![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
| |||||||
Vorträge, die 2010 zu verschiedenen Anlässen gehalten wurden bzw. werden und z.T. in zukünftigen Publikationen erscheinen werden. Alessandra Beccarisi, Eckhart and the Book of the Twenty-Four Philosophers (Leeds, 14.7.) Werner Beierwaltes, Die Mystik des Meister Eckhart (Klingenberg (Main), 24.9.) Nikolay Bondarko, How to Love God?: Meister Eckhart in the Context of the German Franciscan Discourse of Divine Love (MSS. Giessen, UB, 879 and St Gallen, Stiftsbibl., 955 (Leeds, 13.7.) Christine Büchner, Die Geburt Gottes im Innersten des Menschen. Zur Theologie und Mystik Meister Eckharts (Hohenheim, 18.12.) Julie Casteigt, La doctrine de l’amour de Maître Eckhart (Paris, 29.5.)
William Courtenay, Masters of theology at Paris in 1310 and the condemnation of Marguerite Porete (Paris, 30.5.) Jean Devriendt, La christologie d’Eckhart dans les Sermons latins (Metz, 17.3.) Robert Dobie, Eckhart and Islamic Philosophy (Leeds, 12.7.) Leo Dümpelmann, Meister Eckhart und ein neues Denken über den Menschen (München, 2.7.) Markus Enders, Die Gottesgeburt in der Seele bei Meister Eckhart (Überlingen, 14.5.)
Josef Freitag, Aus den Reden der Unterweisung (Erfurt, 20.8.) Gotthard Fuchs, Lebendiger Eckhart. Über Eckhart-Reprisen heute (München, 14.3.)
Pierre Gire, La christologie eckhartienne dans l’Evangile de Jean (Metz, 18.3.) Dagmar Gottschall, 'Meister Eckhart sprichet': On the Problem of Pseudo-Eckhart (Leeds, 12.7.) Yannick Grosieux, La vérité dans le Commentaire de Jean (Metz, 18.3.) Stephan Grotz, Eckhart's Parisian Questions and their Context (Leeds, 12.7.) Burkhard Hasebrink, Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart (München, 13.3.)
Michael Heinzmann, Meister Eckhart – ein jüdischer Kabbalist? (München, 18.6.) Helmut Hof, Meister Eckhart - Ketzer, Heiliger oder Mystiker? Eine Einführung in Leben und Werk (Landau, 20.5.)
Shu Hong, Eckhart and Chu Xi (The Eckhart of the Confucian Tradition) (London, 1-3.10.) Ruedi Imbach, Die Freiheit des Denkens in der Deutschen Albertschule und bei den Eckhartisten (Mainz, 11.9.) Irmgard Kampmann, Eckhart und die Frauen (München, 13.3.) Christian Kascholke, Von Meister Eckhart lernen - Gotteslehre und Christologie Meister Eckharts unterrichten (Lingen, 17.+18.11.) Udo Kern, Gerechtigkeit Gottes bei Martin Luther und Meister Eckhart (Erfurt, 22.4.) Mikhail Khorkov, From Eckhart to Nicholas of Cusa (Leeds, 12.7.) Yoshiki Koda, Die Dominikaner-Franziskaner-Konstellation im Prozess Meister Eckharts (Mainz, 11.9.) Susanne Köbele, Mystik und Metapher. Spielräume der Argumentation bei Eckhart (München, 13.3.) Paul J. Kohtes, Meister Eckhart - Prediger, Prior & Professor (Kleve, 25.4.) Harald-Alexander Korp, Meister Eckhart zur Freude! Witz und Humor bei Meister Eckhart (Berlin, u.a. 26.3.)
Irene Leicht, Marguerite Porete und die Freiheit eines Christenmenschen. Frühprotestantische Ansätze im „Spiegel der einfachen Seelen“ (Mainz, 11.9.) Freimut Löser, Eckhart im Original. Was will (und was kann) die Eckhart-Philologie heute? (München, 12.3.)
Éric Mangin, Le Christ, comme manifestation de l’amour dans le Commentaire de Jean (Metz, 18.3.) Maxime Mauriège, La science du Christ chez Eckhart (Metz, 17.3.) Yves Meessen, L’Incarnation chez Eckhart : du phénomène à l’être (Metz, 18.3.) Dietmar Mieth, Das Freiheitsmotiv bei Meister Eckhart (München, 14.3.)
