ist gemaint und verordnet den layenbrüdern zu° Maria May im kloster. Bittent got vir den stifter (Schenkeinträge im Vorderdeckel u. 296v, datiert MCCCCLXXXI), Kirchheim 33 (Bleistiftsignatur im Vorderdeckel).

 

Predigt: 103 (286r—290v).

Lit.: Quint, Unters. I S. 112f.; Schmidtke, ZfdA 105 (1976), S. 132—138; Schneider, UB Augsburg S. 347—349.

 

Mai4 Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 41

Pap., 4° (20,5 : 15 cm), 258 Bll., 3. Viertel 15. Jh., einspaltig, Schriftraum 1. Hand: 15,5—18 : 10—12 cm (34—47 Zeilen), Schriftraum 2.—4. Hand: 14,5—15 : 9,5—10 cm (19—23 Zeilen), Bastarda von verschiedenen Händen: 1. 1r—157r, 194r—244r (Schreiber der Eckharttexte), 2. 158r—193v, jüngere Nachträge: 3. 244v (nach 1488), 4. 250r—257v, Schreibsprache: 1.—2. Hand nordbairisch, 3.—4. Hand ostschwäbisch, Herkunft: Nordbayern, später Kirchheim / Ries: Mangmaistrin (258v, Priorin dort um 1570).

 

Predigten: 115 B (196r—197r), 101 (230r—235v), 102 (235v—239v), 103 (239v—244r).

Lit.: Bihlmeyer (Hrsg.), Seuse S. 17*; Quint, Unters. I S. 113—115; Steer, Gnadenlehre S. 71—80; Kraume, Gerson-Übersetzungen S. 107 u. 113; ders., Geiler, Johannes von Kaysersberg, VL 2 Sp. 1145; Ruh, ‘Von der Minne’ II, VL 6 Sp. 544—548; ders., Traktat von der Minne (Abdruck aus dieser Hs.), in: FS Stackmann, 1987, S. 208—229; Schneider, UB Augsburg S. 358—363.

 

Mai7 Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 34

Pap., 4° (20,5—20,8 : 15 cm), 311 Bll., An sant Jacobs tag M 47° 4 (= 25. Juli 1474), einspaltig, Schriftraum: 15,5—16 : 9,8—10 cm (24 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: ostschwäbisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten u. Traktate: 21 (177r fragm.), 116 B (199v—203r), RdU (210r fragm. = DW V, S. 187,6—8 + 188,3—4 + 187,1; Mai7 nicht in DW V, vgl. Schneider S. 335), Vab (236r—239v fragm.).

Lit.: Quint, Unters. I S. 101—109; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 50f.; Schneider, UB Augsburg S. 331—337 mit weiterer Lit.; Freienhagen-Baumgardt, in: Gier / Janota (Hrsg.), Von der Augsburger Bibelhs. zu Bertolt Brecht S. 73f.; Mayer, Vulgata S. 61—64 u. 200.

 

Mai8 Augsburg, Univ.-Bibl. Cod. Oettingen-Wallerstein III. 1. 4° 29

Pap., 4° (20,7 : 14 cm), I + 189 Bll., Mitte 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 13,5—16 : 9,5—12 cm (22—32 Zeilen), jüngere gotische Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: nordbairisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigt u. Traktat: 116 D (112v—113v), RdU (113v—121v fragm.).

Lit.: Quint, Unters. I S. 78—81; Richter, Berthold v. Regensburg S. 178f.; Schneider, UB Augsburg S. 305—313 mit zahlreichen Lit.-angaben; Mayer, Vulgata S. 199f.

 

Me1   Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1865 (olim 586 / L 5)

Pap., 2° (30 : 22,5 cm), 231 Bll., um 1450, Hyemalis de Dominico. Predig des Hern Magistry Dinglspül E33 (Inhaltsangabe auf dem vorderen Deckel), Maister Niclas von dinckelspüchel predig vom advent piss auff den achten Suntag nach phingsten. Des Buchs Ma. (vorderer Spiegel), Jn dem andern tail des puechs (= Me2) wirt man anheben am achtten suntag nach phingsten. vnd dy tzal get in paiden püehern nach ein ander nach dem als sy inn halten ir ler vnd predig Maister Niclas tinkchelpühel vnd ander maister nach irr rubriken. (am Ende des Registers, Irb), zweispaltig, Schriftraum: 21,1 : 14,8 cm (43—46 Zeilen), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Benediktinerstift Melk.

 

Predigten: 95 A (81va—81vb fragm.), 1 (124va—125vb), 108 (137vb—139ra), 111 (189rb—190ra).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 22 u. 340—370 = Prr. CV—CX (Abdruck auf der Grundlage dieser Hs.); Quint, Überl. S. 932; ders., Unters. II S. 42; Löser, Melk S. 172—212 mit weiterer Lit.; ders., Dialog mit Handschriften, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA, S. 180—183 u. Tafel XIX; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 252 u. ö.; Löser, Pseudo-Origenes, VL 11 Sp. 1094.

 

Me2   Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 705 (olim 371 / G 33)

Pap., 2° (30 : 22,2 cm), 242 Bll., um 1450, Maister Niclas von dinckelspuchel predig vom achten suntag nach phingsten etc. (Inhaltsangabe auf dem vorderen Deckel), Nw hebt sich an dy tafel des andern puechs inn haltung (227r), zweispaltig, Schriftraum: 20,5 : 14,4 cm (46 Zeilen), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Benediktinerstift Melk.

 

Predigten und Traktat: 106 C (231ra—231va), Vab (256ra—256rb fragm.), 58 Anhang (275ra—275vb), 95 A (275vb—276vb), 84 (287va—288rb), 107 (299va—299vb), 2 (307va—309vb), 87 (314rb—315ra), 38 (315va—316rb), 68 (316rb fragm.), 91 (317ra—318ra), 32 (318ra—318rb), 95 A (318rb fragm.), 112 (435rb fragm.), 2 (436va + 437rb fragm.), 61 (437rb + 437va—438ra fragm.), 112 (438ra fragm.), 106 C (438ra fragm.), 84 (438rb fragm.), 19 (438rb—438va fragm.; Me2 nicht in DW I, vgl. Löser S. 254), 91 (438va fragm.).

Lit.: Spamer, PBB 34 (1909), S. 357—370; ders., Diss. S. 308 (Register Nr. 68); ders. (Hrsg.), Texte S. 61—67 (Abdruck aus dieser Hs.); Quint, Überl. S. 932; ders., Unters. II S. 40f.; Löser, Melk S. 172—187, 212—256, 537—558, 582 u. ö. mit weiterer Lit.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 252 u. ö.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

Me3   Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 1569 (olim 615 / L 27)

Pap., 8° (15,4 : 11 cm), 173 Bll., zwischen 1440 u. 1455, Etlich legend vnd vil andren ding (Inhaltsangabe auf dem Vorderdeckel), einspaltig, Schriftraum: 11,2 : 8 cm (33 Zeilen), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Benediktinerstift Melk.

 

Predigten u. Traktat: 19 (87v = DW I, S. 312,5—8 + 313,3—5; Me3 nicht in DW I, vgl. aber Quint, Unters. II S. 41), 107 (95v fragm.), 87 (97r fragm.), 2 (98r—98v fragm.), Vab (99r—100r fragm.), 2 (100r—100v fragm.), 84 (100v—101v fragm.), 106 C (101v—102r fragm.), Vab (102v fragm.), 91 (107r—107v fragm.), 32 (107v—108r fragm.), 95 A (108r fragm.), 1 (109v—110v fragm.), 95 A (111v—112r fragm.), 38 (114v—115r = DW II, S. 238,8f. + 242,3f., Me3 nicht in DW II), 95 A (160r fragm.), 87 (171v—172r fragm.).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 23 u. 394—416 Tr. III; Spamer, PBB 34 (1909), S. 324f. u. 372f.; ders., Diss. S. 34 u. 73; Pahncke, Kl. Beiträge S. 3f.; Quint, Unters. II S. 41; Williams-Krapp, Die dt. u. ndl. Legendare S. 29; Löser, Melk S. 141—172, 325—497, 581 u. ö. mit weiterer Lit.; Eisermann, Stimulus amoris S. 387; Löser, Dialog mit Handschriften, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA, S. 194f. u. 205.

 

Me5   Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 235 (olim 639 / L 67)

Pap., 2° (29,8 : 22 cm), 345 Bll., um 1440, zweispaltig, Schriftraum: 25 : 18 cm (50—55 Zeilen), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Benediktinerstift Melk.

 

Traktat u. Predigten: Vab (186va—189rb fragm., vgl. DW V S. 462), 2 (331rb + 331vb fragm., vgl. Löser S. 257), 106 C (332ra fragm.), Vab (332ra—332rb fragm., vgl. Löser S. 516), 108 (333rb fragm.), 91 (333va fragm.), 32 (333va—333vb fragm., vgl. Löser S. 523), 108 (334vb fragm.), 95 A (334vb fragm., vgl. DW IV Nachträge), 111 (334vb fragm.), 112 (335va fragm.), 95 A (335va—335vb fragm., vgl. DW IV Nachträge), 58 (335vb fragm., vgl. Löser S. 533), 112 (335vb fragm.), 87 (335vb fragm., vgl. DW IV Nachträge), 113 (336rb fragm.).

Lit.: Quint, DW V S. 461—468; Schülke, Gemahelschaft S. 46—49; Schnell, Thomas Peuntner S. 134f. mit weiterer Lit.; Löser, Melk S. 86—102, 257, 512—536 (Abdruck) mit weiterer Lit.; Eisermann, Stimulus amoris S. 374—376.

 

Me8   Melk, Bibl. des Benediktinerstifts Cod. 856 (olim 881 / Q 10)

Pap., 4° (22,4 : 15,1 cm), 228 Bll., Explicit Anno domini M° cccclv° feria tercia ante vestum sancti philippi et Jacobi apostolorum (= 29. April 1455, 226r), Epistel Eusebij Augustinj vnd Cirilli von Sand Hieronimi tod vnd ander (Inhaltsangabe auf dem vorderen Deckel), einspaltig, Schriftraum: 14,9 : 9,4 cm (36—43 Zeilen), Bastarda von der Hand des Melker Laienbruders Lienhart Peuger, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Benediktinerstift Melk.

 

Predigten u. Traktat: 87 (180r fragm.), Vab (203v—215v mit Einschüben aus anderen Texten), 91 (213r fragm.), 95 A (213r fragm., vgl DW IV Nachträge).

Lit.: Quint, DW V S. 461—468; Löser, Melk S. 120—140, 577 u. ö. mit weiterer Lit.

 

Mz1   Mainz, Stadtbibl. Cod. 221

Pap., 4° (20,5 : 15 cm), 129 Bll., 3. Viertel 14. Jh., Orationes in teutonico et latino et diuersa bona. Item interpretacio sancte misse teutonice (Titelschild), einspaltig, Schriftraum: 14—16 : 10—11 cm (19—28 Zeilen), 3 unbekannte Hände: 1. 1r—110v, 2. 110v—112v, 128v (jeweils Textualis), 3. 113r—128r (Schreiber von Pr. 101, gotische Kursive: Got waldis dis anbeginnes diz buches [113r]), Schreibsprache: rheinfränkisch, Herkunft: Diesz buch ist der Carthuser by Mentz (Besitzeinträge1r, 61r, 127v [15. Jh.]), Friedrich zum Eselwecke (Kartäuser) ist diz bu°ch. Hie hat ez ein ende, got vns sine gnade sende. Amen (128r [15. Jh.]).

 

Predigten: 93 (46r fragm.), 101 (118r—128r).

Lit.: Quint, Unters. I S. 134f.; Ruh, Kl. Schriften II S. 148f., 186, 197; Williams-Krapp, Bilderbogen-Mystik, in: Kunze / Mayer / Schnell (Hrsg.), Editionen u. Studien S. 350—364; List, Stadtbibl. Mainz II S. 261—271 mit weiterer Lit.

 

N1     Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. IV 40

Pap., 2° (29 : 20,5 cm), 96 Bll., 2. Hälfte 14. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 19,5—21 : 13,2—14,6 cm (34—53 Zeilen), Buchkursive von 3 unbekannten Händen: 1. 1ra—59vb, 2. 59vb—61rb, 3. 61va—96vb, Schreibsprache: bairisch, Jtem an dem predig buch stet zu dem ersten Die Epistel vnd Ewangelio mit scho#ner auszlegung vnd mit vil hohen frogen. Dar nach die auszlegung des pater noster Dar nach hebt sich an ein guter sermon von dem reich gocz (Inhaltsangabe im Vorderdeckel, vg. MBK III,2 S. 605,23—25), Herkunft: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. (= Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg, Vorderdeckel innen), Das puch gehort zu sant Katherein in das closter prediger orden in Nur. (96v), Dem ersam man herrn Cunrat von Ottensas (Ottensoos bei Hersbruck, 8v).

 

Predigten: 20a (1ra—2va), 95 B (8va—9rb fragm.), 43 (14ra—14rb), 21 (15rb fragm.), 70 (21vb—22va), 54a (22va—23vb), 19 (23vb—24vb), 116 A (26va—27ra), 39 (28ra—28vb), 77 (28vb—29va), 43 (30ra—31rb), 23 (32vb—34ra), 9 (38ra—39rb), 46 (39rb—39vb), 40 (39vb—40vb), 62 (40vb—41ra fragm.), 37 (42ra—42vb), 106 A (42vb—43rb), 80 (50va fragm.), 90 B (50va—51va), 55 (54va—55rb), 31 (55vb—56va), 78 (58vb—59rb), 33 (59rb—59va), 107 (62rb—63ra), 18 (63ra—64rb), 88 (64va—64vb), 115 B (71ra—72ra), 36b (72ra—73ra), 45 (73ra—74va), 93 (74vb—76va), 95 B (77va—79va), 58 (82rb—83rb), 21 (83rb—85ra), 7 (85ra—86ra), 117 (89vb—96vb).

Lit.: Jostes (Hrsg.), Meister Eckhart (Nachwort Ruh) mit zahlreichen Abdrucken; Zuchhold, Des Nikolaus v. Landau Sermone mit Abdrucken aus N1 S. 9f., 23—25, 33—36, 64f., 74—77, 88—92, 100—105; Schneider, Stadtbibl. Nürnberg S. 49—56; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 263f., 300 u. ö.

 

N2     Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. VI 46h

Pap., 4° (21,5 : 16 cm), 177 Bll., 1461, Buchkursive von einer Hand (s. u.), einspaltig, Schriftraum: 14,5—15 : 10—10,3 cm (27—29 Zeilen), Schreibsprache: nürnbergisch, Ditz puch ist swer vnd vnbekant manigen menschen dorumb sol man es nit gemeyn machen des pitt ich durch got wann es ward auch mir verbotten wer ymantz der es straffen wolte der sol es werlich schuld geben seiner plintheit wer aber icht hie jnne das man straffen möcht jn der warheit So sol man da wissen das es nicht schuld ist meins vngelaubens Sunder es ist schuld meiner vnbekantnüsz Dorumb pild man es zu dem pesten (2r), Ditz puch hat ein end das da zu hoch vnd vnuerstentlich ist vil menschen Dorumb pitt ich durch die ewigen vnbegriffenlichen warheit dz sich nymant doran stosz zu seinem ewigen schaden vnd wer nicht verstet das beuelch dem vnbegriffenlichen verstentnüsz das da ist über alle menschliche verstentnüsz vnd ich beger das ir für den armen closner bittet der es gemacht hat Geschriben vnd geendett jn nüremberg an sant Maria Madalena tag Anno etc. lxj° (= 22. Juli 1461, 173v), Herkunft: Das püch gehort jn das kloster zü katerein (= Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg, 1r).

 

Predigten: 115 B (5v—6v), 57 (87r—88r fragm.), 60 (91r—93v), 61 (93v—95v), 81 (113r—116v), 5b (124r—126v), 10 (126v—130v).

Lit.: Preger, Gesch. d. dt. Mystik I S. 321—324 u. 484—488 (Abdruck); Pahncke, Kl. Beiträge S. 13—20; Spamer, Diss. S. 245—277 u. ö.; Schneider, Stadtbibl. Nürnberg S. 158—162; Ruh (Hrsg.), ‘Die Blume der Schauung’ S. 13 u. ö.; Löser, Melk S. 143; ders., ‘Vom Schauen Gottes durch die wirkende Vernunft’, VL 11 Sp. 1375.