Aniceto Molinaro, Meister Eckhart: mistica religiosa e mistica filosofica (Mailand, 25.11.) Ben Morgan, Relating to Ourselves without a Self : Eckhart and Neuroscience (London, 1.-3.10.) Britta Müller-Schauenburg, Hundert Jahre danach und das Scheitern des Rechts auf Seiten des Papstums - Benedikt XIII (Gegenpapst) und seine Bibliothek der Häresien (Mainz, 10.9.) Katharina Oost, Gottes Bild - Bild ohne Bild. Zur Bildtheologie Meister Eckharts (Freiburg, 19.5.)
Alessandro Palazzo, Eckhart and Plato (Leeds, 14.7.) Henri Perrin, Christologie et création dans le Commentaire de Jean d’Eckhart (Metz, 18.3.) Alain Petit, La nébuleuse proclusienne autour du lien entre l’un et l’amour (Toulouse, 10.6.) Matthias Pulte, Die Ketzerverfolgung im Erzbistum Köln im 13. Und 14. Jahrhundert anhand der Regesten der Kölner Erzbischöfe (Mainz, 11.9.) Andrés Quero-Sanchez, Meister Eckhart und Gottfried von Fontaines über die Nichtigkeit der Kreatur (Paris, 29.5.)
Charlotte Radler, 'Brimming with Minnewerk and Bekantnisse': Meister Eckhart's Mysticism beyond Affectivity and Speculation (Leeds, 12.7.) Fateme Rahmati, Ibn Arabi und Meister Eckhart. Islamische und christliche Mystik im Gespräch (Erfurt, 30.7.) Viki Ranff, Im Loslassen von allem Gott finden. Meister Eckhart und die christliche Mystik (Trier, 13.4.) Jean Reaidy, Les fondements christologiques de la mystique eckhartienne de la « naissance de Dieu dans l’âme » (Metz, 18.3.) Fiorella Retucci, Eckhart and Aristotle's Metaphysics (Leeds, 12.7.) Aribert Rothe, Meister Eckhart in seiner Zeit (Erfurt, 13.9.) Elisa Rubino, Eckhart and Origen (Leeds, 14.7.) Michael Ruoff, Meister Eckhart – Zwischen Mystik und Vernunft (München, 11.6.) Hans-Joachim Sander, Gefährlich Glaubende. Die politisch-theologische Konstellation von Mystik und die Idee von der Herrschaftsbedürftigkeit der Menschen (Mainz, 12.9.) Andreas Schönfeld, Gottunmittelbarkeit bei Meister Eckhart. Theorie und Praxis mystischen Bewusstseins (Pforzheim, 5.6.) Walter Senner, Eckhart als Ordensmann (München, 13.3.)
Rolf Siller, Meister Eckhart - Mystik contra Esoterik (Weinheim, 26.2.) Nicola Spanu, Christopher Wojtulewicz, Eckhart and the 'Dubious' Parisian Questions (Leeds, 14.7.) Klaus-Bernward Springer, Der Dominikanerorden zur Zeit Meister Eckharts (Erfurt, 18.5.)
Georg Steer, Die Adolescens-Predigt Pfeifer 37. Eine Predigtkompilation aus dem Umkreis der `Schwester Kathrei´ (Paris, 29.5.)
Christian Ströbele, Maimonides und Meister Eckhart (Erfurt, 21.9.) Loris Sturlese, Editing Eckhart, I: Latin Works (Leeds, 14.7.)
Marie-Anne Vannier, La christologie d’Eckhart. Une réalité à redécouvrir (Metz, 17.3.)
Markus Vinzent, Eckhart über das Vaterunser (München, 12.3.)
Joerg Voigt, Die Konzilsbeschlüsse von Vienne 1311 und ihre Auswirkungen auf die Beginen (Mainz, 10.9.) Harald Walach, Sich selbst vergessen. Theorie und Praxis der mittelalterlichen Mystik von Meister Eckhart (Freiburg, 9.7.) Geert Warnar, "Eckhart und der Laie" als Lehrgespräch. Ein Versuch zur Rehabilitierung des "Meisters" (München, 13.3.) Martina Wehrli-Johns, Die kanonistischen Kommentare zu den Beginendekreten von Vienne und die Verfolgung der Beginen und Begarden im 14. Jahrhundert (Mainz, 10.9.) Mauritius Wilde, "Wie man Gott sehen kann". Die Mystik Meister Eckharts (Frankfurt (Main), 2.3.) Duane Williams, Eckhart and the Varieties of Nothing (London, 1.-3.10.) Karl Heinz Witte, Die Erfahrung der absoluten Präsenz Gottes in den letzten Predigten Meister Eckharts (Pforzheim, 5.6.)
Volker Zehetbauer, Edles Herz, edle Seele – Zur Revolution der Liebe bei Gottfried von Straßburg und Meister Eckhart (München, 25.6.) |