 

N4     Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. VI 55

Pap., 4° (20,5 : 14,5 cm), II + 342 Bll., um 1440—1450 (1447), einspaltig, Schriftraum: 13,3—14 : 9,5 cm (17—30 Zeilen), Buchkursive von verschiedenen Händen: 1. 1r—77v u. 341v—342r, 2. 84r—167v u. 173v—180v, 3. 168r—173r u. 180v—201r, 4. 205r—221r, 5. 221v—225r, 6. 228r—290v u. 316r—319v, 7. 291r—316r u. 319v—341r Hand der Ursula Geiselherin, Schreibsprache: nürnbergisch, 1.—3. und 7. Hand mit alemannischen Anklängen, Jtem an dem puch stet zu dem ersten sant Augustinus hand pu#chlein das sich also an fehet Nw ste mir pey mein got vnd mein herre. Vnd hat xxxvij Cap. \ Dar nach das ander puchlein ist wie die ynnerlich sel redet mit dem herczen \ Dar nach das iij pu#chlein ist die ynnerlich red des herczen mit der sel. Vnd die iij pu#chlein heist man der spigel Consciencie \ Dar nach stet die ynnerlich andechtig red reichhardi von sant victore mit dem herren Jhesum \ Dar nach stet von den dreyen kreften der sel Vnd vil guter ler dar auf \ Dar nach stet ein predig die hebt sich an von sant pauls Jch der gefangen in vnserm lieben herren (Eph. 4,1) \ Dar nach stet der sele gaistlicher wurcz gart \ Dar nach stet sent prief die ein gaistlicher vater seinen kinden schr. \ Dar nach stet der pater noster vnd der glaub vnd die x gepot mit kurczer auszlegung vnd sust vil guter ler etc. (Inhaltsangabe von der Hand der Kunigund Niklasin im Vorderdeckel, vgl. MBK III,3 S. 608,5—11)), Herkunft: daz puch gehort in daz Closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. (= Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg, 1r), Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. (342v).

 

Predigten und Traktate: 33 (94r—97r), 115 D (98r—101r), RdU (126r—128r + 134r—150v fragm.), 105 A (150v—157r), RdU (157r—182v fragm.), Vab (182v—201r), 104 A (333r—335v fragm.).

Lit.: Bihlmeyer (Hrsg.), Seuse S. 23*f.; Quint, Unters. I S. 147—154; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 51f.; Schneider, Stadtbibl. Nürnberg S. 179—183; Schmidtke, Erbauungslit. S. 39 u. 477—482 (Abdruck); Mayer, Vulgata S. 262; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 260 u. 271.

 

N9     Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. VI 91

Pap. u. Perg., 8° (15 : 10,7 cm), 245 Bll. Der Kodex besteht aus 4, von mehreren Händen geschriebenen Teilen, die sich in Alter, Herkunft, Beschreibstoff unterscheiden und um die Mitte des 15. Jh.s zusammengebunden wurden. Herkunft: Das pu#chlein geho#rt in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nu#rwerg (= Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg, 2v), Das pu#chlein geho#rt in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nu#rwerg (228v); vgl. außerdem den Bibliothekskatalog der Kunigund Niklasin: Das vorgeschriben pu#chlein hat swester Katherina Tucherin das merer teil in das closter procht vnd das voder teil ist ein gesamete hab (MBK III,3 S. 632).

Die Eckharttexte alle in Teil II, Bl. 37—59: Perg., 2. Hälfte 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 11,2—11,5 : 7,5 cm (25—26 Zeilen), gotische Buchschrift von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: bairisch, Herkunft dieser Bll.: unbekannt.

 

Predigten: 43 (37r—39r), 21 (53v—54r fragm.), 111 (55r—55v fragm.), 107 (56v—57r fragm.), 32 (57r—57v fragm.).

Lit.: Quint, Unters. I S. 163—167; Schneider, Stadtbibl. Nürnberg S. 240—250.

 

N10   Nürnberg, Stadtbibl. Cod. Cent. IV 29

Pap., 2° (30 : 21,5 cm), XIV + 401 Bll., 1. Hälfte 15. Jh., Jtem an dem predigpuch sten gar vil scho#ner predig vnd ler ... die denn der Tauler all gepredigt hat (Inhaltsangabe von der Hand der Kunigund Niklasin im Vorderdeckel, vgl. MBK III,3 S. 604,27—29), einspaltig, Schriftraum: 18,3—19,2 : 11,8—12 cm (28—33 Zeilen), Buchkursive von 2 Händen: 1. IIIr—396v, Schreibsprache: schwäbisch, 2. 397r—399v, Schreibsprache: nürnbergisch, Herkunft: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. (= Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg, im Vorderdeckel), Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nurenberg, darunter: Martinus de Ehingen Capellanus in Dunnstorff (nördlich von Ingolstadt) anno domini 1435 (402r).

 

Predigt: 104 B (392v—399v).

Lit.: Spamer, Diss. S. 98f. u. 106f.; Schneider, Stadtbibl. Nürnberg S. 23f. mit weiterer Lit.; Gnädinger / Mayer, Tauler, Johannes, VL 9 Sp. 638; Mayer, Vulgata S. 10—22, 259f. u. ö. mit weiterer Lit.; Otto, Tauler-Rezeption S. 25.

 

N20   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Hs. 7090/1

Perg., 8° (15 : 11 cm), 2 Doppelbll., abgelöste Buchspiegel, 3. Viertel 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 12 : 9,5 cm (21—25 Zeilen), gotische Kursive von 2 unbekannten Händen, Schreibsprache: elsässisch, Herkunft: Iste liber pertinet ad clarissas in Friburgo (Besitzeintrag aus der Zeit der Verwendung als Spiegel).

 

Predigten: 2 (1r—2v fragm.), 105 B (3r—3v fragm.), 52 Einl. Anhang II (4r—4v fragm.).

Lit.: Kurras, ZfdA 107 (1978), S. 216—218; dies., Die Hss. des GNM I,2 S. 34f.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 247f. u. 290.

 

N21   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Hs. 8° 18537

Perg., 4° (18,8 : 12,5 cm), 1 Doppelbl., wohl als Akteneinband verwendet, um 1300, einspaltig, Schriftraum: 13 : 9,5 cm (20 Zeilen), gotische Minuskel von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: elsässisch, Herkunft: unbekannt.

Predigt: 99 (1r—2v fragm.).

Lit.: Kurras, Die Hss. des GNM I,1 S. 77; Ruh, ZfdA 111 (1982), S. 219—225; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 248f. u. 291.

 

O       Oxford, Bodleian Library Cod. Laud. Misc. 479

Perg., 4° (19 : 13,5 cm), 114 Bll., 14. Jh., ein anonymer Schreiber, Register (1r—4v) zweispaltig, sonst einspaltig, Schriftraum: 14 : 9 cm (32 Zeilen), Schreibsprache: mitteldeutsch mit rheinfränkischem Einschlag, Titel: Dit buchelin heizit ein paradis der fornuftigin sele (1r), Explicit paradisus anime intelligentis (113r), Herkunft: Diecz buche ist der Carthuser by Mentz (64r), Jste liber pertinet ad domum montis sancti michael prope Magunciam ordinis carthusiensis (113v).

 

Predigten: 87 (5r—6v), 38 (10r—13v), 88 (17r—17v), 89 (20r—20v), 90 A (28v—30v), 91 (30v—33r), 7 (37v—39r), 19 (39r—40v), 37 (40v—42r), 43 (42r—44r), 20b (45v—48r), 56 (49r—49v), 92 (50r—50v), 70 (50v—52r), 9 (58ar—61v), 32 (61v—64r), 60 (65r—67v), 93 (67v—70r), 94 (75r—77r), 95 A (84r—86r), 96 (86r—87r), 82 (87r—89r), 33 (89r—90r), 97 (90r—91v), 72 (91v—94r), 98 (97r—98r), 115 A (98r—99r), 84 (99r—100r), 85 (100r—101r), 80 (101r—102r), 116 A (102r—103r), 57 (103r—105v).

Lit. zum Par. an. intell. u. zu dieser Hs. ist zusammengestellt bei Ruh, VL 7 Sp. 298—303; ders., Gesch. d. abendländischen Mystik III S. 267f.; Largier / Fournier im Nachwort zu Strauchs Edition S. 199—202; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 259f.; Abdrucke der Oxforder Hs.: Sievers, ZfdA 15 (1872), S. 373—439; Preger, Gesch. d. dt. Mystik II S. 439—468; Zuchhold, Nikolaus v. Landau S. 16—18, 29—32, 43—47, 53—58, 80—84, 86f., 94—96, 108—110, 113—115, 134—136; Strauch 1919 (Neuaufl. 1998 mit Nachwort von Largier / Fournier).

 

P2      Paris, Bibliothèque Nationale Cod. allem. 125

Pap., 8° (15 : 10 cm), 231 Bll., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 10,5 : 6,8 cm (22—24 Zeilen), Textualis von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: Collection d’Oberlin, weiteres unbekannt.

 

Predigt u. Traktat: 105 B (155v—160r); Vab (207v—211v fragm.).

Lit.: Huet, Manuscrits Allemands de la Bibliothèque Nationale S. 59f.; Spamer, PBB 34 (1909), S. 341; Quint, Überl. S. 212—227; Stammler, Prosa der deutschen Gotik S. 34—36 (Abdruck der Pr. 105 B) u. 136; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 53; Morvay / Grube, Bibliographie der deutschen Predigt S. 81; Sturlese, Meister Eckharts Weiterwirken, in: Stirnimann (Hrsg.), Eckardus Theutonicus S. 169f.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 265.

 

Pv      Pavia, Biblioteca Universitaria Cod. Aldini 155

Pap., 4° (21,3 : 15 cm), 150 Bll., 2. Hälfte 15. Jh., vor 1485: Jm jar do man zalt Nach der geburt Cristi M cccc lxxxv Am sibenden tag jm aberellen (= 7. April 1485) do starb schwöster gret Sütrin closnerin vnd mu°ter jm talbach zu° pregencz etc. (Eintrag 149v, eine Maria Margaretha Sutterin für das 15. Jh. als Mutter im Thalbach genannt), einspaltig, Schriftraum: 15,5—16 : 10,5 cm (26—29 Zeilen), Bastarda von 5 unbekannten Händen: 1. 1r—32v, 2. 33r—34v, 3. 35v, 4. 36r—149v, 5. 149v, Schreibsprache: ostalemannisch, Herkunft: Das bu°ch gehörtt den schwöstern jm talbach (Besitzvermerk des 16. Jh.s im Vorderdeckel; Tertiarinnenkloster im Thalbach zu Bregenz; die Hs. allerdings wohl nicht dort entstanden).

 

Predigten: 101 (1r—9v), 102 (9v—15v), 104 A (16r—25r), 103 (25r—32r).

Lit.: Fechter, ZfdA 103 (1974), S. 311—333; ders., ZfdA 105 (1976), S. 82; Wetzel, Bodmeriana S. 47f. zu Pv u. Bra3; Palmer, Schwäbische Mystik-Hss., in: Haug / Schneider-Lastin (Hrsg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang S. 610; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 246—248.

 

S1      Salzburg, Univ.-Bibl. Cod. M I 476 (olim V 3 H 148)

Pap., 4° (20 : 14,7 cm), 287 Bll., Juli 1441 (s. u.), einspaltig, Schriftraum: 16,4—19,2 : 10,6—12,9 cm (58—75 Zeilen), Textualis von der Hand des Jörg Gartner: 1441 in dem hömanet (= Juli) wart dis geschriben von Jo#rg Gartner von Lor in Strossburger bistu°m (28v), Schreibsprache: elsässisch, Herkunft: Lahr, auf der rechten Rheinseite südlich von Offenburg, Ad minores basilee 16 (Franziskanerkloster Basel, 37r).

 

Predigten u. Traktate: 47 (105r fragm.), 100 (109r fragm.), 25 (118v—119r fragm.), 26 (119r fragm.), 42 (119r fragm.), 79 (119r fragm.), 115 B (142r fragm.), 34 (144r—144v fragm.), 8 (153r—153v fragm.), 101 (154r—154v fragm.), 102 (154v—155v fragm.), 104 A (155v—156v fragm.), 103 (156v—157v fragm.) 2 (159v fragm.), 26 (159v fragm.), 47 (168r fragm.), 80 (168r fragm.), 81 (168r fragm.), RdU (169r—169v fragm.), 4 (219r—219v fragm.), 5a (219v—220r fragm.), 66 (220r—220v fragm.), 109 (221v fragm.), 62 (222v fragm.), 114 (223v—224v), 63 (232r fragm.), 64 (232r fragm.), 116 B (232r—232v fragm.), 76 (232v fragm.), 79 (232v fragm.), 16b (233v fragm.), 27 (233v fragm.), 69 (233v fagm.), 70 (233v fragm.), 5b (234r fragm.), 9 (234r fragm.), 19 (234v fragm.), 54a (234v fragm.), 69 (234v fragm.), 71 (234v—235r fragm.), 21 (235r fragm.), 25 (235r fragm.), 30 (235r—235v fragm.), 20a (235v fragm.), 39 (235v fragm.), 72 (235v fragm.), 43 (236r fragm.), 44 (236r fragm.), 59 (236v fragm.), 34 (237r fragm.), 106 A (237r fragm.), 35 (237r fragm.), 45 (237r fragm.), 54b (237r—237v fragm.), 31 (237v fragm.), 60 (237v fragm.), 40 (238r fragm.), 75 (238r fragm.), 80 (238r fragm.), 70 (246r fragm.), 62 (253r—253v fragm.), Vab (257r fragm.), 100 (272v fragm.), 106 A (280r fragm.).

Lit.: Quint, Unters. I S. 169—205; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 53f.; Ruh (Hrsg.), Franziskanisches Schriftum I S. 280—286; Montag, Birgitta v. Schweden S. 14; Palmer, Visio Tnugdali S. 305—313; Kuhlmann, Heinrich Seuses ‘Buch der Wahrheit’, Diss. masch. Würzburg 1987, S. 61; Jungreithmayr, UB Salzburg S. 69—135; Mayer, Vulgata S. 12f., 138—140, 267f.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 268—270 u. 302.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

S3      Salzburg, Bibl. der Benediktiner-Erzabtei St. Peter Cod. b VI 15

Pap., 4° (22 : 15,3 cm), 386 Bll., Mitte 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: wechselnd (25—32 Zeilen), Bastarda von 5 verschiedenen Händen: 1. 1r—180v, 203r—244v, 251r—305v, 2. 181r, 182v—202v, 244v, P. Andreas Tenk, 3. 306r—371r, Schreiber der Eckhartkompilation, 4. 371v—373v, 5. 374r—384r, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Salzburg, St. Peter.

 

Predigten: 32 (201r—201v fragm.), 19 (348r—349r fragm.), 106 A (349r—350r fragm.), 21 (350r—350v fragm.), 72 (351v—352r fragm.), 71 (352r—352v fragm.), 44 (352v—353v fragm.), 17 (353v—354r fragm.; S3 ebenso wie Pr. 19 u. 21 nicht in DW I, vgl. aber Quint, Unters. II S. 54f. u. 57), 72 (354r—354v fragm.), 71 (354v—355v fragm.), 47 (355v—356r fragm.), 31 (358v—360r fragm.), 78 (360r—361r fragm.).

Lit.: Quint, Unters. II S. 53—62; Höver (Hrsg.), Itinerarium mentis I S. 13f. u. ö.; ders., Theologia mystica S. 42—45; Kraume, Gerson S. 67; Hayer, St. Peter zu Salzburg S. 303—306.

 

S8      Salzburg, Bibl. der Benediktiner-Erzabtei St. Peter Cod. b IV 19

Pap., 4° (21,6 : 14,6 cm), 334 Bll., um 1460 (Et cetera im lx jar geschriben nach M° cccc° [189r]), einspaltig, Schriftraum: 1r—189v 13,1—14,2 : 8,4—8,8 cm (22—24 Zeilen), 190r—249v 15,7—16,3 : 9—9,8 cm (28—32 Zeilen), 250r—334v 14,7—15,2 : 8,7—9,3 cm (28—32 Zeilen, ab 329r 35—37 Zeilen), Bastarda von 4 unbekannten Händen: 1. 1r—189r, 2. 190r—329r, 3. 329r—331v, 4. 332r—334v, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Salzburg, St. Peter. S8 ist zu großen Teilen inhaltsgleich mit M35 u. M36; vgl. auch Mai8.

 

Predigt: 106 D (300r—301r).

Lit.: Quint, Unters. II S. 49f.; Hayer, St. Peter zu Salzburg S. 236—241.

 

S9      Salzburg, Bibl. der Benediktiner-Erzabtei St. Peter Cod. b V 40

Pap., 4° (21,6 : 14,7 cm), 467 Bll., 1471 (s. u.), einspaltig, Schriftraum: 13,5—14,9 : 9,4—10,9 cm (19—23 Zeilen), Bastarda von der Hand der Schwester Anna Ammanin: Item das puch ist geschriben und volendet worden da man zalt von Christi gepurt tausent vierhundert und in dem ainundsibentzigisten jar des pfintz nach sant Scolastica tag der heyligen junckfrawen (= 15. Februar 1471) S. A. A. Am.man.yn (467r), Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Salzburg, Frauenkonvent St. Peter.

 

Predigt u. Traktat: 104 B (174v—188v), RdU (256v—275v + 278r—280r fragm., vgl. DW V Nachträge S. 624 und Quint, Unters. II S. 51f.).

Lit.: Quint, Unters. II S. 50—53; Hayer, St. Peter zu Salzburg S. 286—296; Mayer, Vulgata S. 91—95 u. 266f.

 

Sa      Sarnen, Professorenbibl. des Benediktinerkollegs Cod. 238 Nr. 170

Pap., 4° (20,5 : 15 cm), 179 Bll., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14 : 9,5 cm (20—22 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 105 (1r, Registereintrag), 26 (26r—31v), 25 (41v—47v), 27 (47v—53v), 60 (53v—58v), 103 (127r—133r), 60 (148v—151v), 82 (156r—158v), 86 (158v—170v), 2 (172r—179v).

Lit.: Quint, Unters. I S. 205—211; Ruh (Hrsg.), Altdt. Mystik S. 32—39; Autenrieth / Fiala, Die Hss. der Württembergischen Landesbibl., 2. Reihe I,1, S. 11—14; Hillenbrand, Nikolaus v. Straßburg S. 23.

 

St1     Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. ascet. HB I 6

Pap., 4° (22,5 : 15,5 cm), 141 Bll., um 1470, einspaltig, Schriftraum: 14 : 8 cm (22—24 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: alemannisch-elsässisch, Herkunft: Monasterii Weingartensis 1628 (Besitzeintrag 2r), weiteres unbekannt.

 

Predigten: 105 (2r, Registereintrag), 26 (21v—26r), 25 (33v—38v), 27 (38v—43v), 60 (43v—48r), 103 (100v—105r), 60 (116v—118v), 82 (122r—124r), 86 (124r—132v), 2 (134r—140v).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Mystiker I S. XXIIIf.; ders. (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 18; Spamer, PBB 34 (1909), S. 314, 322, 336, 340, 414; ders., Diss. S. 310 (Register Nr. 151); Quint, Überl. S. 933; ders., Unters. I S. 205—211 (vgl. Sa); Autenrieth / Fiala, Die Hss. der Württembergischen Landesbibl., 2. Reihe I,1, S. 11—14; Hillenbrand, Nikolaus v. Straßburg S. 20—23.

 

St2     Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. brev. 4° 88

Perg., 4° (17,5 : 12 cm), 168 Bll., 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14 : 9 cm (23—24 Zeilen), Textura von 5 unbekannten Händen (Folioangaben dazu fehlen bei Fiala / Irtenkauf), Schreibsprache: elsässisch, Herkunft: Ex bibliotheca Chomberg (Besitzeintrag des 17. Jh.s, 1r; die Komburg südlich von Schwäbisch Hall), weiteres unbekannt.

 

Predigten: 2 (2r—7v), 1 (7v—13v), 101 (13v—17r), 102 (17r—24r), 104 A (24r—33v), 103 (34r—41r), 105 B (42v—46r), 65 (47r—49v), 62 (64v—67r).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII Nr. 6; Spamer, PBB 34 (1909), S. 319 u. 413; Quint, Überl. S. 933; Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica S. 55; Fiala / Irtenkauf, Die Hss. der Württembergischen Landesbibl., 1. Reihe III, S. 110—113 mit weiterer Lit.; Schweitzer (Hrsg.), ‘Schwester Katrei’ S. 305f.; Ruh (Hrsg.), ‘Die Blume der Schauung’ S. 15 u. ö.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 247f.; Abdrucke nach dieser Hs.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. 3—30 Pr. I—IV; ders., ZfdA 9 (1853), S. 8—55; ders., Germania 3 (1859), S. 225 u. 242f.

 

St3     Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. theol. et philos. 2° 155

Pap., 2° (30,2 : 21,7 cm), 315 Bll., letztes Viertel 15. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 22 : 15,5—16 cm (38 [1. u. 2. Hand] bzw. 32 [3. Hand] Zeilen), Bastarda von 3 unbekannten Händen: 1. 2ra—239ra, 2. 239ra—242rb, 242v—247v leer, 3. 248ra—315vb, die Hs. besteht aus einem Hauptteil (Bl. 1—245), dem Bl. 246—315 beigebunden wurden, Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: Conventum Rottvilen ordinis praedicatorum (Vorderdeckel innen), Conuentus Rottwilanj Ordinis Praedicatorum (2r), Conventus Rottwilanj Fratrum Praedicatorum (11r, Besitzvermerke des Dominikanerklosters in Rottweil).

 

Predigten: 104 B (237ra—239vb, reicht bis DW IV,1, S. 599,385), 104 (285vb—290ra 104 B, 290ra—292ra 104 A), 62 (296rb—296vb).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 29; Spamer, PBB 34 (1909), S. 326; Strauch, PBB 44 (1920), S. 15f.; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 109f.; Quint, Überl. S. 933; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 458; Mayer, Vulgata S. 21f., 24, 34, 269f. mit weiterer Lit.

 

St5     Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. ascet. HB I 203

Pap., 4° (21,5 : 14,5 cm), 194 Bll., um 1420 (ältester Teil der Hs.), einspaltig, Schriftraum (je nach Händen verschieden): 15,5—17 : 10—11 cm (im ältesten Teil 23—25 Zeilen, ansonsten bis zu 32 Zeilen), Grundbestand in Textura von einer unbekannten Hand (dazu gehören alle unten genannten Texte): 1r—75r, 93v—102r, 106r—113r, 118r—121r, 124r—141r, 168r—175r, Schreibsprache: elsässisch, darüber hinaus zahlreiche Nachträge in Kursive von mehreren verschiedenen Händen: 2. 93r, 102v—104r, 112v—113v, 123r, 3. 114v—115r, 117v, 143v—144v, 175v—176r, 4. 116r—117v, 5. 141v—143v, 145r—167v, 178r, 6. 177v, 7. 177v—178r, 8. 178v—182v, 9. 183r—186v, Herkunft: Dis bu°ch geho#ret bru°der Wernher vnd bru°der Cla#uselin zueczwein pfru#ndensen in dem grossen spital zu° Strassburg (Vorderdeckel innen); die Hs. gelangte dann aus Straßburg in das Klarissenkloster von Oggelsbeuren (nordwestlich von Biberach): In dyssem bu°ch sind gu°tte bredgen vnd vil gu°tter stycklach ist der swestren zu° Ougelspiren (Besitzeintrag Iv); dort wurden vielleicht auch einige der Nachträge geschrieben.

 

Predigten u. Traktat: 1 (33r—38v), Vab (38v—51v), 103 (124r—131r).

Lit.: Strauch, PBB 44 (1920), S. 15; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 109; Quint, Überl. S. 933; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 54; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 458; Völker, Konrad Bömlin S. 102—109; Quint, Unters. II S. 79f.; Fiala / Hauke, Die Hss. der Württembergischen Landesbibl., 2. Reihe I,2, S. 89—94; Kuhlmann, Heinrich Seuses ‘Buch der Wahrheit’, Diss. masch. Würzburg 1987, S. 66f.; Blumrich (Hrsg.), Marquard v. Lindau ‘Deutsche Predigten’ S. 24*; Mayer, Vulgata S. 268.

 

St6     Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. theol. et philos. 4° 88

Pap., 4° (22 : 15,2 cm), 236 Bll., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 17 : 11 cm (23—30 Zeilen), Bastarda von 4 unbekannten Händen: 1r—2v leer, 1. 3r—48r (Byt gott für mich anda#chtiger mensch [48r]), 48v—50v leer, 2. 51r—179r, 3. 179r—220r, 221r—225v leer, 4. 226r—233v, 234r—236v leer, Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 87 (5r—5v fragm.), 9 (6r fragm.), 107 (26r—27r), 80 (40r—40v fragm.), 32 (67v—68r fragm.), 34 (86r—86v fragm.), 43 (127v + 128v fragm.), 37 (128r + 128v fragm.), 36b (134r—134v fragm.), 106 A (204r—204v fragm.), 58 (211v—212r fragm., vgl. K1b 18vb—19ra), 115 C (212r—213r), 111 (213v—214r fragm.).

Lit.: Quint, Unters. I S. 218—222; zu weiteren Angaben vgl. K1a u. K1b.

 

St7     Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. theol. et philos. 2° 283

Pap., 2° (30 : 21,5 cm), 320 Bll., Anno domini etc. xlvto (316r, 1445), zweispaltig, Schriftraum: 22 : 14,3 cm (32—35 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, daneben noch mindestens 2 weitere Hände mit Korrekturen und Nachträgen, Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: Disz buoch gehört in die gemain teütsch liberaij jn das gotzhaus (Besitzvermerk der Augustinerchorfrauen von Inzigkofen im Vorderdeckel), möglicherweise in Augsburg geschrieben.

 

Predigten u. Traktat: 104 B (209vb—215vb), 116 A (271rb—271vb + 277ra—277rb fragm.), 23 (277rb—277vb fragm.), Vab (286ra—286va fragm.), 101 (286vb fragm.), 104 A (286vb—287rb fragm.).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. X Nr. 30; Spamer, PBB 34 (1909), S. 326; ders., Diss. S. 97—112 u. ö.; Strauch, PBB 44 (1920), S. 12 u. 16; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 109; Schaefer, Von Abegescheidenheit S. 55; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 458; Ringler, Viten- u. Offenbarungs-Lit. S. 44, 46, 48, 57, 136; Mayer, Rebdorf, in: Kunze / Mayer / Schnell (Hrsg.), Editionen u. Studien S. 377; Fechter, Inzigkofen S. 76—79 u. 181; Mayer, Vulgata S. 48—63, 158—168, 270f.; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 268 u. 301; Abdrucke nach dieser Hs.: Spamer (Hrsg.), Texte S. 120—140, vgl. auch S. 113—116 u. 152—154 mit Varianten aus St7.

 

St9     Stuttgart, Württembergische Landesbibl. Cod. theol. et philos. 8° 18

Pap., 8° (14,2 : 10,3 cm), 236 Bll., 1448 (174v), einspaltig, Schriftraum: 11,4 : 6,8 cm (23—26 Zeilen), Bastarda von einer (?) unbekannten Hand, Schreibsprache: südalemannisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 20a (150r fragm.), 116 B (227v fragm.), 23 (236r fragm.).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. X Nr. 31; Spamer, PBB 34 (1909), S. 326f. u. 386f.; ders., Diss. S. 310 (Register Nr. 159); Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache, in: Hogg (Hrsg.), Analecta Cartusiana 106 (1983), S. 110; Williams (Hrsg.), Die ‘Alemannischen Vitaspatrum’ S. 38* mit weiterer Lit.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

Str1   Straßburg, Bibliothèque de la ville Cod. A 98 Perg. 4°

Die Hs. wurde in der Nacht vom 24. zum 25. August 1870 beim Brand der Straßburger Stadtbibliothek vernichtet; Ausstattung u. Inhalt lassen sich zumindest teilweise anhand der Abschriften Franz Pfeiffers aus A 98 (vgl. W1) rekonstruieren.

Perg., Quartformat, 188 Bll., 14. Jh., einspaltig, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 106 A (42r—43r), 34 (43r—44v), 78 (44v—45v), 45 (45v—48v), 20a (48v—52r), 35 (52r—54r), 55 (54r—56r), 19 (56r—60v), 36a (60v—62v), 70 (65r—67v), 110 (67v—70r), 54b (70r—72r), 37 (72r—74v), 18 (74v—76v), 31 (76v—79r), 100 (82r—84r), 115 B (84r—85v), 32 (89v—92r), 107 (92r—93v).

Lit.: Haenel, Catalogi librorum manuscriptorum Sp. 466: Eccardi sermones de tempore et sanctis; membr. 4 (= Str1 ?); Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII (Nr. 1); Preger, Gesch. d. dt. Mystik I S. 310f.; Pahncke, Unters. S. 26—36; Simon, ‘Schwester Katrei’ S. 9—13; Spamer, PBB 34 (1909), S. 313, 333f., 413; ders., Diss. S. 309f. (Register Nr. 145); Quint, Überl. S. 933; Menhardt, Hss. der Österreichischen Nationalbibl. III S. 1416—1418; Schweitzer (Hrsg.), ‘Schwester Katrei’ S. 305; siehe auch W1.

 

Str2   Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire Cod. germ. 2715 (zuvor L germ. 618)

Perg., 4° (17,5 : 13 cm), III + 132 Bll., 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 11 : 7,5 cm (20 Zeilen), gotische Buchschrift von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: bairisch, daneben in lateinischer Sprache von einer zweiten Hand das Register (Bl. I—III, zweispaltig) u. zahlreiche Marginalien, Herkunft: die Hs. ist identisch mit Cod. 1141 der Bibl. des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg (dort seit 1888 vermißt) und gelangte durch Ankauf 1892 in die UB Straßburg, weiteres unbekannt.

 

Predigten: 72 (3v—8r), 7 (8r—11v), 19 (11v—15r), 55 (15r—18v), 35 (18v—22r), 21 (22r—27r), 45 (27r—31v), 116 B (42r—49v), 80 (59r—61v).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. VIII Nr. 9; Spamer, PBB 34 (1909), S. 313 u. 319f.; ders., Diss. S. 30 u. 50; Becker, Die deutschen Hss. der Kaiserlichen Universitäts- u. Landesbibl. zu Straßburg S. 33f.; Quint, Überl. S. 934; Menhardt, Hss. der Österreichischen Nationalbibl. III S. 1417 zu W1, 121r—122v mit einem Auszug aus Str2 von der Hand Pfeiffers (anders Spamer S. 313, der von einer vollständigen Abschrift von Str2 in W1 spricht).

 

Str3   Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire Cod. germ. 2795 (zuvor L germ. 662)

Pap., 4° (21,7 : 13,9 cm), 334 Bll. (alte u. neue Foliierung, alle Angaben nach der neuen Foliierung), Dicz bu°ch ist volbraht als man zalt von christi geburt xiiij hundert jar vnd in dem xl jar vnd ist volbraht an des zwelfboten Matheis abent in der andern vast wochen (= 24. Februar 1440). Gedenkent des schreibers durch got mit ainem pater noster vnd mit ainem aue maria Amen (330v), Ain predig buch Nempt man den hochen Tauler (Inhaltsangabe auf dem Vorderdeckel), einspaltig, Schriftraum: 15,5—16 : 10—10,5 cm (23 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: ostschwäbisch, Herkunft: vermutlich Augsburg, später Inzigkofen, Disz Buoch Gehört in die gemain Teütsch Liberey in das Gotzhausz (Vorderdeckel innen von späterer Hand).

 

Predigten: 4 (5v—7r fragm.), 2 (14v—20v), 39 (20v—24r), 10 (29r—36r), 66 (36r—42r), 63 (42r—45v), 64 (45v—47r), 86 (47r—55v), 8 (62r—65v), 59 (74r—79r), 76 (79r—84v), 73 (102r—106v), 5b (106v—110v), 11 (111r—116r), 12 (116r—120v), 22 (120v—127r), 29 (127r—131v), 109 (131v—135r), 67 (140v—144r), 13 (144r—147v), 28 (147v—152r), 1 (152r—159v), 4 (159v—165r), 69 (165r—170v), 59 (170v—176r), 49 (176r—186v), 116 B (191v—192r fragm.), 52 (201v—209v), 32 (216r—223r), darin eingeschoben: 107 (218v—219v) und 34 (221r—222v), 20a (223r—229r), 35 (229r—232v), 17 (232v—237r), 83 (249r—249v fragm.), 21 (258r—263r), 18 (290v—294v), 43 (294v—299v), 71 (299v—308r), 47 (308v—313r), 24 (313r—317r), 106 B (317r—319r).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. X; Spamer PBB 34 (1909), S. 345—354; ders., Diss. S. 310 (Register Nr. 150); Becker, Kaiserliche Universitäts- u. Landesbibl. Straßburg S. 44—53; Quint, Überl. S. 934; Samaran / Marichal, Manuscrits en écriture latine V S. 435 u. Tafel 100; Morvay / Grube, Bibliographie der dt. Predigt S. 70; Adam, Vaterunserauslegungen S. 40f.; Fechter, Inzigkofen S. 64—66; Löser, Melk S. 550f.; Eisermann, Stimulus amoris S. 435; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 255—257; Abdrucke aus dieser Hs.: Jundt, Histoire du panthéisme, Appendice II S. 231—280; Spamer (Hrsg.), Texte S. 21—60, 79—91, 175—177; Pahncke, Eckehartstudien S. 24—29.

 

Str9   Straßburg, Bibliothèque de la ville Cod. germ. 287 4° (olim M 810 N. 75)

Pap., 4° (14,5 : 12,8 cm), 127 Bll., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 12 : 7,5 cm (26 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: schwäbisch (Augsburg), Herkunft: Cartusianorum in Buxheim (Besitzeintrag 2r).

 

Predigten u. Traktat: 31 (2r—2v fragm.), 37 (2v—3v fragm.), 44 (4v—5r fragm.), 78 (5r—5v fragm.), 19 (5v—6r fragm.), 32 (7v—9r fragm.), Vab (11v fragm., vgl. DW V Nachträge S. 624), 23 (13v—14r fragm.), 43 (20v fragm.), 72 (20v—21r fragm.), 105 A (21v—22v fragm.), 30 (22v—23r fragm.) 76 (23r fragm.), 109 (23r—24r fragm.), 67 (24r—24v fragm.), 69 (24v fragm.), 59 (24v—25v fragm.), 49 (25v fragm.), 116 B (34v fragm.), 31 (34v fragm.), 9 (35v—36r fragm.), 39 (36r—36v fragm.), 100 (37r—37v fragm.), 78 (37v fragm.), 116 B (38r fragm.), 45 (38r—38v fragm.), 31 (38v—39r fragm.).

Lit.: Quint, Unters. I S. 217f.; Sexauer, Kartäuserbibliotheken S. 147 Nr. 2688; Heidemarie Vogl, Der „Spiegel der Seele“. Eine spätmittelalterliche mystisch-theologische Kompilation, Diss. masch. Eichstätt 2004.

 

Tr      Trier, Stadtbibl. Hs. 303

Pap. u. Perg., 4° (20,5 : 14 cm), II + 251 Bll., 1. Hälfte 15. Jh., lateinische u. deutsche Texte von der Hand mehrerer Schreiber, Herkunft: Kartause auf dem Beatusberg bei Koblenz: Iste liber est fratrum Carthusiensium Montis St. Beati Confluentiae (Besitzeintrag 1r). Die Handschrift ist aus 8 Faszikeln zusammengebunden, die Eckharttexte alle in Faszikel II, Bl. 75—114, einspaltig, Schriftraum: 16 : 11 cm (29—32 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: moselfränkisch.

 

Predigten: 1 (75r—78r), 101 (78r—82r), 102 (82r—86v), 104 A (86v—92r), 103 (92v—96v), 105 B (96v—99r), 2 (111v—114v).

Lit.: Brethauer, ZfdA 69 (1932), S. 242—246; Bushey, Stadtbibl. Trier S. 20—29 mit weiterer Lit.

Zum Textbestand vgl. B4, Ko u. St2.

 

U1     Utrecht, Bibl. der Rijksuniversiteit Cod. 9 B 8

Pap., 4° (21,5 : 15,5 cm), 158 Bll., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 15—16 : 9,5—11 cm (22—29 Zeilen), Bastarda von 3 unbekannten Händen: 1. 2r—125r, 2. 129r—130r, 3. 130v—158v, Schreibsprache: schwäbisch, Herkunft: Cartusianorum in Buxheim (Besitzvermerk von einer Hand des 18. oder 19. Jh.s, 2r).

 

Predigten: 16b (21v—26v), 5b (26v—31r), 24 (31r—35r), 116 B (39r fragm.), 23 (45v—47r; U1 hier wie bei Pr. 16b, 5b u. 24 nicht in DW I, vgl. aber Quint, PBB S. 357—359 u. 361).

Lit.: Quint, PBB 82 (1960), S. 355—376; Palmer, Schwäbische Mystikhss., in: Haug / Schneider-Lastin (Hrsg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang S. 611 Anm. 15.

 

W1    Wien, Österreichische Nationalbibl. Cod. 15383 (Suppl. 2783)

Pap., 4° (23 : 17,5 cm), III + 188 + III Bll., 1840—55, einspaltig, 16—20 Zeilen, Eilschrift von der Hand Franz Pfeiffers; das Konvolut gehört zu den Materialien, die Pfeiffer für seine Eckhartausgabe anlegte u. ist gerade deshalb besonders wertvoll, weil es Abschriften aus der verbrannten Hs. Str1 (siehe dort) enthält.

 

Predigten: in der Inhaltsangabe zu Str1 lediglich mit lat. Vorspruch u. Autorzuweisung vermerkt Pr. 36a, 70, 110, 54b, 37, 18, 31, 100 (4r), 32, 107 (4v); Textabschriften aus Str1: 106 A (7r—9r), 34 (9r—11v), 78 (11v—13v), 45 (13v—18r), 20a (18v—24r), 35 (24r—27v), 55 (27v—35v), 19 (35v—39v), 115 B (135r—136v).

Lit.: Pahncke, Unters. S. 26; Simon, ‘Schwester Katrei’ S. 9f.; Spamer, PBB 34 (1909) S. 313; ders., Diss. S. 310 (Register Nr. 169); Quint, Überl. S. 934; Menhardt, Hss. der Österreichischen Nationalbibl. III S. 1416—1418; Schweitzer (Hrsg.), ‘Schwester Katrei’ S. 305; siehe auch Str1.

Abdruck: Spamer (Hrsg.), Texte S. 150f.

Textfeld: Zur Startseite
Zum Seitenanfang

W5    Wien, Österreichische Nationalbibl. Cod. 2757

Perg., 8° (12,2 : 8,5 cm), 139 Bll., 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 7,5—8,5 : 5,8 cm (13—16 Zeilen), gotische Buchschrift von 4 unbekannten Händen: 1. 1r—23v, 2. 24r—137v, 3. 137v, 4. 138r—139v, Schreibsprache: bairisch, Herkunft: Ex Bibliotheca Windhaagiana Anno 1668 (Besitzvermerk 1r), weiteres unbekannt.

 

Predigt: 116 B (127r—127v fragm.).

Lit.: Pfeiffer (Hrsg.), Meister Eckhart S. IX Nr. 16; Spamer, PBB 34 (1909), S. 321f.; Menhardt, Hss. der Österreichischen Nationalbibl. I S. 264f. mit weiterer Lit.; Löser, Melk S. 78 u. 80.

 

W6    Wien, Österreichische Nationalbibl. Cod. 2926

Pap., 4° (22 : 15,5 cm), 117 Bll., die Hs. besteht aus 2 Teilen, Teil I Bl. 1—84 um 1460 von einer Hand in alemannischer Schreibsprache, dem Mitte des 18. Jh.s Teil II mit den Eckharttexten beigebunden wurde: Bl. 85—117, 1530—1540, einspaltig, Schriftraum: 17—18,5 : 11—13,5 cm (26—28 Zeilen), Eilschrift von einer unbekannten Hand (dieselbe Hand in Cod. 2924, der die Fortsetzung von Cod. 2926 enthält), Schreibsprache: oberfränkisch, Herkunft: Teil II wie auch Cod. 2924 tragen bei Menhardt die Bezeichnung ‘Schriften eines evangelischen Geistlichen’, weiteres unbekannt.

 

Predigten: 103 (94v—98r), 104 B (98r—98v fragm.).

Lit.: Menhardt, Hss. der Österreichischen Nationalbibl. I S. 624—628 u. 622f. zu Cod. 2924; Quint, Unters. II S. 85—87.

 

Wo1  Wolfenbüttel, Herzog August-Bibl. Cod. Helmst. 1066

Perg., 4° (17 : 13 cm), 179 Bll., Sammelband mit vorwiegend lateinischen Texten, geschrieben von mehreren Händen des 13. u. 14. Jh.s, ein- u. zweispaltig, die Eckharttexte in einem ursprünglich selbständigen Faszikel Bl. 110—160, Mitte 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 11,6 : 7,6 cm (15—17 Zeilen), Textura von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: mitteldeutsch, Herkunft: unbekannt.

 

Predigten: 93 (115v—125r), 112 (134r—139v fragm.), 33 (139v—142r), 32 (142r—149r), 112 (149v—150r fragm.), 81 (150r—160v).

Lit.: von Heinemann, Kataloge der Herzog-August-Bibl. Wolfenbüttel III: Die Helmstedter Hss. S. 37f.; Pahncke, Eckehartstudien S. 7 u. 11—23 (Abdruck); Quint, Überl. S. 934; Lüders, Studia Neophilologica 32 (1960), S. 160; Gastaldelli (Hrsg.), Goffredo di Auxerre: Expositio in Cantica Canticorum I, Rom 1974, S. XXVI u. CIX; Löser, ZfdA 115 (1986), S. 225; ders., Nachlese, in: Mertens / Schiewer (Hrsg.), Die deutsche Predigt im MA S. 132—134; ders., Der niht enwil, in: Brinker u. a. (Hrsg.), Contemplata aliis tradere S. 413 Anm. 89; ders., Melk S. 234f. u. 268; Steer, Die Schriften Meister Eckharts, in: Schiewer / Stackmann (Hrsg.), Präsenz des MA S. 249f., 254, 292.

 

Wo4  Wolfenbüttel, Herzog August-Bibl. Cod. Guelf. 37.25 Aug. 2°

Pap., 2° (32 : 21,5 cm), 415 Bll., Anno domini M cccc lxx (1470, 1r), zweispaltig, Schriftraum: 20,5 : 14,5 cm (24—26 Zeilen), Bastarda von der Hand der Katharina Ockersin aus St. Klara in Nürnberg (Disz puch hat geschriben swester Katherina Ockersin der got der her genedig sey mit einem Requiem [1r]), daneben eine unbekannte zweite Hand auf den nachträglich eingebundenen Bll. 15—32, Schreibsprache: nordbairisch, Herkunft: sant clarn in nürnberg (Besitzvermerk des Franziskanerinnenklosters St. Klara in Nürnberg, 1r).

 

Predigt: 104 B (406ra—413vb).

Lit.: von Heinemann, Die Augusteischen Hss. III (Kataloge der Herzog-August-Bibl. Wolfenbüttel 6) S. 151; Strauch, PBB 44 (1920), S. 16; Helander, Johann Tauler als Prediger S. 112f.; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 459; Mayer, Vulgata S. 21f., 25, 29f., 274f.

 

Wü2  Würzburg, Univ.-Bibl. Cod. M. ch. f. 66

Pap., 2° (30,2 : 22 cm), 300 Bll., letztes Jahrzehnt 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 22—22,5 : 15—16 cm (30—40 Zeilen), Bastarda von der Hand einer unbekannten Schreiberin, Schreibsprache: ostfränkisch, Herkunft: vermutlich Würzburg, Benediktinerinnenkloster St. Ulrich, In der vasten des XIX jars nach funfzehen hundert do prediget ich in sant Ulrichs Closter dis den junckfrauen do selbst liehen mir diszen Tauler. Nicolaus Grieb magister von Nurnberg eins glasers son am kornmarck. pitt hab ich in meinen predigen miszred gethan um gots willen zu menschlichen geprechen zw stehen (hinterer Deckel; Nicolaus Grieb ist als Prediger zu St. Sebald in Nürnberg nachweisbar).

 

Predigt: 104 B (17v—22v).

Lit.: Spamer, Diss. S. 310 (Register Nr. 170); Helander, Johann Tauler als Prediger S. 113f.; Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen, in: Filthaut (Hrsg.), Johannes Tauler S. 460; Thurn, UB Würzburg IV S. 254—257 mit weiterer Lit.; Mayer, Vulgata S. 96—103 u. 276f. mit weiterer Lit.

 

Z2      Zürich, Zentralbibl. Cod. C 127

Pap., 4° (20,8 : 14,3 cm), 186 Bll., paginiert, 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14,3—14,7 : 9,6—10,2 cm (22—26 Zeilen), Kursive von einer unbekannten Hand, Schreibsprache: hochalemannisch, Herkunft: „Jedenfalls war die Hs. in bürgerlichem Besitz“ (Hofmann S. 113), weiteres unbekannt.

 

Predigten: 101 (S. 3—6 fragm.), 102 (S. 8—12 fragm.), 104 A (S. 12—16 fragm.), 36b (S. 180 fragm.), 54a (S. 180—181 fragm.), 36b (S. 181 fragm.), 37 (S. 181 fragm.), 116 B (S. 182—183 fragm.), 36b (S. 192 fragm.), 54a (S. 192—193 fragm.), 31 (S. 199 fragm.), 19 (S. 199 fragm.), 31 (S. 199—200 fragm.), 115 B (S. 214—215 fragm.), 42 (S. 218 fragm.).

Lit.: Quint, Unters. I S. 237—254; Mohlberg, Hss. der Zentralbibl. Zürich S. 61; Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards v. Lindau S. 112—117; Steer, Gnadenlehre S. 41—71; Adam, Vaterunserauslegungen S. 29—34.

 

Z4      Zürich, Zentralbibl. Cod. C 108b

Pap., 4° (21,3 : 15,1 cm), I + 221 + III Bll., 15. Jh., einspaltig, Schriftraum: 14,7 : 10 cm (21—25 Zeilen), Bastarda von einer unbekannten (weiblichen ?) Hand, Schreibsprache: alemannisch, Herkunft: vermutlich das Dominikanerinnenkloster Töß bei Winterthur.

 

Predigten: 24 (20r—21r fragm.), 26 (21r—21v fragm.), 70 (36r fragm.), 18 (36v—37r fragm.), 37 (37r fragm.), 43 (37r fragm.), 23 (37r—37v fragm.), 101 (38v—40r fragm.), darin eingeschoben: 96 (39r—39v fragm., vgl. DW IV Nachträge), 31 (50v—51r fragm.), 45 (51r + 51v fragm.), 19 (51v fragm.), 37 (51v fragm.), 26 (51v—52r fragm.), 69 (52v—53r fragm.), 79 (53r fragm.), 9 (53v fragm.), 19 (54r fragm.), 45 (54r—54v fragm.), 36b (55r fragm.), 54a (60r—60v fragm.), 44 (60v—61r fragm.), 71 (67v fragm.), 80 (69r + 69r—69v fragm.), 71 (73r fragm.), 115 B (74r—74v fragm.), 100 (76r—76v fragm., vgl. DW IV Nachträge), 101 (80r—80v fragm.), 63 (81v—82r fragm.), 30 (82r fragm.), 44 (88v fragm.), 24 (88v—89r fragm.), 44 (89r fragm.), 26 (89r—89v fragm.), 9 (90r fragm.), 44 (90v fragm.), 39 (90v—91v fragm.), 86 (92r fragm.), 71 (92v fragm.), 80 (99v—100r fragm.), 116 B (107v—108v fragm.), 31 (110v—111r fragm.), 53 (112v fragm.), 9 (113r fragm.), 80 (121r—121v fragm.), 32 (148v fragm.), 53 (149r fragm.), 34 (149r—149v fragm.), 71 (150r—150v fragm.), 102 (150v—153r fragm.), darin eingeschoben: 103 (152v—153r fragm.), 26 (153r—153v fragm.), 101 (161v—162v fragm.), 102 (167r—168r fragm.), 101 (168r—168v fragm.), 20a (179v fragm.), 79 (180v fragm.), 37 (192v fragm.), 44 (197r fragm.), 80 (197r fragm.), 32 (201r fragm.), 104 A (203v—208r fragm.), 32 (212v fragm.).

Lit.: Seitz, Der Traktat des ‘Unbekannten dt. Mystikers’ S. 3—6; Mohlberg, Hss. der Zentralbibl. Zürich S. 56f.; Cadigan (Hrsg.), The Compilatio Mystica (Greith’s Traktat), Diss. masch. Chapel Hill 1973, zu Z4 S. xx—xxiii, S. 1—441 Abdruck des ‘Lehrsystems’ nach dieser Hs.; weitere Lit. unter G9 u. M7.

 

 

Wolfgang Klimanek                                                Eichstätt, im August 2005